Anbieter einloggen
Home
Newsletter
Registrieren Sie sich für unseren monatlichen Newsletter.
Ihre Adresse wird nicht an Dritte weitergegeben.
Zu unseren Datenschutz-Bestimmungen.

       

Beiträge September 2025

Tragen Sie Ihre News ein
TBMA H-GRD Durchblassschleuse setzt neue Standards für Aquafutter TBMA hat die H-GRD Durchblassschleuse, die für die Verarbeitung von Fischfutter auf Futterkähnen in der Hochseefischzucht entwickelt wurde, neu gestaltet.
TBMA H-GRD Durchblassschleuse setzt neue Standards für Aquafutter
TBMA hat die H-GRD Durchblassschleuse, die für die Verarbeitung von Fischfutter auf Futterkähnen in der Hochseefischzucht entwickelt wurde, neu gestaltet. Bargebauer müssen sich mit spezifischen Anforderungen für Fütterungssysteme auseinandersetzen, wie z.B. begrenzter Platz und eine isolierte, salzhaltige Umgebung. Wie könnten wir ihnen also mit einer intelligenten Ventillösung helfen? Die H-GRD selbst ist bereits ein robustes und zuverlässige Schleuse, die eine effiziente Dosierung ermöglicht. Was für Aquafutter am wichtigsten ist: Die schonende Handhabung verursacht nur minimale Schäden am Fischfutter und somit nur eine minimale Wasserverschmutzung. Dadurch ist der ROI des Ventils sehr günstig. Neugestaltung für noch einfachere Wartung Für die Neugestaltung haben wir einen Direkt-Inline-Antrieb montiert und dadurch die Anzahl der Teile reduziert. Infolgedessen ist die Wartung noch einfacher als zuvor und es werden weniger Ersatzteile benötigt. Außerdem hat das Ventil eine geringere Einbaugröße. Dreifacher Vorteil. Wir freuen uns, dass unsere Kunden das neue Design begeistert aufgenommen haben:
30.09.2025  |  483x  |  Produktnews  | 
Schüttgut: Lösungen bei Fachkräftemangel Fachkräftemangel und Arbeitsschutz erschweren manuelle Sackentleerung. Automatisierte Systeme bieten eine effiziente und sichere Alternative.
Schüttgut: Lösungen bei Fachkräftemangel
Fachkräftemangel und Arbeitsschutz erschweren manuelle Sackentleerung. Automatisierte Systeme bieten eine effiziente und sichere Alternative. In der Schüttgut-Branche spielen Themen wie Geschwindigkeit, Kostenersparnis und hohe Verfügbarkeit eine zentrale Rolle. Je mehr Anforderungen gestellt werden, desto schwieriger wird es, diese zu kombinieren – ein Phänomen, das auch in anderen Industrien beobachtbar ist. Der Betrieb läuft jedoch nicht von allein: Menschliche und maschinelle Unterstützung sind unerlässlich. Ein zentrales Problem in der Branche – und darüber hinaus – ist der anhaltende Mangel an qualifiziertem Personal. Akademisierung statt Ausbildung Der Fachkräftemangel ist ein wiederkehrendes Thema, insbesondere in handwerklichen Berufen. Im Gegensatz zu früher gibt es immer weniger Auszubildende, die einen handwerklichen Beruf erfolgreich abschließen. Dies liegt weniger an mangelnder Motivation, sondern vielmehr an der Wahl der Ausbildungs- oder Studiengänge. Unternehmen haben zunehmend Schwierigkeiten, geeignete Mitarbeiter für offene Stellen zu finden. Dies hängt vor allem
30.09.2025  |  350x  |  Insight  | 
PolyFlow luftdurchlässiges Nadelfilz-Polyestergewebe PolyFlow verbessert die Förderleistung durch gleichmäßigen Luftstrom
PolyFlow luftdurchlässiges Nadelfilz-Polyestergewebe
PolyFlow verbessert die Förderleistung durch gleichmäßigen Luftstrom PolyFlow wurde speziell für die Konzepte und Prinzipien der Fluidisierung entwickelt, um eine bessere Leistung und eine längere Lebensdauer im Vergleich zu Förderprodukten zu gewährleisten, die lediglich in Fluidisierungsanwendungen verwendet werden. Herkömmliche Luftstromgewebe bestehen in der Regel aus einer festen gewebten Konstruktion. Diese Art von Material kann ”Hot Spots” aufweisen, die durch ungleichmäßigen Luftstrom durch das Gewebe verursacht werden, was zu mangelnder Fluidität und reduzierter Kapazität führt. PolyFlow bietet eine gleichmäßige Luftverteilung, um ein gutes Kissen für einen gleichmäßigen Fluss mit praktisch keinem Abrieb zu gewährleisten. Im Gegensatz zu massiven gewebten Bändern müssen die Kanten von PolyFlow nicht hitze- oder silikonversiegelt werden, um Luftverlust zu verhindern, und das Nadelfilzmaterial ist leicht zu schneiden und zu bohren für den Flanscheinbau. Das Design und die Konstruktion bieten mehrere signifikante
30.09.2025  |  368x  |  Produktbeschreibung  | 
Big-Bag-Lagerung: Drei Probleme und wie Sie sie lösen Meistern Sie die drei größten Big-Bag-Lagerprobleme, sparen Sie Platz, senken Sie Kosten und sorgen Sie für reibungsloses Wachstum.
Big-Bag-Lagerung: Drei Probleme und wie Sie sie lösen
Meistern Sie die drei größten Big-Bag-Lagerprobleme, sparen Sie Platz, senken Sie Kosten und sorgen Sie für reibungsloses Wachstum. Platz ist entscheidend in einer Produktionsumgebung. Und doch sehen wir oft, dass Unternehmen die Auswirkungen einer ineffizienten Big-Bag- (oder FIBC, Bulk Bag, Super Sack) Lagerung unterschätzen. Bei Indus besuchen wir jede Woche Fabriken. In verschiedenen Branchen stoßen wir immer wieder auf die gleichen lagerbezogenen Probleme. Diese werden oft übersehen, können jedoch die betriebliche Effizienz einschränken und das Produktionswachstum verlangsamen. 1. Unflexible Lagerung Viele Unternehmen verwenden feste Systeme zur Lagerung von Schüttgut. Big Bags werden in Palettenregalen gelagert, andere setzen Fließbehälter oder sogar Innensilos ein. Doch diese Lösungen passen nicht immer zur Realität moderner Produktionsumgebungen. Regale lassen sich nicht leicht bewegen. Selbst leer nehmen sie wertvolle Stellfläche ein. Fließbehälter sind oft schwer, schwer zu reinigen und müssen nach Gebrauch zurückgegeben werden. Silos sind dauerhafte Strukturen, die
29.09.2025  |  329x  |  Insight  |   | 
Erfolgreicher Messeauftritt auf der Powtech | Fachpack Die Powtech | Fachpack zählt zu den wichtigsten Treffpunkten der Branche – und wir waren dabei
Erfolgreicher Messeauftritt auf der Powtech | Fachpack
Die Powtech | Fachpack zählt zu den wichtigsten Treffpunkten der Branche – und wir waren dabei Wir sind zurück aus Nürnberg und bedanken uns herzlich bei allen Besucherinnen und Besuchern unseres Stands. Für uns bei SSB Wägetechnik war die Messe ein voller Erfolg: Wir konnten zahlreiche neue Kontakte knüpfen, wertvolle Gespräche führen und viele unserer langjährigen Partner wiedersehen. Danke auch an unseren Partner TMI und das Team für den gelungenen, gemeinsamen Messe Auftritt. Ein großes Dankeschön an alle, die dazu beigetragen haben. ???? Weitere Informationen zu unseren Lösungen und Leistungen finden Sie auf unserer Website oder direkt über unser Sales-Team.
29.09.2025  |  359x  |  Kurzbericht  | 
Short courses: Pneumatic Conveying of Bulk Materials 3 different aspects of pneumatic conveying are covered in November and December
Short courses: Pneumatic Conveying of Bulk Materials
3 different aspects of pneumatic conveying are covered in November and December A properly designed, fully functioning handling system keeps your plant safe, reliable and reduces downtime as well as extending the life of equipment. The following 3 courses look at different aspects of the process of transporting bulk materials around the plant. 29- 31 October 2025; Pneumatic Conveying of Bulk Materials – basic course; identification of components of pneumatic conveying systems, system selection and design techniques. This course includes an optional practical workshop. 19 – 20 November; Pneumatic Conveying System Design – advanced course; An in-depth exploration of detailed calculations for design of pneumatic pipelines and specifying plant 10 – 11 December 2025; Troubleshooting and Commissioning Pneumatic Conveying Systems; A ‘hand‘s on’ practical course in the pilot plant at the Wolfson Centre premises in Chatham, Kent. It provides a look at the practical challenges of starting up systems on site and making sure they work
25.09.2025  |  958x  |  Produktnews  | 
Siebmaschinen für die Zuckerraffination: Qualität und Nachhaltigkeit  In der Zuckerraffinerie sind hochwertige Ergebnisse und Nachhaltigkeit entscheidend. Die RHEsono-Siebmaschine überzeugt durch hohe Produktreinheit und Energieeinsparungen.
Siebmaschinen für die Zuckerraffination: Qualität und Nachhaltigkeit
In der Zuckerraffinerie sind hochwertige Ergebnisse und Nachhaltigkeit entscheidend. Die RHEsono-Siebmaschine überzeugt durch hohe Produktreinheit und Energieeinsparungen. EINLEITUNG In der heutigen Zuckerraffinerie-Landschaft sind sowohl die Nachfrage nach qualitativ hochwertigen Ergebnissen als auch nachhaltigen Praktiken von größter Bedeutung. Während die grundlegenden Prinzipien der Zuckerherstellung konstant geblieben sind, liegt der Fokus zunehmend auf der Verbesserung der Effizienz und der Reduzierung der Umweltbelastung, insbesondere in Bereichen wie der Siebtechnologie. Dieses Papier untersucht die Herausforderungen und Lösungen im Zusammenhang mit dem Sieben verschiedener Zuckertypen, wobei ein starker Schwerpunkt auf umweltfreundlichen Siebmaschinen liegt, die überlegene Effizienz bieten, den Energieverbrauch minimieren und die Betriebskosten erheblich senken. Da herkömmliche Siebprozesse, wie sie bei der anfänglichen Wäsche oder Entwässerung verwendet werden, relativ einfach sind, konzentriert sich dieses Papier auf die komplexeren und energieintensiveren Siebstufen, die bei der Veredelung des Endprodukts beteiligt
23.09.2025  |  766x  |  Technisches Dokument  |   | 
Optimale Entstaubungsleistung beim Sojabohnenverarbeiter dank DCP Ein Verarbeiter von Soja- und Rapssamen hat eine Reihe von Gurtförderer-Übergabepunkten mit langlebigen Punktfiltern von Dust Control Partners (DCP) ausgestattet. Trotz des begrenzten Platzes konnte eine optimale Staubkontrollleistung erreicht werden.
Optimale Entstaubungsleistung beim Sojabohnenverarbeiter dank DCP
Ein Verarbeiter von Soja- und Rapssamen hat eine Reihe von Gurtförderer-Übergabepunkten mit langlebigen Punktfiltern von Dust Control Partners (DCP) ausgestattet. Trotz des begrenzten Platzes konnte eine optimale Staubkontrollleistung erreicht werden. Immer mehr Unternehmen erkennen die Bedeutung von sicheren und umweltgerechten Arbeitsbedingungen. Die staatlichen Vorschriften werden strengstens eingehalten, und die Gesundheit der Mitarbeiter hat oberste Priorität. Auch Verarbeiter von staubempfindlichen Produkten erkennen die Wichtigkeit und Notwendigkeit, Staubemissionen zu kontrollieren und zu minimieren. Ein Verarbeiter von Soja- und Rapssamen im Rotterdamer Hafen hat zum Beispiel eine Reihe von Übergabepunkten an Gurtförderern mit nachhaltiger Entstaubungstechnik von Dust Control Partners (DCP) ausgestattet. „In der früheren Situation war es eigentlich nicht möglich, den Bereich ohne Atemschutz zu betreten. Jetzt wird der Staub an seiner Quelle abgesaugt und direkt in den Produktstrom zurückgeführt“, sagt Henrik Baas, Kundenbetreuer bei DCP. Einzigartiges Projekt mit begrenztem Platzangebot Dieses Projekt im Hafen von Rotterdam kann zu Recht als einzigartig bezeichnet werden. Um die effektivste
23.09.2025  |  1011x  |  Produktnews  | 
Neue Website mit Verarbeitungsportfolio Akona Process Solutions Akona Process Solutions hat eine neue Website gestartet, die das Wachstum des Unternehmens zu einem umfassenden Anbieter von Materialverarbeitungs- und -handhabungslösungen widerspiegelt.
Neue Website mit Verarbeitungsportfolio Akona Process Solutions
Akona Process Solutions hat eine neue Website gestartet, die das Wachstum des Unternehmens zu einem umfassenden Anbieter von Materialverarbeitungs- und -handhabungslösungen widerspiegelt. Der Schritt markiert einen bedeutenden Meilenstein auf einem Weg, der vier führende Marken - Cablevey, Kason, Marion und Spiroflow - unter dem Namen Akona vereint hat. Die Website wurde speziell für Kunden entwickelt und bietet nicht nur eine übersichtliche Navigation durch die gesamte Palette der Verarbeitungstechnologien von Akona, sondern auch interaktive Inhalte, die die Geschichte und die Ausrüstung des Unternehmens zum Leben erwecken. Einblicke in die Technologien und Möglichkeiten von Akona Zu den Highlights gehören ein überzeugendes Animationsvideo, das einen dynamischen Überblick über die Fähigkeiten von Akona gibt, sowie rotierende 3D/AR-Modelle von Geräten, die es den Nutzern ermöglichen, die Technologien detailliert und aus allen Blickwinkeln zu betrachten - ein unschätzbares Werkzeug für die Entscheidungsfindung und Projektplanung. Auf der gesamten Website können Kunden das Angebot von Akona nach Ausrüstungstyp, Anwendung oder Industriezweig
23.09.2025  |  819x  |  Kurzbericht  | 
Plug-and-Play Feuchtigkeitssensoren passen nahtlos in Ihren Prozess Feuchtigkeitssensoren können zeitaufwändig zu installieren sein, was zu langwierigen Unterbrechungen des Arbeitsablaufs führt. Mit MoistTech genießen Sie dank der Plug-and-Play-Technologie eine einfache Installation der Feuchtigkeitssensoren.
Plug-and-Play Feuchtigkeitssensoren passen nahtlos in Ihren Prozess
Feuchtigkeitssensoren können zeitaufwändig zu installieren sein, was zu langwierigen Unterbrechungen des Arbeitsablaufs führt. Mit MoistTech genießen Sie dank der Plug-and-Play-Technologie eine einfache Installation der Feuchtigkeitssensoren. Die Feuchtigkeitsmessung ist entscheidend für die Produktqualität und die Abfallreduzierung, aber die Installation von Feuchtigkeitssensoren kann zeitaufwändig sein, was zu langwierigen Unterbrechungen des Arbeitsablaufs führt. Mit MoistTech können Sie lange Ausfallzeiten vermeiden und dank der Plug-and-Play-Technologie eine einfache Installation der Feuchtigkeitssensoren genießen. Steigern Sie die Effizienz der Produktionslinie und verbessern Sie die Produktqualitätskonstanz mit einem Feuchtigkeitssensor von MoistTech. So funktioniert die Plug-and-Play-Technologie Verabschieden Sie sich von komplizierten Sensorinstallationsprozessen, die die Produktionszeit verkürzen. Die Plug-and-Play-Technologie bietet nahtlose Integrationsvorteile für Feuchtigkeitssensoren. Effizienz steht ganz oben auf der Liste, da die Arbeitsabläufe nur begrenzt unterbrochen werden. Wo andere Sensoren Ausfallzeiten für die Installation erfordern, können die Sensoren von MoistTech
23.09.2025  |  1010x  |  Produktnews  | 
Präzise Überwachung der Lagerung von Leim mit UWT Sensorik Zuverlässige Füllstand- und Grenzstandmessung in Leim in der Papier- und Verpackungsindustrie. Auch bei klebrigen Flüssigkeiten und Behälter mit Rührwerk.
Präzise Überwachung der Lagerung von Leim mit UWT Sensorik
Zuverlässige Füllstand- und Grenzstandmessung in Leim in der Papier- und Verpackungsindustrie. Auch bei klebrigen Flüssigkeiten und Behälter mit Rührwerk. Wellpappe ist aus unserem Alltag kaum wegzudenken. Ob für Versandkartons, Produktverpackungen oder stabile Transportlösungen, der leichte, robuste und vollständig recyclebare Werkstoff erfüllt höchste Ansprüche in puncto Nachhaltigkeit, Flexibilität und Stabilität. Seine charakteristische Struktur entsteht durch das gezielte Verformen einer Papierschicht mittels Riffelwalzen, wodurch das typische Wellenprofil entsteht. Je nach gewünschter Festigkeit und Konstruktion wird die gewellte Schicht mit einer oder mehreren glatten Papierschichten mithilfe von Leim verklebt. Fachgerechte Lagerung und genaue Überwachung Auch bei klebrigen Flüssigkeiten und Behälter mit Rührwerk. Ein entscheidender Bestandteil in diesem Herstellungsprozess ist der Leim. Er sorgt für die dauerhafte Verbindung der Papierlagen und muss in gleichbleibender Qualität und Verfügbarkeit bereitgestellt werden. Die fachgerechte Lagerung und präzise Überwachung des Klebstoffs sind
22.09.2025  |  784x  |  Produktbeschreibung  |   | 
Was man beim Kauf einer neuen Absackmaschine beachten sollte Der Kauf einer Verpackungs- oder Palettiermaschine kann sehr komplex werden. Vor allem, wenn Sie das erste Mal eine solche Maschine kaufen. Daher ist eine gute Vorbereitung die halbe Miete.
Was man beim Kauf einer neuen Absackmaschine beachten sollte
Der Kauf einer Verpackungs- oder Palettiermaschine kann sehr komplex werden. Vor allem, wenn Sie das erste Mal eine solche Maschine kaufen. Daher ist eine gute Vorbereitung die halbe Miete. Welche Informationen sollten Sie zur Hand haben, bevor Sie sich konkret zu einer Verpackungslösung beraten lassen? Beim Kauf einer neuen Verpackungsmaschine sind verschiedene Faktoren zu berücksichtigen. Zunächst sollten grundlegende Informationen vorliegen. Dazu gehören: * Kapazität * Sackmaterial * Füllgewicht Eigenschaften des abzufüllenden Produkts Auf der anderen Seite ist die Wahl des richtigen Partners für ein solches Projekt von großer Bedeutung. Möchten Sie wissen, welche Fragen Ihnen bei einer Beratung gestellt werden? Bereiten Sie sich ideal auf das Gespräch vor – mit dem STATEC BINDER Leitfaden, inklusive 25 Fragen bei der Beratung. Je nachdem, ob bereits Verpackungsmaschinen im Einsatz sind und ausgetauscht werden sollen oder ob eine komplett neue Maschine z.B. für eine neue Anlage angeschafft wird, gibt es unterschiedliche Dinge zu berücksichtigen. Auch bei der Umstellung von manueller oder halbautomatischer Verpackung auf die
22.09.2025  |  996x  |  Produktnews  | 
HS Umformtechnik präsentiert auf der POWTECH 2025 Edelstahl-Rohrsysteme für pneumatische Förderanlagen:
Wir produzieren Edelstahl-Rohrbögen, Rohrkupplungen, Abzweigstücke, Übergangsstücke, Materialverteiler, Sauglanzen
- in Standard-Abmessungen auf Lager
- Sonderanfertigungen gem. Kundenspezifikation
HS Umformtechnik präsentiert auf der POWTECH 2025
Edelstahl-Rohrsysteme für pneumatische Förderanlagen: Wir produzieren Edelstahl-Rohrbögen, Rohrkupplungen, Abzweigstücke, Übergangsstücke, Materialverteiler, Sauglanzen - in Standard-Abmessungen auf Lager - Sonderanfertigungen gem. Kundenspezifikation Besuchen Sie uns in Halle 12 - Stand 446, wir informieren Sie gerne über unsere Produkte: Edelstahl-Rohrbogen - Material: Werkstoff 1.4301 - Durchmesser 38,0 mm - 206,0 mm - Radien: 75 mm - 1.500 mm - für pneumatische Förderanlagen - sofort, ab Lager lieferbar - andere Werkstoffe / andere Abmessungen auf Anfrage Hochverschleißfeste Rohrbogen - HVA NIRO® hochverschleißfeste Edelstahl Rohrbogen - Doppelwand-Rohrbogen DWR - Edelstahl - Glas-Rohrbogen, Borosilikatglas 3.3 Rohrkupplungen Typ DVK 6 - für Saugförderung - Durchmesser: 33,7 mm - 110,0 mm - Dichtung je nach Anwendung (Naturgummi, Nitril, EPDM, Silikon, Viton) Rohrkupplungen Typ DVK-HD® - für Druckförderung - Durchmesser: 60,3 mm - 206,0 mm - Dichtung je nach Anwendung - Baulänge: 100 mm / 150 mm / 200 mm oder größer Edelstahl-Abzweigstücke, 30°, 45°, 90° - Material Edelstahl 1.4301, - Durchmesser: 38,0 mm - 206,0 mm - auch formiergas geschweißt - auch in
22.09.2025  |  170x  |  Kurzbericht  |   | 
Industrieschlauch Hersteller mit System - Customized Produktlösungen Expertenvideo veröffentlicht - Innovationsdruck der Industrie: Wenn Standard nicht reicht
Industrieschlauch Hersteller mit System - Customized Produktlösungen
Expertenvideo veröffentlicht - Innovationsdruck der Industrie: Wenn Standard nicht reicht In einem zunehmend innovationsgetriebenen Marktumfeld stehen Industrieanwender vor der Herausforderung, sich in gesättigten Wettbewerben zu behaupten. Christian Horstkötter, Managing Director Industrial Solutions Sales Europe, gibt im Video exklusive Einblicke, wie Masterflex Group – als weltweit führender Industrieschlauch Hersteller – mit maßgeschneiderten Sonderlösungen punktet, die weit über das Standardsortiment hinausgehen. In einem Markt, in dem Standardlösungen nicht mehr ausreichen, setzt die Unternehmensgruppe regelmäßig neue Maßstäbe: Als Hersteller technischer Schlauch- und Verbindungssysteme entwickelt das Unternehmen zukunftsweisende Lösungen, exakt angepasst auf die branchenspezifischen Anforderungen – ob Food, Pharma, Robotik oder Chemie. Industrieschlauch Hersteller mit Weitblick: Zukunft trifft Engineering Die Grundlage für den weltweiten Erfolg der Masterflex Group? Technologisches Know-how trifft auf gelebten Innovationsgeist.
19.09.2025  |  896x  |  Kurzbericht  |   | 
FRIEDRICH electronic zeigt Innovationen auf der Powtech
FRIEDRICH electronic zeigt Innovationen auf der Powtech
Mit mehreren hundert Ausstellern aus dem internationalen Schüttgutbereich zählt die Powtech Technopharm in Nürnberg zu den thematisch am breitesten aufgestellten Fachmessen überhaupt. Hier begegnen sich Innovatoren und Fachpublikum aus buchstäblich allen Industrien, in denen verfahrenstechnische Maschinen und Anlagen zum Einsatz kommen. Eine besonders hohe Innovationsdichte zeigt traditionell der deutsche Mittelstand, der in diesem Jahr u.a. mit dem Unternehmen FRIEDRICH electronic vertreten ist. Das Familienunternehmen aus dem mittelhessischen Lollar fertigt seit Jahrzehnten zuverlässige Systeme zur automatischen Verwiegung und exakten Dosierung von Schüttgütern in vielen Anwendungsbereichen. Da die Systeme oft auch bei automatisierten Dosier- und Abfüllprozessen zum Einsatz kommen, freut man sich hier dieses Jahr insbesondere über die zeitgleich auf dem Messegelände stattfindende FACHPACK: „Unser Messestand in Halle 9 befindet sich in unmittelbarer
19.09.2025  |  861x  |  Kurzbericht  | 
SSB Wägetechnik zeigt Innovation in Edelstahl auf der PowTech SSB Wägetechnik präsentiert auf der diesjährigen PowTechseine neueste Entwicklung: die Multifill Bruttowaage BE in Edelstahl.
SSB Wägetechnik zeigt Innovation in Edelstahl auf der PowTech
SSB Wägetechnik präsentiert auf der diesjährigen PowTechseine neueste Entwicklung: die Multifill Bruttowaage BE in Edelstahl. Die Anlage vereint höchste Präzision mit robuster Bauweise und ist speziell auf die Anforderungen moderner Produktions- und Abfüllprozesse zugeschnitten. Dank der hygienischen Edelstahlausführung eignet sich die Bruttowaage BE besonders für den Einsatz in Branchen mit höchsten Ansprüchen an Sauberkeit und Langlebigkeit – etwa in der Lebensmittel-, Chemie- oder Pharmaindustrie. Neben der einfachen Reinigung überzeugt die Anlage durch ihre genaue Dosiertechnik, ihre bedienerfreundliche Konstruktion sowie eine hohe Prozesssicherheit. Besucherinnen und Besucher der PowTechsind eingeladen, sich direkt am Messestand von SSB Wägetechnik einen Eindruck von der neuen Multifill Bruttowaage BE zu verschaffen und mehr über die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten zu erfahren. Besuchen Sie uns auf der PowTech und erleben Sie Innovation live. Save the Date – Powtech/Fachpack 2025. * 23.–25.09.2025 * Nürnberg, Halle 9 – Stand 450
18.09.2025  |  1264x  |  Produktnews  | 
Vakuum-Schaufeltrockner VT von Lödige Maschinenbau Mit steigenden Anforderungen in der Chemie- und Pharmaindustrie rücken die Vakuum-Schaufeltrockner VT von Lödige Maschinenbau neu in den Fokus. Denn die Vakuumtrocknung bietet vielfältige Vorteile.
Vakuum-Schaufeltrockner VT von Lödige Maschinenbau
Mit steigenden Anforderungen in der Chemie- und Pharmaindustrie rücken die Vakuum-Schaufeltrockner VT von Lödige Maschinenbau neu in den Fokus. Denn die Vakuumtrocknung bietet vielfältige Vorteile. Führt man eine Vakuumtrocknung in einem horizontal angeordneten Schaufeltrockner aus, lassen sich die Vorteile des Trocknungsprozesses an sich mit den verfahrenstechnischen Möglichkeiten eines horizontalen Pflugscharmischers kombinieren. Die Mischwerkzeuge erlauben nicht nur Mischgenauigkeiten von 1:100.000 und höher. Sie unterstützen auch den Trocknungsprozess entscheidend, indem sie für einen stetigen Austausch zwischen Heizfläche und Produkt sorgen und damit einen höchst effektiven Wärmetransfer in das feuchte Produkt ermöglichen. Signifikant größere Wärmeaustauschfläche: Verglichen mit der Alternative eines vertikal angeordneten Trocknungssystems bietet der horizontale Trockner dabei eine signifikant größere Wärmeaustauschfläche, welche ebenfalls zu verkürzten Trocknungszeiten beiträgt. Darüber hinaus verfügt das System über verschiedene Möglichkeiten der Flüssigkeitszugabe und -Verteilung und kann somit auch sehr gut für Granulierprozesse
18.09.2025  |  1245x  |  Produktnews  | 
Lödige Maschinenbau auf der Powtech 2025 Der Fokus der Lödige Maschinenbau GmbH auf der Powtech 2025 liegt auf kompletten verfahrenstechnischen Lösungen für Schüttgut- und Life-Science-Anwendungen. Als Hersteller von Maschinen und Systemen für industrielles Mischen und Prozesse
Lödige Maschinenbau auf der Powtech 2025
Der Fokus der Lödige Maschinenbau GmbH auf der Powtech 2025 liegt auf kompletten verfahrenstechnischen Lösungen für Schüttgut- und Life-Science-Anwendungen. Als Hersteller von Maschinen und Systemen für industrielles Mischen und Prozesse Zwei Exponate am Stand demonstrieren, wie solche umfassenden Lösungen, die verschiedene Systeme und Hersteller umfassen, aussehen und welches praktische Potenzial sie haben: Eine Komplettlösung mit Flüssigkeitszugabe, einem WIP-System und einem Materialhandling von Hecht Das Herzstück einer dieser beiden beispielhaften Einheiten ist ein horizontaler Pflugschar® Chargenmischer vom Typ FKM 1600D, der erstmals auf einer Messe ausgestellt wird und mit einem automatischen Reinigungssystem, Flüssigkeitszugabe und -dosierung sowie einem Zuführsystem der Hecht Technologie GmbH, Deutschland, ausgestattet ist. Das Ergebnis ist ein kompletter Prozess, der das Mischen, die Maschinenreinigung und das vollständige Handling der gemischten Produkte umfasst. Darüber hinaus ist der Mischer für eine Schwarz-Weiß-Trennung vorbereitet, sodass er in getrennte Produktions- und Technikbereiche implementiert werden kann. Die Chargenmischer vom Typ FKM arbeiten nach dem von Lödige
18.09.2025  |  882x  |  Kurzbericht  | 
POWTECH TECHNOPHARM 2025 - Ein Besuch, der sich lohnt
POWTECH TECHNOPHARM 2025 - Ein Besuch, der sich lohnt
Wir freuen uns sehr, Sie auch dieses Jahr wieder auf der Powtech in Nürnberg zu begrüßen. Kommen Sie sehr gerne vom 23. bis 25. September 2025 in Halle 11.0 an unserem Stand-136 vorbei. Unser CEO Axel Ebbecke und unsere fachkundigen Kollegen, werden Sie dann über die Neuheiten des Unternehmens informieren. Besuchen Sie uns, um einen Espresso zu trinken. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Ihr EVT-Team
17.09.2025  |  411x  |  Kurzbericht  | 
Nicht die Chance verpassen: Scrapetec ist auf der Powtech Scrapetec stellt auf der POWTECH Technopharm 2025 in Nürnberg aus und präsentiert dort innovative Lösungen für staubfreie und effiziente Förderprozesse.
Nicht die Chance verpassen: Scrapetec ist auf der Powtech
Scrapetec stellt auf der POWTECH Technopharm 2025 in Nürnberg aus und präsentiert dort innovative Lösungen für staubfreie und effiziente Förderprozesse. Scrapetec International ist als Aussteller auf der diesjährigen POWTECH Technopharm vertreten, die vom 23. bis 25. September 2025 in Nürnberg stattfindet. Als weltweit anerkannte Fachmesse für Pulver-, Granulat- und Schüttguttechnologien bietet die POWTECH die perfekte Plattform, um die neuesten Produktentwicklungen rund um staubfreie Fördertechnik, Energieeinsparung und Prozesssicherheit einem internationalen Publikum vorzustellen. Besucher finden das Scrapetec-Team vor Ort und können sich umfassend über die vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten und Lösungen wie AirScrape und DustScrape informieren. Scrapetec freut sich auf den persönlichen Austausch mit Experten aus der Chemie-, Pharma-, Food-, Zement- und weiteren verarbeitenden Industrien. Innovative Produkte, Fachgespräche und Networking stehen im Mittelpunkt. Wir laden alle Interessierten herzlich auf unseren Stand ein. Gerne auch auf ein leckeres DustFighter Bier.
16.09.2025  |  923x  |  Kurzbericht  |   | 
Drei Probleme in der Kunststoffproduktion - und wie man sie meistert Effizienz & Kontinuität zählen: Maschinen laufen nonstop; Teams stiften Wert – doch Werke leiden unter komplexen Lieferketten & ineffizienter Schüttgutlogistik.
Drei Probleme in der Kunststoffproduktion - und wie man sie meistert
Effizienz & Kontinuität zählen: Maschinen laufen nonstop; Teams stiften Wert – doch Werke leiden unter komplexen Lieferketten & ineffizienter Schüttgutlogistik. Bei Indus Bulk Logistics besuchen wir eine große Bandbreite von Kunststoffproduktionsstandorten in Europa und Nordamerika. Unsere Beobachtung: Die Art und Weise, wie Rohmaterialien in den Produktionsprozess gelangen, beeinflusst Sicherheit, Kosten und Output direkt. Ob Neugranulat, Mahlgut oder Rezyklat – das Verpackungsformat – Big Bags (Super Sacks, FIBCs, Bulk Bags), Octabins oder 25-kg-Säcke – verursacht häufig Engpässe. Auf Basis unserer Erfahrung sind dies drei der größten Herausforderungen, denen Kunststoffhersteller beim Handling von Rohmaterialien begegnen: # Hohe Investitionskosten für Entladesysteme # Übermäßiges manuelles Handling # Maschinenstillstände durch unregelmäßige Versorgung 1. Hohe Investitionskosten für Entladesysteme - Jede Kunststofffabrik möchte kontinuierlich, automatisiert und zuverlässig produzieren. Das beginnt mit der Versorgung: Wie gelangen Ihre Rohstoffe auf die Produktionsebene? - FIBCs (Big Bags/Bulk
15.09.2025  |  1373x  |  Technisches Dokument  |   | 
Herbold Meckesheim präsentiert innovative Recyclinglösungen auf der K  Herbold Meckesheim, eine Marke von Coperion, stellt auf der K 2025 – vom 8. bis 15. Oktober 2025 in Düsseldorf – seine neuesten Technologien für das Kunststoffrecycling vor.
Herbold Meckesheim präsentiert innovative Recyclinglösungen auf der K
Herbold Meckesheim, eine Marke von Coperion, stellt auf der K 2025 – vom 8. bis 15. Oktober 2025 in Düsseldorf – seine neuesten Technologien für das Kunststoffrecycling vor. Aufbauend auf jahrzehntelanger Erfahrung mit modularen Systemlösungen zum Zerkleinern, Waschen, Trennen, Trocknen und Agglomerieren von Kunststoffen bietet Herbold Meckesheim individuell gefertigte, hochautomatisierte Anlagen für zahlreiche industrielle Recyclinganwendungen. Das Unternehmen präsentiert ein breites Spektrum integrierter Systeme und Lösungen für die mechanische Aufbereitung, darunter der neue leistungsstarke Mechanische Trockner T 150-300 sowie die größte Schneidmühle der SMS-Baureihe. Besucher haben die Möglichkeit, diese Innovationen direkt vor Ort in Halle 9, Stand 9B34, zu erleben. Zusätzlich wird in dem gemeinsamen Recycling-Pavillon von Coperion und Herbold Meckesheim im Freigelände FG/CE07 eine Hydrozyklon-Trennstufe gezeigt. Ihr gemeinsamer Auftritt bei der K 2025 unterstreicht das Engagement von Herbold Meckesheim und Coperion, fortschrittliche Maschinen- und Prozesslösungen anzubieten, die den Wandel hin zu einer zukunftsfähigen
15.09.2025  |  1415x  |  Kurzbericht  | 
Industrie und Forschung zeigen Nutzung von Simulation und KI CADFEM Conference am 7. Oktober in Künzelsau präsentiert neue Methoden und Trends in der Produktentwicklung
Industrie und Forschung zeigen Nutzung von Simulation und KI
CADFEM Conference am 7. Oktober in Künzelsau präsentiert neue Methoden und Trends in der Produktentwicklung Simulation und digitale Zwillinge bilden immer komplexere technische Strukturen, Materialverhalten und Szenarien ab und liefern dadurch wichtige Einblicke in die Optimierung von Produkten und Prozessen. Auf der nächsten CADFEM Conference am 7. Oktober in Künzelsau präsentieren Forscher und Fachleute von führenden Unternehmen bewährte und neue Methoden für die Nutzung von Simulation in der Produktentwicklung, vor allem im Bereich Strukturmechanik. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Einbindung von KI-Modellen. Es ist die siebte von insgesamt acht internationalen Konferenzen, die der Simulations-Spezialist CADFEM in diesem Jahr in Deutschland, Österreich, der Schweiz und in Frankreich ausrichtet. Neben digitaler Produktentwicklung und strukturmechanischen Simulationen geht es im Oktober in der baden-württembergischen Hidden-Champion-Region auch um Automatisierung, Prozessintegration und Designoptimierung. Auf dem Programm stehen über 30 Vorträge und Präsentationen
15.09.2025  |  499x  |  Kurzbericht  |   | 
Fokus auf Pulver-, Granulat- und Schüttguttechnologie. Die POWTECH - der internationale Treffpunkt für Pulver-, Granulat- und Schüttguttechnologien.
Fokus auf Pulver-, Granulat- und Schüttguttechnologie.
Die POWTECH - der internationale Treffpunkt für Pulver-, Granulat- und Schüttguttechnologien. Vom 23. bis 25. September 2025 wird Nürnberg mit der POWTECH zum internationalen Treffpunkt für Pulver-, Granulat- und Schüttguttechnologien. Besuchen Sie uns in Halle 10.0 | Stand 10-511 und entdecken Sie unsere neuesten Lösungen rund um Prozessoptimierung, Siebtechnik und Filtration. Unsere Highlights auf der Messe: * Assonic: Anlagen zur Kontinuierlichen Pulversiebung von 20-500 µm * DST: Siebbeläge für Feinstabsiebungen * DDD: Metallgewebe und Filter * CES: Siebbeläge für Mineralien und Baustoffe Warum sich Ihr Besuch lohnt: * Live-Demos direkt am Stand – Technik zum Anfassen * Schnelle Machbarkeitschecks & Erstberatung zu Ihrer Anwendung * Kompakte Experten-Tipps zur Effizienzsteigerung Ihrer Prozesse * Praxiswissen zu ATEX, FDA und optimaler Siebauslegung * Individuelle Empfehlungen für Produkte, Upgrades und Retrofit Kostenlosen Eintritt sichern: Fordern Sie jetzt Ihr Gratisticket an – einfach per Mail an oder telefonisch
12.09.2025  |  1020x  |  Kurzbericht  |   | 
Indus Bulk Logistics präsentiert auf der K 2025, Hall 10/B41 Indus präsentiert auf der K-Messe in Düsseldorf ein revolutionäres Portfolio für das Handling und die Entleerung von Big Bags.
Indus Bulk Logistics präsentiert auf der K 2025, Hall 10/B41
Indus präsentiert auf der K-Messe in Düsseldorf ein revolutionäres Portfolio für das Handling und die Entleerung von Big Bags. In Halle 10, Messestand B41 präsentiert Indus Bulk Logistics das NEVA-Big-Bag-System und modulare Entleerstationen – eine einzigartige, bewährte Arbeitsweise für sicheres, smartes und nachhaltiges Big-Bag-Handling in Produktion, Transport und Lager. Ausgelegt für Kunststoffgranulate, Flakes und Additive. Was ist neu im Jahr 2025? Mit unseren Innovationen in der FIBC-Entleerung haben wir mehrere kosteneffiziente Lösungen mit geringer Bauhöhe und hoher Effizienz für Ihr Werk entwickelt – und stellen damit traditionelle Produkte wie Hebezeuge, Krane und kostspielige Super-Sack-Entleerstationen infrage. Messestand-Highlights - NEVA-System: Big Bags stapeln, transportieren, befüllen und entleeren – mit kontrollierter Dosierung mit den Schieber. - Modulare Entleerstationen: nahtlose NEVA-Integration; in Höhe/Funktionen anpassbar; geeignet von frei fließenden Materialien bis zu Pulvern. - Add-ons (kompatibel mit modularen Entleerstationen): Vakuum-Entleercontainer,
11.09.2025  |  1996x  |  Kurzbericht  |   | 
Zwei starke Partner. Eine smarte Lösung Es ist wieder soweit – vom 23. bis 25. September 2025 trifft sich die Verpackungsbranche auf der Powtech/FachPack in Nürnberg.
Zwei starke Partner. Eine smarte Lösung
Es ist wieder soweit – vom 23. bis 25. September 2025 trifft sich die Verpackungsbranche auf der Powtech/FachPack in Nürnberg. SSB Wägetechnik und TMI sind gemeinsam mittendrin dabei, Halle 9, Stand 450. Es erwarten Sie geballte Kompetenz und zukunftsweisende Lösungen rund ums Wiegen, Abfüllen und Verpacken von Schüttgütern. SSB Wägetechnik bringt jahrzehntelange Erfahrung, technische Präzision und smarte Automatisierungslösungen mit. Von der ersten Grammgenauigkeit bis zur Komplettintegration in Ihre logistischen Prozesse. TMI setzt als internationaler Spezialist für Verpackungstechnik neue Standards in Sachen Absackung, Palettierung und Endverpackung. Die enge Kooperation der beiden Unternehmen ermöglicht automatisierte Prozessketten für die unterschiedlichsten Branchen, genau auf Ihre Anforderungen zugeschnitten. Was erwartet Sie vor Ort? * Individuelle Beratung durch unsere Expertenteams * Innovative Maschinen * Eine entspannte Atmosphäre für gute Gespräche Neugierig geworden? Wir laden Sie herzlich an unseren Stand ein. POWTECH/Fachpack 2025 – Halle 9, Stand
11.09.2025  |  1392x  |  Kurzbericht  | 
Bolz Intec auf der POWTECH 2025 – OGF-Technologie im Fokus Die Bolz Intec GmbH präsentiert auf der POWTECH in Nürnberg in Halle 12, Stand 262 ein breites Portfolio an Edelstahlbehältern und Apparaten.
Bolz Intec auf der POWTECH 2025 – OGF-Technologie im Fokus
Die Bolz Intec GmbH präsentiert auf der POWTECH in Nürnberg in Halle 12, Stand 262 ein breites Portfolio an Edelstahlbehältern und Apparaten. Der Schwerpunkt liegt unter anderem auf Produkten, die mit dem innovativen OGF-Verfahren® (Optimized Grind Finishing) gefertigt wurden. Dieses Verfahren verbessert die Oberflächenqualität von Edelstahl signifikant, reduziert Anhaftungen und erhöht die Reinigungs- und Prozesssicherheit – ein entscheidender Vorteil für Anwendungen in der Schüttgut-, Pharma- und Lebensmittelindustrie. Edelstahlfässer in allen Dimensionen: Von großvolumigen 200-Liter-Behältern (Ø 600 mm) bis hin zum 1-Liter-Fass (Ø 115 mm) mit BAM-Zulassung – BOLZ INTEC zeigt die ganze Bandbreite seiner Fertigungskompetenz. Alle Fässer überzeugen durch: präzise Verarbeitung, homogene Wandstärken und optimierte Oberflächen. Damit eignen sie sich sowohl für standardisierte Prozesse als auch für besonders hygienekritische Anwendungen. Druckbehälter für höchste Ansprüche Auf der Messe zu sehen: Druckbehälter aus Edelstahl 1.4404/AISI316L oder Sonderwerkstoffen wie Hastelloy
11.09.2025  |  939x  |  Kurzbericht  | 
Optimierung der Pelletproduktion durch präzise Feuchtemessung Einer der führenden Holzpellet-Hersteller Deutschlands steigert seine Prozesseffizienz und Produktqualität mit MoistureScan & MoistureScan XT von Döscher Microwave Systems.
Optimierung der Pelletproduktion durch präzise Feuchtemessung
Einer der führenden Holzpellet-Hersteller Deutschlands steigert seine Prozesseffizienz und Produktqualität mit MoistureScan & MoistureScan XT von Döscher Microwave Systems. Um eine gleichbleibend hohe Pelletqualität zu gewährleisten und den Energieverbrauch zu senken, hat ein großer deutscher Pelletproduzent bis zu neun MoistureScan- und MoistureScan XT-Messgeräte in seinen Produktionslinien installiert. Die Mikrowellensensoren überwachen kontinuierlich den Feuchtegehalt von Sägemehl und Hobelspänen an entscheidenden Punkten – wie dem Trocknerausgang, den Austragsschnecken des Spänesilos und den Verteilerschnecken vor den Konditioniersilos. Die Sensoren sind flächenbündig in die Fördertechnik integriert und beeinträchtigen den Materialfluss nicht. Die MoistureScan-Technologie liefert präzise, langzeitstabile Messwerte der Oberflächen- und Kernfeuchte – unabhängig von Spanform, -größe oder -farbe. Das ermöglicht eine exakte Trocknerregelung, reduziert den Bedarf an manuellen Probenahmen und Laboranalysen und senkt den Energieverbrauch sowie den Verschleiß an der Presse. Ergebnis: * höhere Effizienz, * geringere
10.09.2025  |  1911x  |  Produktnews  |   | 
VEGA präsentiert auf der SPS 2025 smarte Messtechnik Innovative Füllstand- und Druckmesstechnik live in Halle 7A, Stand 102
VEGA präsentiert auf der SPS 2025 smarte Messtechnik
Innovative Füllstand- und Druckmesstechnik live in Halle 7A, Stand 102 Nürnberg, 25.–27. November 2025. – Als führender Anbieter von Füllstand- und Druckmesstechnik für die Prozessautomation zeigt VEGA auf der SPS 2025 in Nürnberg, wie zuverlässige Messwerte mit digitalen Lösungen zusammenwachsen. In Halle 7A, Stand 102 präsentiert das Unternehmen Innovationen, die Prozesse effizienter, transparenter und zukunftssicher machen. Highlights am Messestand * Zuverlässige Messtechnik trifft Digitalisierung*NEWLINE*VEGA-Sensoren liefern präzise Messwerte für Füllstand und Druck – die Basis für eine stabile Prozessführung. Ergänzende digitale Tools eröffnen neue Möglichkeiten für smarte Optimierungen. * Digitale Services: myVEGA & VEGA Tools*NEWLINE*Kostenlose Plattformen wie myVEGA und die App VEGA Tools unterstützen Anwender bei Bestellung, Konfiguration, Datenvisualisierung und Inbetriebnahme. * Der Digitale Zwilling*NEWLINE*Mit dem VEGA Digital Twin erhalten Kunden eine umfassende digitale Nachbildung ihrer
10.09.2025  |  1830x  |  Kurzbericht  |   | 
ACO an der PowTech-TechnoPharm in Nürnberg 23. – 25. September 2025 - Halle 10.0 / Standnummer 10-634
ACO an der PowTech-TechnoPharm in Nürnberg
23. – 25. September 2025 - Halle 10.0 / Standnummer 10-634 Im September 2025 öffnen sich die Tore zur PowTech-TechnoPharm Messe in Nürnberg. ACO freut sich auch in diesem Jahr auf Ihren Besuch an der PowTech. Wir stellen Ihnen gerne die neuesten Entwicklungen im Bereich der Feuchtemessung vor und bieten Ihnen kundenorientierte, maßgeschneiderte Lösungen für (fast) jedes Feuchtemessproblem. Erfahren Sie alles über unsere neuen und zukünftigen Entwicklungen – und testen Sie unser Equipment live direkt am Messestand. Mit besten Grüßen aus dem Schwarzwald ACO – Automation Components Team (Halle 10 – Stand 634)
10.09.2025  |  1482x  |  Kurzbericht  | 
Axians implementiert VAS Yard Management erfolgreich im 1.000. Werk Axians IAS erreicht einen bedeutenden Meilenstein in seiner Firmengeschichte: Die VAS Yard Management Software ist nun an allen Zementwerken von Heidelberg Materials France im Einsatz. Den Meilenstein markiert das 1.000. VAS-Werk in Paris-Bruneseau.
Axians implementiert VAS Yard Management erfolgreich im 1.000. Werk
Axians IAS erreicht einen bedeutenden Meilenstein in seiner Firmengeschichte: Die VAS Yard Management Software ist nun an allen Zementwerken von Heidelberg Materials France im Einsatz. Den Meilenstein markiert das 1.000. VAS-Werk in Paris-Bruneseau. Damit unterstützt die Lösung zur Digitalisierung und Optimierung von Verlade- und Logistikprozessen in der Schüttgutindustrie inzwischen mehr als 1.000 Werke weltweit. Das starke Wachstum der vergangenen Jahre setzt sich damit fort – 2015 waren erst rund 180 Werke mit VAS-Systemen ausgestattet. Im Zuge des landesweiten Projekts ging die VAS Software an 14 Zementstandorten von Heidelberg Materials in Frankreich live – davon neun produzierende Werke und fünf Terminals (Depots). Den symbolträchtigen Meilenstein markiert das 1.000. VAS-Werk im Pariser Stadtteil Bruneseau. Dort steuert die VAS Yard Management Software die vollautomatische Beladung mit Zement. Sämtliche Prozessschritte können vom Fahrer selbst ausgelöst und abgeschlossen werden. Zusätzliches Bedienpersonal an der Beladestelle ist nicht erforderlich. Bereits in der ersten Woche nach dem Go-Live wurden an den 14 Standorten über 3.000 Lieferscheine für Lkw- und Ganzzugladungen erstellt. Jean-Luc
10.09.2025  |  2561x  |  Produktnews  |   | 
Zellenradschleusen für korrosive Umgebung und abrasive Produkte
Zellenradschleusen für korrosive Umgebung und abrasive Produkte
Zellenradschleusen sind unverzichtbare Anlagenteile für die Dosierung und Förderung von Schüttgütern, die Isolierung von Druckunterschieden und als Flamm- und Explosionsbarrieren in explosionsgefährdeten Bereichen. Mit über fünfzig Jahren Erfahrung ist Gericke RotaVal ein führender Anbieter in diesem Bereich. Als Teil der Gericke-Unternehmensgruppe vereint es das Know-how eines spezialisierten Herstellers von Zellenradschleusen mit der globalen Erfahrung aus zahlreichen erfolgreichen Installationen in der Pulververarbeitung und Schüttgutförderung. Zellenradschleusen kommen häufig in pneumatischen Fördersystemen zum Einsatz und dienen Druck- und Flammbarriere als Sicherheitseinrichtung zwischen verschiedenen Prozesszonen. Sie werden vielseitig für Dosieranwendungen eingesetzt, zur Dosierung von Schüttgütern in eine Förderleitung oder zum Befüllen von FIBCs. Die Konstruktion und Fertigung von Zellenradschleusen, die über die gängigen Größen
10.09.2025  |  1856x  |  Produktnews  | 
Unsichtbare Risiken im Schüttgutspeicher: Brückenbildung im Braunkohle Ein aktueller Einsatz im Braunkohlenstaub-Silo zeigt, wie gefährlich Brückenbildung und Materialflussstörungen werden können – bis hin zu Überdruck, Stillstand und Havarie. Ursache ist meist nicht Technik, sondern fehlende Siloinspektionen und Reinigungsz
Unsichtbare Risiken im Schüttgutspeicher: Brückenbildung im Braunkohle
Ein aktueller Einsatz im Braunkohlenstaub-Silo zeigt, wie gefährlich Brückenbildung und Materialflussstörungen werden können – bis hin zu Überdruck, Stillstand und Havarie. Ursache ist meist nicht Technik, sondern fehlende Siloinspektionen und Reinigungsz Ein aktueller Einsatzfall zeigt eindrücklich, wie unscheinbare Materialveränderungen im Schüttgutspeicher zu gravierenden Gefahren führen können. Besonders kritisch ist die Brückenbildung im Silo: Das Material wirkt von außen durchlässig, obwohl es im Inneren bereits blockiert ist. Die Folge sind Materialflussstörungen, Überdruck, Produktionsstillstand und ein massiv erhöhtes Gefahrenpotenzial für Mensch, Maschine und Anlage. Organisationsversagen statt technischer Defekt Dieses Beispiel verdeutlicht ein grundlegendes Problem vieler Betriebe: fehlende Siloinspektionen und unterlassene Wiederholungsprüfungen. Gerade bei feinkörnigen, reaktiven Stoffen wie Braunkohlenstaub entwickeln sich Gefahren schleichend – oft lange unbemerkt. Das Problem liegt nicht am technischen Know-how, sondern an mangelnden Strukturen zur regelmäßigen Siloreinigung und Zustandskontrolle. Eine Inneninspektion mit Siloreinigung im Abstand von drei bis vier Jahren ist nicht
10.09.2025  |  2008x  |  Produktnews  | 
30% Investitionsförderung nutzen und doppelt profitieren Neue Abschreibungsmodelle, staatliche Zuschüsse und Greif-Velox-Aktionen machen Investitionen nachhaltig attraktiv.
30% Investitionsförderung nutzen und doppelt profitieren
Neue Abschreibungsmodelle, staatliche Zuschüsse und Greif-Velox-Aktionen machen Investitionen nachhaltig attraktiv. Wer aktuell in moderne Verpackungstechnik investiert, profitiert mehrfach: Durch neue steuerliche Abschreibungsmöglichkeiten, staatliche Förderprogramme und individuelle Aktionsangebote unterstützt GREIF-VELOX Unternehmen aktiv dabei, ihre Anlagen wirtschaftlich und nachhaltig zu modernisieren. Neben der Entwicklung hocheffizienter Verpackungslösungen begleitet Greif-Velox Kunden auch bei der optimalen Nutzung aller verfügbaren Fördermöglichkeiten. Degressive Abschreibung (AfA): 30 % steuerlicher Vorteil ab dem ersten Jahr; Mit dem Investitionsförderprogramm der Bundesregierung wurde eine neue, degressive Abschreibungsmethode eingeführt: die sogenannte AfA (Absetzung für Abnutzung). Damit können Unternehmen im ersten Jahr 30 % der Investitionskosten steuerlich geltend machen – in den Folgejahren jeweils 30 % des verbleibenden Restwerts. Das bedeutet: schneller steuerlicher Vorteil, insbesondere bei der Anschaffung von Neuanlagen oder bei Modernisierungen
10.09.2025  |  1010x  |  Produktnews  | 
Kreyenborg auf der K-Messe - Produktmitteilung Kreyenborg zeigt Infrarot-Technologie mit neuer Steuerung, Aufbewahrungs- und Zuführsysteme, Recycling-Lösungen und Nachrüstlösungen zum Energiesparen
Kreyenborg auf der K-Messe - Produktmitteilung
Kreyenborg zeigt Infrarot-Technologie mit neuer Steuerung, Aufbewahrungs- und Zuführsysteme, Recycling-Lösungen und Nachrüstlösungen zum Energiesparen Kunststoffverarbeiter und Recycler haben höchste Anforderungen an die Qualität ihrer Kunststoffe. Gleichzeitig suchen sie regelmäßig nach neuer Technologie zur Beschleunigung ihrer Prozesse oder zur Einsparung von Energie. Mit der Infrarot-Technologie von Kreyenborg gibt es eine wirtschaftliche und kostensparende Alternative zu Heißluft, Vakuum oder anderen Trocknungsmethoden. Ob PET-Neuware oder Rezyklate, Flakes oder Compounds, in dem Infrarot-Drehrohr (IRD) des Kunststoffspezialisten aus dem Münsterland werden verschiedene Kunststoffe schnell, schonend und effizient erwärmt. Trocknen und Kristallisieren funktioniert damit auch in einem Schritt. Kunststoff-Expertise auf breiter Linie Kreyenborg zeigt auf der Messe sowohl eine kontinuierliche Anlage als auch eine Batch-Version des Infrarot-Drehrohres. Erstmals kommt ein Großbildschirm zum Einsatz, der einen direkten Blick ins Innere der Maschine gewährt und zeigt, wie sich der Kunststoff im Drehrohr unter
09.09.2025  |  1765x  |  Produktnews  | 
Silikose: Siebmaschinen vs. Sichter in puncto Sicherheit und Energie Quarzstaub bedroht Arbeitsplätze weltweit. Unser Vergleich zeigt: Direkt erregte Siebmaschinen übertreffen Luftsichter durch präzisere Trennung, niedrigeren Stromverbrauch und effektivere Staubkontrolle—trotz höherer Anschaffungskosten.
Silikose: Siebmaschinen vs. Sichter in puncto Sicherheit und Energie
Quarzstaub bedroht Arbeitsplätze weltweit. Unser Vergleich zeigt: Direkt erregte Siebmaschinen übertreffen Luftsichter durch präzisere Trennung, niedrigeren Stromverbrauch und effektivere Staubkontrolle—trotz höherer Anschaffungskosten. Silikose-Prävention: Direkt erregte Siebung für Sicherheit und Effizienz Silikose entsteht durch Inhalation von lungengängigem kristallinem Siliziumdioxid (RCS). Diese Berufskrankheit ist vermeidbar, aber irreversibel: Feinste Partikel dringen bis in die Lungenbläschen vor und verursachen dort chronische Entzündungen mit dauerhafter Vernarbung. Industrien wie Zementherstellung, Bergbau, Steinbearbeitung, Keramik, Glasproduktion und Gießereiwesen stehen vor der Aufgabe, RCS-Emissionen bereits am Entstehungsort zu minimieren – die Auswahl der Aufbereitungstechnik wird damit zum Schlüsselfaktor für Arbeitsschutz und Regelkonformität. Technologievergleich: Luftklassierung versus mechanische Siebung Zahlreiche Produktionslinien setzen weiterhin auf Windsichter zur Abtrennung quarzhaltiger Feinanteile. Diese Luftklassierer erscheinen zunächst kostengünstig, bringen jedoch in RCS-kritischen Bereichen zwei wesentliche Schwachstellen mit sich: - Unzureichende
09.09.2025  |  1192x  |  Insight  |   | 
Kapazitätsengpässe in der Kaliverarbeitung überwinden Praxis zeigt: 20-30% mehr Durchsatz in Kalianlagen durch optimierte Siebung in Kompaktierungs- und Granulationskreisläufen. ROI meist <1 Jahr.
Kapazitätsengpässe in der Kaliverarbeitung überwinden
Praxis zeigt: 20-30% mehr Durchsatz in Kalianlagen durch optimierte Siebung in Kompaktierungs- und Granulationskreisläufen. ROI meist <1 Jahr. Die steigende weltweite Kalinachfrage in Verbindung mit geografisch konzentrierten, politisch anfälligen Lieferketten hat den Bedarf an Produktionsoptimierung in bestehenden Anlagen verstärkt. Viele Betreiber stellen fest, dass ihre primäre Kapazitätsbegrenzung nicht in den Hauptverfahrensanlagen liegt, sondern in den Siebvorgängen innerhalb der Kompaktierungs- und Granulationskreisläufe. Siebung als primäre Produktionsbeschränkung Feldanalysen zeigen, dass Siebvorgänge – insbesondere in Kompaktierungs-/Granulationsstufen und bei der Endproduktklassierung – häufig die hauptsächliche Durchsatzbegrenzung in Kalianlagen darstellen. Diese Beschränkung lässt sich durch gezielte Maßnahmen angehen, die sich auf die richtige Anlagendimensionierung und Materialverteilungsoptimierung konzentrieren, anstatt auf umfangreiche Anlagenumbauten. Solche Projekte erreichen typischerweise eine Umsetzung innerhalb von sechs Monaten und liefern Produktionssteigerungen
09.09.2025  |  1164x  |  Technisches Dokument  |   | 
Neue Schlammkuchen-Transferanlage in Garmerwolde: Integrierte Mechanic In der Kläranlage Garmerwolde verarbeitet die Wasserbehörde Noorderzijlvest täglich große Mengen an Klärschlammkuchen. Dieser Rückstand aus dem Entwässerungsprozess ist aufgrund seiner klebrigen und unregelmäßigen Beschaffenheit schwierig zu lagern.
Neue Schlammkuchen-Transferanlage in Garmerwolde: Integrierte Mechanic
In der Kläranlage Garmerwolde verarbeitet die Wasserbehörde Noorderzijlvest täglich große Mengen an Klärschlammkuchen. Dieser Rückstand aus dem Entwässerungsprozess ist aufgrund seiner klebrigen und unregelmäßigen Beschaffenheit schwierig zu lagern. In der Kläranlage Garmerwolde verarbeitet die Wasserbehörde Noorderzijlvest täglich große Mengen an Klärschlammkuchen. Dieser Rückstand aus dem Entwässerungsprozess ist aufgrund seiner klebrigen und unregelmäßigen Beschaffenheit schwierig zu lagern und zu transportieren. Im Jahr 2024 wurde die gesamte Transferanlage erneuert. Jansen&Heuning fungierte als Hauptauftragnehmer und lieferte eine schlüsselfertige Lösung, die sowohl die temporäre Umgehungsanlage als auch die permanente Installation umfasste. Der Kern dieses Projekts liegt in der mechanischen Förderung, wobei wellenlose Schneckenförderer, ein Förderband und Silos mit hoher Kapazität und integrierter Wiegebrücke integriert wurden. Sicherstellung der Kontinuität Da die Anlage ohne Unterbrechung betrieben werden muss, konnte die Schlammbehandlung während der Bauarbeiten nicht eingestellt werden. Jansen&Heuning entwarf daher eine temporäre Anlage, die im April 2024 in Betrieb genommen wurde.
08.09.2025  |  1424x  |  Kurzbericht  |   | 
POWTECH TECHNOPHARM 2025 - Ein Besuch, der sich lohnt
POWTECH TECHNOPHARM 2025 - Ein Besuch, der sich lohnt
Wir freuen uns sehr, Sie auch dieses Jahr wieder auf der Powtech in Nürnberg zu begrüßen. Kommen Sie sehr gerne vom 23. bis 25. September 2025 in Halle 11.0 an unserem Stand-136 vorbei. Unser CEO Axel Ebbecke und unsere fachkundigen Kollegen, werden Sie dann über die Neuheiten des Unternehmens informieren.
08.09.2025  |  594x  |  Kurzbericht  | 
Eirich @Powtech 2025 Prozesslösungen auf Rezept
Eirich @Powtech 2025
Prozesslösungen auf Rezept Sind Sie bereit für die internationale Fachmesse für Technologien zur Verarbeitung von Pulvern, Feststoffen und Flüssigkeiten in Europa. Die Powtech findet Ende September wieder auf dem Gelände der Messe Nürnberg statt. Besuchen Sie uns in Halle 11, Stand 11-213, und erleben Sie unsere Technologien unter dem Motto: „Prozesslösungen auf Rezept”. Freuen Sie sich auf persönliche Beratung durch unsere Experten, auf zahlreiche Innovationen und auf unsere hocheffizienten Mischer, direkt vor Ort erlebbar. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Unsere Highlights auf der Powtech 2025: Prozesslösungen auf Rezept Treten Sie ein in die einzigartige „Arztpraxis für Prozesse“ – Eirich und prosio vision diagnostizieren Ihre Herausforderungen: Von schmerzhaften Qualitätsproblemen bis zur vitalisierenden Prozessoptimierung. Mit tiefem Prozessverständnis und smarten Tools bieten wir klare Sicht statt Bauchgefühl. So erarbeiten wir individuelle Behandlungen, die
08.09.2025  |  1411x  |  Kurzbericht  | 
Greif-Velox auf der Powtech Stand 9-318 Besuchen Sie mit Ihrem kostenlosen Ticket Greif-Velox vom 23. bis 25. September 2025 auf der POWTECH.
Greif-Velox auf der Powtech Stand 9-318
Besuchen Sie mit Ihrem kostenlosen Ticket Greif-Velox vom 23. bis 25. September 2025 auf der POWTECH. Erleben Sie die Neuheiten von ”Packaging as a Service” (PaaS) über staubfreie Vakuumabsackung bis hin zu sicheren und staubfreien Ultraschallverschweißung ValvoSeal Safe. Am 23. September wird der CEO Sebastian Pohl auf dem POWTECH-Forum über ein Thema sprechen, das die Zukunft unserer Branche prägen wird. Nehmen Sie auch an der Präsentation teil. Präsentation „Future of Packaging” * „Verpackung 4.0: Einsatz von VR und KI zur Optimierung von Verpackungsmaschinen“ * Halle 12 / Stand 12-230 * Dienstag, 23. September, 16:00 – 16:30 Uhr * Vortragssprache: Englisch Erfahren Sie mit uns, wie Virtual Reality und Künstliche Intelligenz die Verpackungsprozesse verändern – und was das für die Zukunft von Effizienz und Innovation bedeutet.
05.09.2025  |  1597x  |  Kurzbericht  | 
Präzise Radar- und Vibrationssensorik für herausfordernde Prozesse Sensible Messlösungen von UWT für die pneumatische Förderung und Lagerung von ultrafeinem Siliciumdioxid
Präzise Radar- und Vibrationssensorik für herausfordernde Prozesse
Sensible Messlösungen von UWT für die pneumatische Förderung und Lagerung von ultrafeinem Siliciumdioxid Siliciumdioxid, auch bekannt als Kieselsäure, wird in zahlreichen Industriezweigen eingesetzt: von der Farben- und Kunststoffproduktion über die Lebensmittel- und Pharmaindustrie bis hin zur Herstellung moderner Dämmstoffe. Besonders in der chemischen Verfahrenstechnik stellt das feinkörnige, oft fluidisierte Pulver hohe Anforderungen an Lagerung, Förderung und Füllstandsüberwachung. Ein Anwendungsprojekt aus der Dämmstoffproduktion zeigt, wie UWT Sensorlösungen auch bei extrem feinkörniger, pneumatisch eingeblasener Kieselsäure zuverlässig arbeiten. Trotz hoher Staubbelastung und geringer Schüttdichte ermöglichen sie eine präzise und prozesssichere Füll- und Grenzstandmessung. In einem Werk, das sich auf die Herstellung von Hitze- und Schalldämmplatten spezialisiert hat, wird hochdisperse Kieselsäure (SiO₂) in vertikalen Silos mit rund 25 m Höhe zwischengelagert und anschließend weiterverarbeitet. Ziel war eine exakte Materialerfassung,
04.09.2025  |  1252x  |  Produktbeschreibung  |   | 
JACOB auf der Powtech Technopharm 2025 Auch in diesem Jahr stellt JACOB seine Lösungen für die Schüttgut- und Pulvertechnik an Stand 10-424 auf der Powtech Technopharm vor.
JACOB auf der Powtech Technopharm 2025
Auch in diesem Jahr stellt JACOB seine Lösungen für die Schüttgut- und Pulvertechnik an Stand 10-424 auf der Powtech Technopharm vor. Vom 23. bis 25. September 2025 öffnet die Powtech Technopharm in Nürnberg ihre Tore – und auch in diesem Jahr ist JACOB wieder mit dabei. Am Stand 10-424 präsentiert JACOB seine neuesten Lösungen für effiziente und zuverlässige Prozessabläufe in der Schüttgut- und Pulvertechnik. Besucherinnen und Besucher dürfen sich auf ein vielfältiges Programm freuen: Neben innovativen Produktneuheiten stellt JACOB eine neue Produktlinie vor, die auf der Messe Premiere feiert. Ergänzend dazu werden am Messestand Live-Vorträge angeboten, die praxisnahe Einblicke in die Anwendungsmöglichkeiten der JACOB Rohrsysteme geben. JACOB freut sich auf zahlreiche Besucher, spannende Gespräche und den gemeinsamen Austausch über die Zukunft effizienter Rohrsysteme. Interessierte können sich über den angefügten Link mit dem Code A539956 ein kostenfreies Ticket sichern.
04.09.2025  |  1668x  |  Kurzbericht  | 
Qlar kehrt in die Lebensmittel- und Tiernahrungsindustrie zurück  Nach seinem erfolgreichen Rebranding im Mai 2024 kehrt Schüttgutexperte Schenck Process unter seinem neuen Namen Qlar mit dem 1. September 2025 in den globalen Lebensmittel- und Tiernahrungsmarkt zurück.
Qlar kehrt in die Lebensmittel- und Tiernahrungsindustrie zurück
Nach seinem erfolgreichen Rebranding im Mai 2024 kehrt Schüttgutexperte Schenck Process unter seinem neuen Namen Qlar mit dem 1. September 2025 in den globalen Lebensmittel- und Tiernahrungsmarkt zurück. Dieser Wiedereinstieg folgt dem Verkauf seines Geschäftsbereichs für Food & Performance Materials (FPM) im Jahr 2023 und der Beendigung des Non-Compete Agreements mit Hillenbrand, Inc. (NYSE: HI). Qlar erfüllt die steigenden Anforderungen an präzise, energieeffiziente und hygienische Verarbeitungstechnologien und unterstützt Lebensmittel- und Tiernahrungshersteller dabei, höchste Ansprüche an Sicherheit, Qualität und Effizienz zu erreichen. Kunden profitieren von umfassenden Aftermarket-, Ersatzteil- und Wartungsservices sowie von neuen, passgenauen Lösungen für aktuelle industrielle Herausforderungen. Nach dem Verkauf des FPM-Geschäfts im September 2023 und einer kurzen Pause ist Qlar nun mit neuem Namen und verstärktem Fokus auf Nachhaltigkeit wieder in der globalen Lebensmittel- und Tiernahrungsindustrie aktiv. Mit seinem erneuerten Ansatz unterstützt Qlar die Industrie gezielt bei der Umsetzung strenger Sicherheitsvorgaben, hoher Hygienestandards
03.09.2025  |  1752x  |  Kurzbericht  | 
Siloanlagen Achberg auf der K 2025: Bewährte Technik und neue Impulse Wenn sich im Oktober die Kunststoffbranche zur K 2025 trifft, ist Siloanlagen Achberg wieder mit einem breiten Spektrum an Anlagenkomponenten vertreten.
Siloanlagen Achberg auf der K 2025: Bewährte Technik und neue Impulse
Wenn sich im Oktober die Kunststoffbranche zur K 2025 trifft, ist Siloanlagen Achberg wieder mit einem breiten Spektrum an Anlagenkomponenten vertreten. Am Messestand B2 in Halle 10 zeigt das Unternehmen praxisnahe Lösungen sowie hochwertige Produkte für das Lagern, Fördern und Dosieren von Kunststoffen (Granulat, Mahlgut, Pulver und Flakes). Besucherinnen und Besucher können sich auf eine Vielzahl an Exponaten freuen. Mit dabei ist auch ein neuer Kupplungsbahnhof mit RFID-Sensorik, der für mehr Prozesssicherheit und bessere Überwachungsmöglichkeiten in Materialversorgungsanlagen sorgt. Dadurch kann sichergestellt werden, dass jede Kunststoffverarbeitungsmaschine das richtige Material erhält und Störungen frühzeitig erkennbar werden. „Wir möchten unseren Kunden zeigen, was technisch möglich ist – aber immer mit Blick auf das, was im Alltag wirklich zählt: Zuverlässigkeit, einfache Bedienung und langlebige Komponenten“, sagt Geschäftsführer Gerd Maass. Neben den technischen Lösungen gibt es auch unternehmensseitig Neuigkeiten: Mit dem modernen zweistöckigen Hallenneubau am Standort Achberg
02.09.2025  |  1688x  |  Kurzbericht  | 
Neue Generation der Feuchtemessung in der Betonaufbereitung Das neue Wasserdosiergerät FL Mikro T2 von Franz Ludwig GmbH optimiert die Feuchtemessung und Wasserdosierung für präzisere Betonproduktion mit geringem Investitionsaufwand.
Neue Generation der Feuchtemessung in der Betonaufbereitung
Das neue Wasserdosiergerät FL Mikro T2 von Franz Ludwig GmbH optimiert die Feuchtemessung und Wasserdosierung für präzisere Betonproduktion mit geringem Investitionsaufwand. Verbesserte Betonproduktion durch präzise Feuchtemessung Gerade in modernen Mischanlagen ist die genaue Messung, Berechnung und Dosierung von Wasser entscheidend. Dies erfordert umfassendes Know-how über Produktionsabläufe und Technologie. Das FL Mikro T2 ermöglicht eine exaktere und gleichmäßigere Betonproduktion bei überschaubaren Investitionskosten, besonders wenn die Mischanlagen-Steuerung nicht über spezifisches Know-how der Mess- und Regeltechnik verfügt. Eine präzise und wiederholgenaue Konsistenzregelung ist nach wie vor das wichtigste Merkmal für eine effektive Betonaufbereitung und gilt als entscheidend im Mischprozess. Einfache Integration und robuste Technologie Der Austausch bestehender Systeme durch das FL Mikro T2 konnte innerhalb weniger Stunden erfolgen, ohne mechanische Anpassungen oder Änderungen der Kommunikation mit der Steuerung. Die Inbetriebnahme und Kalibrierung sowie die Schulung des Personals wurden während des laufenden
01.09.2025  |  2809x  |  Produktnews  | 
MEHR BEITRÄGE
AUG
2025
JUL
2025
JUN
2025
MAI
2025
APR
2025
MAR
2025
FEB
2025
JAN
2025
DEZ
2024
NOV
2024
OKT
2024
SEP
2024
PORTALS
Schuettgut-Portal BulkSolids-Portal Recycling-Portal
Related
Bulkgids.nl
Erhalten Sie unseren Newsletter
Newsletter Archiv
Service und Kontakt
Impressum, KontaktDisclaimerDatenschutzerklärungWerbung
FOLLOW US
Linked