Anbieter einloggen
Home
Newsletter
Registrieren Sie sich für unseren monatlichen Newsletter.
Ihre Adresse wird nicht an Dritte weitergegeben.
Zu unseren Datenschutz-Bestimmungen.

       

Technisches Dokument
09.09.2025  |  1164x
Diesen Beitrag teilen
(Tracking)-Cookies von YouTube und Vimeo zulassen um Video anzusehen

Kapazitätsengpässe in der Kaliverarbeitung überwinden

Praxis zeigt: 20-30% mehr Durchsatz in Kalianlagen durch optimierte Siebung in Kompaktierungs- und Granulationskreisläufen. ROI meist <1 Jahr.
Die steigende weltweite Kalinachfrage in Verbindung mit geografisch konzentrierten, politisch anfälligen Lieferketten hat den Bedarf an Produktionsoptimierung in bestehenden Anlagen verstärkt. Viele Betreiber stellen fest, dass ihre primäre Kapazitätsbegrenzung nicht in den Hauptverfahrensanlagen liegt, sondern in den Siebvorgängen innerhalb der Kompaktierungs- und Granulationskreisläufe.

Siebung als primäre Produktionsbeschränkung

Feldanalysen zeigen, dass Siebvorgänge – insbesondere in Kompaktierungs-/Granulationsstufen und bei der Endproduktklassierung – häufig die hauptsächliche Durchsatzbegrenzung in Kalianlagen darstellen. Diese Beschränkung lässt sich durch gezielte Maßnahmen angehen, die sich auf die richtige Anlagendimensionierung und Materialverteilungsoptimierung konzentrieren, anstatt auf umfangreiche Anlagenumbauten. Solche Projekte erreichen typischerweise eine Umsetzung innerhalb von sechs Monaten und liefern Produktionssteigerungen von 10–20 %, wobei spezialisierte Konfigurationen 20–30 % Zuwächse (entsprechend 100–150 t/h zusätzlicher Kapazität) erreichen und Investitionsrückgewinnungszeiten oft unter zwölf Monaten liegen, wenn die erhöhte Leistung vollständig genutzt wird.

Betriebsherausforderungen in aktuellen Systemen

  • Kaliverarbeitungsanlagen stoßen häufig auf drei primäre Kategorien siebungsbezogener Begrenzungen:
  • Anlagendimensionierungsprobleme: Unzureichend dimensionierte oder überlastete Siebausrüstung in Kompaktierungs- und Granulationsstufen beschränkt den Durchsatz, während unregelmäßige Materialverteilung über die Siebflächen die Trennleistung vermindert und die Rücklaufanforderungen erhöht.
  • Wartungsintensität: Betriebsdaten zeigen, dass Anlagen bis zu 8 Stunden monatlich für manuelle Siebreinigung benötigen, vierteljährlichen Austausch mechanischer Reinigungsvorrichtungen aufgrund von Hochtemperaturbetrieb und Förderbandrwechsel etwa alle drei Wochen, wobei Staubakkumulation diese Herausforderungen verstärkt 1.
  • Energie- und Prozessineffizienz: Erhöhte Rückführung von über- und untergroßem Material steigert den Energieverbrauch innerhalb des Kompaktier-Zerkleinern-Sieb-Kreislaufs und beeinträchtigt die Stabilität in nachgelagerten Vorgängen

Umsetzungsfall: KCl-Granulatanlagen-Upgrade

Eine detaillierte Projektstudie in einer Muriate-of-Potash-(MOP)-Granulatproduktionsanlage demonstriert die praktischen Vorteile strategischer Siebmodernisierung. Die Initiative zielte auf Kapazitätserweiterung von 400 t/h auf 696 t/h (900 t/h Auslegungsspezifikation) in Kaliumchlorid-Verarbeitungsvorgängen.

Ausgangsbedingungen

  • Die Anlage betrieb vier konventionelle Produktsiebeinheiten mit je 100 t/h und erlebte:
  • 8-stündige monatliche manuelle Reinigungsanforderungen
  • Vierteljährlichen Austausch mechanischer Reinigungskomponenten aufgrund thermischer Belastung
  • Dreiwöchige Förderband-Austauschzyklen
  • Unregelmäßige Materialverteilung, die die Betriebseffizienz beeinträchtigte

Modernisierungsansatz

Das Upgrade umfasste zwei RHEduo®-Dreideck-Siebsysteme, jeweils ausgelegt für 348 t/h Aufgabekapazität (450 t/h Auslegung), integriert mit RHEmid-Dosierausrüstung und maßgeschneiderten Verteilsystemen für konsistente Materialbeladung.

Gemessene Leistung

  • Tests bestätigten wesentliche Verbesserungen in der kritischen 4-2 mm Produktspezifikation:
  • Produktreinheit: 77,6 %
  • Rückgewinnungsrate: 90,57 %
  • Zielfraktionsdurchsatz: 155-138 t/h Bereich
  • Gesamtsystemkapazität: 696 t/h (900 t/h Auslegung)

Konstruktionsmerkmale der Technik

Prozesszuverlässigkeit

  • Steile Neigungskonfiguration verhindert Materialansammlung und reduziert ungeplante Abschaltungen
  • Statisches Gehäusedesign ermöglicht permanente Flanschverbindungen und eliminiert Kompensatorwartung
  • Externe Antriebspositionierung bewältigt Produkttemperaturen bis zu 450°C
  • Reduziertes Vibrationsprofil minimiert strukturelle Stützanforderungen

Wartungsreduzierung

  • Kettengetriebene Reinigungssysteme ersetzen wartungsintensive Kugelreinigungsverfahren
  • Automatisierte Entblindungsfähigkeiten reduzieren manuellen Eingriffsbedarf
  • Zuverlässige Reinigungsleistung eliminiert periodische Komponentenaustauschzyklen

Endproduktqualitätskontrolle
  • Die Produktveredelung nutzte ein RHEflex®-Linearschwingsieb (146 t/h Kapazität) zur Staubentfernung und erreichte:
  • Sub-2mm Material: 98,6 % Reinheit, 35,31 % Ausbeute
  • 2-4mm Material: 78,9 % Reinheit, 99,97 % Ausbeute
Hochfrequente Linearbewegung ermöglicht präzise Trennung bei engen Schnittpunkten, während modulare Konstruktion Nachrüstungsinstallation ohne strukturelle Modifikationen erleichtert.

Finanzielle und strategische Vorteile

Siebkreislauf-Verbesserung liefert typischerweise Investitionsrückgewinnung innerhalb eines Jahres pro Produktionslinie, wenn zusätzliche Kapazität vollständig vermarktet wird. Über sofortige Durchsatzverbesserungen hinaus realisieren Anlagen reduzierte Abschaltungshäufigkeit, verlängerte Wartungszyklen, verringerte Lebenszykluskosten und verbesserte Marktreaktionsfähigkeit.

Angesichts der Branchenexposition gegenüber geopolitischen Faktoren und Lieferkettenstörungen stellen betriebliche Anpassungsfähigkeit und Kapazitätsflexibilität strategische Anforderungen dar, nicht nur Wettbewerbsdifferenziatoren. Siebkreislauf-Optimierung bietet einen skalierbaren, wirtschaftlich effizienten Ansatz zur Kapazitätssteigerung und nachhaltigen Profitabilität.

Umsetzungsstrategien

Anlagen können Siebungsbeschränkungen durch zwei hauptsächliche Methoden angehen: Austausch unterdimensionierter Ausrüstung durch richtig skalierte Einheiten oder Installation ergänzender Siebkapazität vor- oder nachgelagert zur Entlastung von Systemengpässen.

Firmeninformation

Mehr Beiträge

Maximale Kapazität für die industrielle Kalidünger-Siebung Entdecken Sie unsere Hochleistungssiebmaschine, die für gleichbleibend effiziente Ergebnisse in der industriellen Kalidüngerproduktion entwickelt wurde.
Maximale Kapazität für die industrielle Kalidünger-Siebung
Entdecken Sie unsere Hochleistungssiebmaschine, die für gleichbleibend effiziente Ergebnisse in der industriellen Kalidüngerproduktion entwickelt wurde. In der großindustriellen Kalidüngerherstellung ist es entscheidend, große Mengen effizient zu verarbeiten und dabei eine präzise Trennung zu gewährleisten. Bei RHEWUM wissen wir, vor welchen Herausforderungen unsere Kunden beim Sieben von Kali- und Kaliumsalzen stehen – insbesondere, wenn es um hohe Durchsätze, schwankende Aufgabemengen und anspruchsvolle Prozessbedingungen geht. Deshalb möchten wir Ihnen eines unserer aktuellen Projekte vorstellen: Zwei RHEduo® Hochleistungssiebmaschinen, die speziell für die Anforderungen moderner Kaliproduktion entwickelt wurden. Wichtige Projektdaten: - Siebfläche: 23,40 m² pro Siebdeck (pro Maschine) – für maximale Effizienz und Durchsatz - Breite: 2 x 1.950 mm - Länge: 6.000 mm (aufgeteilt in 2 x 3.000 mm) - Gesamtdurchsatz: 360 t/h - Dreideck-Ausführung: Jede RHEduo® verfügt über drei unabhängig steuerbare Siebflächen, sodass kompaktiertes, raffiniertes Kali (KCl) präzise in drei Produktfraktionen
17.07.2025  |  2434x  |  Produktnews  |   | 
Staubrückgewinnung mit Feinsiebtechnologie Filterstäube sind eine Ressource. Mit der Feinsiebtechnologie von RHEWUM® lassen sich wertvolle Produkte aus Staub zurückgewinnen, Energie sparen und Prozesse nachhaltiger gestalten. Erfahren Sie, wie wir hier vorgehen
Staubrückgewinnung mit Feinsiebtechnologie
Filterstäube sind eine Ressource. Mit der Feinsiebtechnologie von RHEWUM® lassen sich wertvolle Produkte aus Staub zurückgewinnen, Energie sparen und Prozesse nachhaltiger gestalten. Erfahren Sie, wie wir hier vorgehen Feinsiebtechnologie Für nachhaltige Staubrückgewinnung und Ressourcennutzung; Beim Thema Nachhaltigkeit denken viele zunächst an Windkraft oder Solarenergie. Doch auch in bestehenden Sieb- und Mahlprozessen lassen sich nachhaltige und wirtschaftlich sinnvolle Veränderungen schnell umsetzen. Die Feinsiebtechnologie von RHEWUM – insbesondere durch die Systeme RHEsono® und RHEsonox® – ermöglicht die Rückgewinnung wertvoller Produkte aus Filterstäuben bei Trennungen bis zu 50 µm bzw. 300 Mesh. Filterstaubrückgewinnung Energieeinsparung und Nachhaltigkeit im Fokus; In der Zerkleinerungstechnik arbeiten Mühlen und Siebmaschinen eng zusammen. Siebmaschinen halten nur Partikel zurück, die den definierten Maximalwert überschreiten. Dieser Prozess verbraucht zwischen zwei und zwanzig Kilowattstunden Strom pro Tonne. Zusätzlich erfordert die Trocknung – etwa von 10 % auf unter 2 % Restfeuchte – rund 48 kWh pro Tonne. Insgesamt ergibt sich ein Energiebedarf
20.06.2025  |  1923x  |  Produktnews  | 
Schwingsieb vs. Siebmaschine mit direkter Anregung Welche Siebmaschine passt zu Ihnen? Bei der großen Auswahl stehen Unternehmen oft vor der Herausforderung, die optimale Lösung für ihre Anforderungen zu finden.
Schwingsieb vs. Siebmaschine mit direkter Anregung
Welche Siebmaschine passt zu Ihnen? Bei der großen Auswahl stehen Unternehmen oft vor der Herausforderung, die optimale Lösung für ihre Anforderungen zu finden. Obwohl alle Technologien demselben Grundzweck dienen – der Trennung von Partikeln nach Größe – unterscheiden sie sich grundlegend in ihrem Aufbau, ihrer Funktionsweise und ihren Einsatzmöglichkeiten. Die richtige Wahl kann nicht nur die Produktivität steigern, sondern auch Wartungsaufwand und Ausfallzeiten minimieren, was in der heutigen wettbewerbsintensiven Industrielandschaft von entscheidender Bedeutung ist. Im Folgenden schauen wir uns die Unterschiede zwischen konventionellen Schwingsieben und Siebmaschinen mit direkter Anregung des Siebgewebes an, um Ihnen bei der Entscheidung zu helfen. Konventionelle Schwingsiebe: Arbeitsweise Konventionelle Schwingsiebe arbeiten mit einer oszillierenden Bewegung, die auf den gesamten Siebrahmen übertragen wird. Die Bewegung wird durch Exzenterwellen oder Unwuchtmotoren erzeugt und sorgt dafür, dass das Material auf der Siebfläche voranschreitet und die Partikel durch die Maschen fallen können. Vorteile konventioneller
15.05.2025  |  2055x  |  Produktnews  |   | 
PORTALS
Schuettgut-Portal BulkSolids-Portal Recycling-Portal
Related
Bulkgids.nl
Erhalten Sie unseren Newsletter
Newsletter Archiv
Service und Kontakt
Impressum, KontaktDisclaimerDatenschutzerklärungWerbung
FOLLOW US
Linked