Anbieter einloggen
Home
Newsletter
Registrieren Sie sich für unseren monatlichen Newsletter.
Ihre Adresse wird nicht an Dritte weitergegeben.
Zu unseren Datenschutz-Bestimmungen.

       

Produktnews
23.09.2025  |  1010x
Diesen Beitrag teilen

Optimale Entstaubungsleistung beim Sojabohnenverarbeiter dank DCP

Ein Verarbeiter von Soja- und Rapssamen hat eine Reihe von Gurtförderer-Übergabepunkten mit langlebigen Punktfiltern von Dust Control Partners (DCP) ausgestattet. Trotz des begrenzten Platzes konnte eine optimale Staubkontrollleistung erreicht werden.
Immer mehr Unternehmen erkennen die Bedeutung von sicheren und umweltgerechten Arbeitsbedingungen. Die staatlichen Vorschriften werden strengstens eingehalten, und die Gesundheit der Mitarbeiter hat oberste Priorität. Auch Verarbeiter von staubempfindlichen Produkten erkennen die Wichtigkeit und Notwendigkeit, Staubemissionen zu kontrollieren und zu minimieren. Ein Verarbeiter von Soja- und Rapssamen im Rotterdamer Hafen hat zum Beispiel eine Reihe von Übergabepunkten an Gurtförderern mit nachhaltiger Entstaubungstechnik von Dust Control Partners (DCP) ausgestattet. „In der früheren Situation war es eigentlich nicht möglich, den Bereich ohne Atemschutz zu betreten. Jetzt wird der Staub an seiner Quelle abgesaugt und direkt in den Produktstrom zurückgeführt“, sagt Henrik Baas, Kundenbetreuer bei DCP.


Einzigartiges Projekt mit begrenztem Platzangebot

Dieses Projekt im Hafen von Rotterdam kann zu Recht als einzigartig bezeichnet werden. Um die effektivste Absaugung zu erreichen, hat DCP vier Übergabepunkte auf engstem Raum mit vier maßgefertigten Punktfiltern ausgestattet. Die Zugangstüren der Filter wurden angepasst und ein kompaktes Druckluftreinigungssystem verwendet. So konnte trotz des begrenzten Platzes eine optimale Entstaubungsleistung erzielt werden. Ein fortschrittlicher Schaltkasten, der mit Profibus zur Fernüberwachung ausgestattet ist, sorgt dafür, dass der Filter im laufenden Betrieb gereinigt wird. Der Widerstand im System bleibt während des Betriebs praktisch gleich.


Kein Produktverlust

„Wenn ein Produkt von einem Förderband auf ein anderes fällt, entsteht eine Staubwolke. Es ist jedoch wichtig, so wenig Produkt wie möglich zu verlieren. Ein Ventilator saugt den Staub in den Filter, wo der Staub vom Luftstrom getrennt wird“, erklärt der Kundenbetreuer. „Wenn die Filterelemente gereinigt werden, fällt der Staub zurück in den Produktstrom.“

Die nachhaltige Lösung von DCP stellt sicher, dass praktisch nichts von dem abgesaugten Produkt verloren geht. Die Filter befinden sich in einer Atex 22-Zone und sind daher so konstruiert, dass keine Zündquellen entstehen können. Das bedeutet, dass zum Beispiel der Ventilator keine Funken erzeugt oder dass keine elektrostatische Aufladung an den Filterelementen entstehen kann. Durch den Einsatz von Ausblasschalldämpfern ist die Lärmemission minimal.

Detaillierte Analyse für optimale Funktionalität

Dust Control Partners konzentriert sich nicht nur auf die Installation und Wartung der eigenen Ausrüstung, sondern inspiziert und wartet auf Anfrage auch Filteranlagen anderer Hersteller. Bei dieser Arbeit führt DCP detaillierte Analysen durch, bei denen nicht nur der Staubfilter, sondern das gesamte Entstaubungssystem untersucht wird. Die Erfahrung hat gezeigt, dass im Laufe der Jahre zusätzliche Anschlüsse zu einem ursprünglich gut funktionierenden Rohrnetz hinzugefügt werden. Das Ergebnis? Ein weitaus weniger effizientes Absaugsystem. Um das System wieder in einen korrekten Betriebszustand zu versetzen, sind manchmal nur geringfügige Anpassungen erforderlich. Die Sanierung der alten und schlecht funktionierenden Filter am Massengutterminal in Rotterdam war jedoch keine praktikable Option mehr.

Verbesserte Effizienz

„An der Anlage haben wir viele Übergabepunkte, an denen regelmäßig gearbeitet wird, wie z. B. Reinigungs-, Inspektions- und Probenahmetätigkeiten“, so ein Sprecher des Rotterdamer Verarbeiters. „Die unzureichende Leistung der alten Staubfilter führte zu unerwünschten Situationen, wie z. B. schlechten Arbeitsbedingungen und einem erhöhten Risiko von Staubexplosionen. Wir wollten die Staubfilter auch von den Dächern entfernen und alles in Innenräumen unterbringen. Bei Beschädigungen des Filtergewebes gibt es keine direkte Emission in die Umwelt. Außerdem sind die Filter in Innenräumen der Witterung durch die salzhaltige Seeluft weniger ausgesetzt, was eine längere Lebensdauer bedeutet. Auch die Wartung ist einfacher und sicherer geworden, da die Techniker nicht mehr auf das Dach gehen müssen. Ein weiterer Vorteil ist die verbesserte Absaugungseffizienz, da wir direkt an der Quelle absaugen.“

Spezialanfertigungen nach Maß

DCP bietet Spezialanfertigungen an und kümmert sich um das gesamte Projekt, vom Engineering bis zur Inbetriebnahme. DCP ist Teil der TBK-Gruppe, was es ihnen ermöglicht, verschiedene Disziplinen innerhalb der Gruppe zu integrieren. „Denken Sie zum Beispiel an Gurtversiegelungen, Spurrollen, Gurtabstreifer und Industriesiebe“, sagt Henrik Baas. „In vielen Situationen können wir so eine Gesamtlösung anbieten. Wir sind keine schwerfällige, große Organisation, bei der die Kunden ihre kompletten Staubkontrollsysteme einfach aus einer Broschüre auswählen. Unser breites Fachwissen im Bereich des Schüttgutumschlags, kombiniert mit einem offenen Dialog mit den Kunden, ermöglicht es uns, ihnen das gewisse Extra zu bieten.“

Firmeninformation

Mehr Beiträge

TBK spillage control entwickelt DusTek Spot-Filter Speziell entwickelt für einen Übergabepunkt am Förderband, der standardisierte Absauganlagen miteinander verbindet, für maximale Flexibilität der Filterfläche und des Abluftstroms
TBK spillage control entwickelt DusTek Spot-Filter
Speziell entwickelt für einen Übergabepunkt am Förderband, der standardisierte Absauganlagen miteinander verbindet, für maximale Flexibilität der Filterfläche und des Abluftstroms Der DusTek Spot-Filter wurde speziell für die Installation an einem Förderbandübergabepunkt entwickelt, mit der Option, standardisierte Absauganlagen miteinander zu verbinden, um maximale Flexibilität sowohl bei der Filterfläche als auch beim Abluftstrom zu erreichen. Bei Bedarf können die Absauganlagen mit oder ohne Filtergehäuse geliefert werden, das für die Wartung von der Seite des Übergabekastens aus zugänglich ist. Es sind auch Absauganlagen erhältlich, die der ATEX 114 (Richtlinie 2014/34EU) für den Einsatz in Zone 22 entsprechen. Vermeidung von Staub An Übergabestellen in Förderbandsystemen bilden sich oft enorme Staubwolken, die durch die Staubentwicklung im Übergabekasten noch verstärkt werden. Das liegt daran, dass das Schüttgut, das durch den Übergabekasten fließt, die Luft in der Übergabestelle mitreißt, während das absteigende Schüttgut gleichzeitig mehr Luft durch die vorhandenen Öffnungen ansaugt: Das sind erhebliche Kubikmeter
11.10.2023  |  2810x  |  Produktnews  | 
Minimierung von Verschmutzung und Ausfallzeiten von Förderbändern StarClean-Fördergurtabstreifer arbeiten sehr genau und sind weniger verschleißanfällig, sagt François van den Hoek, Installationsleiter der Trennanlage bei AEB Amsterdam.
Minimierung von Verschmutzung und Ausfallzeiten von Förderbändern
StarClean-Fördergurtabstreifer arbeiten sehr genau und sind weniger verschleißanfällig, sagt François van den Hoek, Installationsleiter der Trennanlage bei AEB Amsterdam. Das Amsterdamer Abfallverarbeitungsunternehmen AEB verarbeitet jährlich 1,4 Millionen Tonnen Abfall, recycelt Reststoffe und wandelt die bei der Verbrennung von Restmüll freigesetzte Wärme in Wärme und Strom für Haushalte und Unternehmen um. Eine nachhaltige und saubere Art der Energieerzeugung, die einen rationellen Produktionsprozess ohne Umweltverschmutzung und Stillstand der Förderbänder erfordert. ”Trockenes Material ist kein Problem, aber die organische Nassfraktion (ONF) bleibt am Band hängen. TBK Spillage Control hat dieses Problem durch die Anbringung von Bandabstreifern mit Gegendruckrollen am Förderband gelöst, die das Förderband sauber halten”, sagt François van den Hoek, Installationsleiter der Trennanlage bei AEB Amsterdam. Jeden Tag werden in der Trennanlage des Abfallverarbeiters durchschnittlich 150 Lkw mit Hausmüll entladen. In der Trennanlage werden verschiedene Materialien maschinell sortiert. Dazu gehören Hartkunststoffe, Folien,
20.04.2023  |  3506x  |  Produktnews  | 
Verschüttungs- und Staubkontrolle in einer portugiesischen Glasfabrik Um die Verschwendung von Rohstoffen in der Glasproduktion zu vermeiden, führte die TBK Group eine technische Bestandsaufnahme durch, und es wurden Maßnahmen zur Vermeidung von Verschüttungen und Staub an den Förderbändern getroffen.
Verschüttungs- und Staubkontrolle in einer portugiesischen Glasfabrik
Um die Verschwendung von Rohstoffen in der Glasproduktion zu vermeiden, führte die TBK Group eine technische Bestandsaufnahme durch, und es wurden Maßnahmen zur Vermeidung von Verschüttungen und Staub an den Förderbändern getroffen. Die portugiesische Glasfabrik Vidrala Santos Barosa nahm die Hilfe der TBK Group in Anspruch, um die Verschwendung von Rohstoffen bei der Glasproduktion zu vermeiden. Bei einem Besuch der Fabrik im vergangenen April wurde eine technische Bestandsaufnahme durchgeführt, und es wurden erste Schritte unternommen, um Verschüttungen und Staub an den Förderbändern zu vermeiden. Die über 130 Jahre alte Glasfabrik wurde 2017 von dem spanischen Konzern Vidrala übernommen. Dieser Konzern besitzt mehrere Glasfabriken, unter anderem in Spanien, Portugal und Italien. In der Fabrik, in der Tradition und Modernisierung verschmelzen, werden jährlich rund 425 Millionen Glasflaschen für Bier und Wein hergestellt. Vermeidung von Abfällen Glas ist ein Produkt, das aus verschiedenen, genau aufeinander abgestimmten Rohstoffen besteht, die bei sehr hohen Temperaturen verarbeitet werden. ”Die Förderbänder sind das Herzstück der Rohstoffversorgung für die Glasproduktion
08.08.2022  |  3720x  |  Produktnews  | 
CenTrax-Bandführungssystem mit einzigartigem Schwenklager Das perfekt abgedichtete Schwenklager, verschleißfeste Diamantprofilrollen und eine ausgeklügelte Konstruktion sorgen dafür, dass das CenTrax-Gurtausrichtungssystem unter allen Bedingungen einsatzbereit bleibt.
CenTrax-Bandführungssystem mit einzigartigem Schwenklager
Das perfekt abgedichtete Schwenklager, verschleißfeste Diamantprofilrollen und eine ausgeklügelte Konstruktion sorgen dafür, dass das CenTrax-Gurtausrichtungssystem unter allen Bedingungen einsatzbereit bleibt. CenTrax Funktionsprinzip Eine grafische Darstellung der Montagemöglichkeiten und des Funktionsprinzips finden Sie im Video. Sobald das Förderband anfängt, falsch zu laufen, zeigen die beiden konischen Rollen an den Seiten einen Unterschied in der Drehgeschwindigkeit an. In diesem Fall greift der CenTrax-Gurt-Trackerr sofort ein und führt das Förderband in die richtige Position zurück. Einzigartiges Schwenklager Das Herzstück eines jeden Nachführsystems ist das Drehlager. Ein häufiges Problem ist, dass Schmutz, Staub und Feuchtigkeit den Drehpunkt blockieren, wodurch der Gurt-Tracker nicht mehr funktioniert. Mit unserem Fachwissen, das auf 60 Jahren Erfahrung beruht, haben wir einen Drehpunkt entwickelt, den wir als Schwenklager bezeichnen und der unempfindlich gegenüber Schmutz, Staub und Feuchtigkeit ist. Wartungsarm Das Schwenklager ist ölbadgeschmiert und völlig wartungsfrei. Durch verschleißfeste Diamantprofilrollen und eine ausgeklügelte
20.09.2021  |  5051x  |  Produktbeschreibung  |   | 
PORTALS
Schuettgut-Portal BulkSolids-Portal Recycling-Portal
Related
Bulkgids.nl
Erhalten Sie unseren Newsletter
Newsletter Archiv
Service und Kontakt
Impressum, KontaktDisclaimerDatenschutzerklärungWerbung
FOLLOW US
Linked