Anbieter einloggen
Home
Newsletter
Registrieren Sie sich für unseren monatlichen Newsletter.
Ihre Adresse wird nicht an Dritte weitergegeben.
Zu unseren Datenschutz-Bestimmungen.

       

Produktnews
01.09.2025  |  2808x
Diesen Beitrag teilen

Neue Generation der Feuchtemessung in der Betonaufbereitung

Das neue Wasserdosiergerät FL Mikro T2 von Franz Ludwig GmbH optimiert die Feuchtemessung und Wasserdosierung für präzisere Betonproduktion mit geringem Investitionsaufwand.

Verbesserte Betonproduktion durch präzise Feuchtemessung

Gerade in modernen Mischanlagen ist die genaue Messung, Berechnung und Dosierung von Wasser entscheidend. Dies erfordert umfassendes Know-how über Produktionsabläufe und Technologie. Das FL Mikro T2 ermöglicht eine exaktere und gleichmäßigere Betonproduktion bei überschaubaren Investitionskosten, besonders wenn die Mischanlagen-Steuerung nicht über spezifisches Know-how der Mess- und Regeltechnik verfügt. Eine präzise und wiederholgenaue Konsistenzregelung ist nach wie vor das wichtigste Merkmal für eine effektive Betonaufbereitung und gilt als entscheidend im Mischprozess.

Einfache Integration und robuste Technologie

Der Austausch bestehender Systeme durch das FL Mikro T2 konnte innerhalb weniger Stunden erfolgen, ohne mechanische Anpassungen oder Änderungen der Kommunikation mit der Steuerung. Die Inbetriebnahme und Kalibrierung sowie die Schulung des Personals wurden während des laufenden Betriebs erfolgreich abgeschlossen. Das Gerät wurde bewusst ohne PC-Technologie entwickelt, um höchste Robustheit und Zuverlässigkeit zu gewährleisten und Schäden durch Spannungsunterbrechungen zu vermeiden. Die elektronischen Komponenten des FL Mikro T2 machen zusätzliche USV-Systeme überflüssig und vermeiden Mehrkosten. Alle Baugruppen sind in einem robusten, staub- und wasserdichten Gehäuse montiert und können direkt am Mischer oder der Fertigungsanlage installiert werden.

Effiziente Nutzung von Ressourcen und Fernwartung

Der robuste Aufbau und die moderne Technik machen das FL Mikro T2 attraktiv für alle Anwendungen in der Betonmischtechnik. Eine zusätzliche Fernwartungsoption unterstützt das Anlagenpersonal bei Wartung und Kalibrierung. Die Datenübertragung erfolgt über eine standardmäßige Ethernet-Schnittstelle. Ein 10-Zoll-SPS-Touchpanel bietet eine gute Übersicht der Menüpunkte und ermöglicht eine intuitive Bedienung, was sich bei der schnellen Inbetriebnahme bei Cambridge Pavers gezeigt hat. Ein effektiver Umgang mit Rohstoffen und Energie ist ein wichtiger Beitrag zur Nachhaltigkeit und wird zukünftig in der Betonaufbereitung eine noch größere Rolle spielen. Mit dem FL Mikro T2 können Gesteinskörnungen, Bindemittel, Pigmente und Zusatzmittel zeitgemäß und effizient zu hochwertigen Betonprodukten verarbeitet werden.

Firmeninformation

Mehr Beiträge

Sensorbasierte Methode revolutioniert Betonsedimentationsprüfung Neue sensorgestützte Methode für die schnelle und anwenderfreundliche Prüfung der Sedimentationsstabilität von Frischbeton, entwickelt von der Franz Ludwig GmbH am IWB Stuttgart, adressiert Herausforderungen bei modernen Betonen.
Sensorbasierte Methode revolutioniert Betonsedimentationsprüfung
Neue sensorgestützte Methode für die schnelle und anwenderfreundliche Prüfung der Sedimentationsstabilität von Frischbeton, entwickelt von der Franz Ludwig GmbH am IWB Stuttgart, adressiert Herausforderungen bei modernen Betonen. Herausforderung bei modernen Betonen Moderne Betone werden zunehmend komplexer, um aktuellen Anforderungen wie schlanke Bauwerke und filigrane Bauteile gerecht zu werden. Der Einsatz hochwirksamer Fließmittel macht diese Betone zwar leistungsfähiger, aber auch anfälliger für Umweltfaktoren und Entmischung. Die Einhaltung der gewünschten Frisch- und Festbetoneigenschaften wird dadurch zunehmend problematischer. Bislang fehlen schnelle und anwenderfreundliche Methoden zur baustellengerechten Überprüfung der Sedimentationsstabilität. Daher ist es entscheidend, diese Betone vor dem Einbau auf ihre Entmischungsneigung zu untersuchen. Entwicklung einer neuartigen Prüfmethode Am Institut für Werkstoffe im Bauwesen (IWB) der Universität Stuttgart wird eine sensorbasierte Prüfmethode entwickelt, um insbesondere weiche Betone auf Sedimentationsstabilität zu untersuchen. Erste Vorversuche bestätigten das Grundprinzip. Das Prüfgerät, als „Drei-Zylinder-Test“
19.01.2026  |  564x  |  Produktnews  | 
FUTURE
Betonqualität im Fokus: Fortschrittliche Überwachung in Fahrmischern Neues Messsystem von Franz Ludwig GmbH optimiert die Betonqualitätskontrolle direkt in der Fahrmischer-Trommel, um Präzision und Effizienz auf der Baustelle zu erhöhen.
Betonqualität im Fokus: Fortschrittliche Überwachung in Fahrmischern
Neues Messsystem von Franz Ludwig GmbH optimiert die Betonqualitätskontrolle direkt in der Fahrmischer-Trommel, um Präzision und Effizienz auf der Baustelle zu erhöhen. Die Qualität von Beton ist entscheidend für Bauprojekte. Die Franz Ludwig GmbH, mit fast einem halben Jahrhundert Erfahrung in der Feuchtemessung von Schüttgütern, hat ein innovatives Messsystem für Fahrmischer-Trommeln entwickelt: den FL-Mobimic-Inspector. Dieses System zielt darauf ab, die Betonqualität präzise zu überwachen und so Schwankungen, beispielsweise im Wassergehalt, die die Betoneigenschaften erheblich beeinflussen können, zu minimieren. Es generiert prozessrelevante Daten direkt in der Trommel des Transportbeton-Fahrmischers, um eine hohe Leistungsfähigkeit der Betone zu gewährleisten, die in Fertigteil- oder Transportbetonwerken hergestellt werden. Umfassende Datenerfassung für optimale Betonkonsistenz Der FL-Mobimic-Inspector erfasst eine Vielzahl von Parametern, die für die Betonqualität relevant sind, darunter Wassergehalt (wahlweise als w/z-Wert oder in l/m³), Konsistenz, Ausbreitmaß, Temperatur, Trommeldrehrichtung und -geschwindigkeit,
03.11.2025  |  488x  |  Produktnews  | 
FUTURE
Einfluss von Wasser-Zement-Wert auf Betonhelligkeit Der Wasser-Zement-Wert ist entscheidend für die Helligkeit von Betonoberflächen. Feuchtigkeitsschwankungen in Zuschlagstoffen und Mischprozessen beeinflussen die Farb- und Helligkeitsstabilität von Schüttgutbeton.
Einfluss von Wasser-Zement-Wert auf Betonhelligkeit
Der Wasser-Zement-Wert ist entscheidend für die Helligkeit von Betonoberflächen. Feuchtigkeitsschwankungen in Zuschlagstoffen und Mischprozessen beeinflussen die Farb- und Helligkeitsstabilität von Schüttgutbeton. Unterschiede im Wasser-Zement-Wert (w/z-Wert) sind die häufigste Ursache für Farb- und Helligkeitsunterschiede an Betonprodukten. Auch Ausblühungen tragen dazu bei. Moderne Zemente und Zusatzstoffe können zusätzliche Effekte haben. Pigmente verändern ihre Eigenschaften während des Betonherstellungsprozesses nicht und sind dauerhaft mit dem Bindemittel verbunden. Das Bindemittel selbst verändert jedoch seine chemische Struktur durch Hydratation, was die Betonfestigkeit beeinflusst. Die Bildung feiner Strukturen führt zu Helligkeit, wie bei Ausblühungen. Je höher der w/z-Wert, desto heller wird die Betonoberfläche. Einfluss von Feuchtigkeit und Temperatur auf Oberflächenhelligkeit Wasser dient im Frischbeton als Reaktionspartner für die Hydratation des Bindemittels. Beton trocknet nicht einfach, sondern das Wasser reagiert chemisch mit hydraulischem Zement und Zusatzstoffen. Hohe Temperaturen führen zu helleren Betonoberflächen. Die Menge an Wasser,
21.07.2025  |  1876x  |  Produktnews  | 
Feuchte- und Temperaturmessung für nachhaltige Betone Neue Sensorik ermöglicht präzise Feuchte- und Temperaturmessung in Schüttgütern zur Herstellung nachhaltiger Betone, optimiert Produktionsprozesse und reduziert CO2-Emissionen.
Feuchte- und Temperaturmessung für nachhaltige Betone
Neue Sensorik ermöglicht präzise Feuchte- und Temperaturmessung in Schüttgütern zur Herstellung nachhaltiger Betone, optimiert Produktionsprozesse und reduziert CO2-Emissionen. Umweltfreundlich durch präzise Sensorik Die Betonherstellung steht vor der Herausforderung, natürliche Ressourcen zu schonen und CO2-Emissionen zu reduzieren. Ein Weg dazu ist der Einsatz von Kalksteinmehl oder kalzinierten Tonen als Klinkerersatz. Um diese neuen Zemente und Zusatzstoffe effizient zu verarbeiten und präzise differenzierte Betonmischungen herzustellen, ist eine angepasste Sensorik notwendig. Diese erfasst Feuchte und Temperatur an verschiedenen Stellen der Prozessketten. Insbesondere der Feuchtegehalt und die Temperatur der einzelnen Ausgangsstoffe wie Zement, Zusatzstoffe und Gesteinskörnungen beeinflussen die Betonqualität erheblich und müssen daher genau überwacht werden. Mikrowellen-Feuchtesensorik für Bestandteile von Beton Die Feuchtemessung basiert auf der dielektrischen Methode im Mikrowellenbereich. Der Mikrowellen-Feuchtesensor hat direkten Kontakt zum Messmedium und dringt mindestens 50 mm tief in das Messgut ein. Dies ermöglicht
17.06.2025  |  1612x  |  Produktnews  | 
PORTALS
Schuettgut-Portal BulkSolids-Portal Recycling-Portal
Related
Bulkgids.nl
Erhalten Sie unseren Newsletter
Newsletter Archiv
Service und Kontakt
Impressum, KontaktDisclaimerDatenschutzerklärungWerbung
FOLLOW US
Linked