Anbieter einloggen
Home
Newsletter
Registrieren Sie sich für unseren monatlichen Newsletter.
Ihre Adresse wird nicht an Dritte weitergegeben.
Zu unseren Datenschutz-Bestimmungen.

       

Produktnews
21.07.2025  |  1315x
Diesen Beitrag teilen

Einfluss von Wasser-Zement-Wert auf Betonhelligkeit

Der Wasser-Zement-Wert ist entscheidend für die Helligkeit von Betonoberflächen. Feuchtigkeitsschwankungen in Zuschlagstoffen und Mischprozessen beeinflussen die Farb- und Helligkeitsstabilität von Schüttgutbeton.
Unterschiede im Wasser-Zement-Wert (w/z-Wert) sind die häufigste Ursache für Farb- und Helligkeitsunterschiede an Betonprodukten. Auch Ausblühungen tragen dazu bei. Moderne Zemente und Zusatzstoffe können zusätzliche Effekte haben. Pigmente verändern ihre Eigenschaften während des Betonherstellungsprozesses nicht und sind dauerhaft mit dem Bindemittel verbunden. Das Bindemittel selbst verändert jedoch seine chemische Struktur durch Hydratation, was die Betonfestigkeit beeinflusst. Die Bildung feiner Strukturen führt zu Helligkeit, wie bei Ausblühungen. Je höher der w/z-Wert, desto heller wird die Betonoberfläche.

Einfluss von Feuchtigkeit und Temperatur auf Oberflächenhelligkeit
Wasser dient im Frischbeton als Reaktionspartner für die Hydratation des Bindemittels. Beton trocknet nicht einfach, sondern das Wasser reagiert chemisch mit hydraulischem Zement und Zusatzstoffen. Hohe Temperaturen führen zu helleren Betonoberflächen. Die Menge an Wasser, die während der Hydratation im Beton verbleibt, ist ebenfalls entscheidend. Eine ungeschützte Betonoberfläche kann bei hohen Temperaturen viel Feuchtigkeit abgeben, was zu einer dunkleren Oberfläche führen kann, wenn der w/z-Wert sinkt. Dies betrifft besonders erdfeuchten Beton, der direkt nach dem Formen entschalt werden kann und stark von Umgebungsbedingungen beeinflusst wird.

Schwankungen der Wassermenge in der Betonmischung

Wasser gelangt auf verschiedene Weisen in die Betonmischung, sowohl durch Zugabewasser als auch durch Zusatzmittelsuspensionen. Ein Unsicherheitsfaktor ist die Feuchtigkeit der Gesteinskörnung, insbesondere bei Sand, die stark schwanken kann. Eine unkorrigierte hohe Wassermenge im Sand beeinflusst die Rezeptur des Betons, da das Verhältnis zwischen dieser Gesteinskörnung und anderen Rohstoffen verändert wird. Dies kann zu Farb- und Bindemittelkonzentrationsschwankungen sowie Veränderungen der Sieblinie führen. Mikrowellen-Feuchtemesssysteme und Mischer-Messungen können die Eigenfeuchte genau bestimmen und die Zugabewassermenge präzise berechnen, um zielgerichtete Betonproduktion sicherzustellen.

Homogenität und Konsistenz im Mischprozess

Die Fähigkeit einer Betonmischanlage, eine bestimmte Betonmenge und -zusammensetzung zu homogenisieren, hängt von der Eigenfeuchte der Zuschlagstoffe und der dosierten Wassermenge ab. Bei Zuschlagstoffen mit hoher Eigenfeuchte ist eine längere Trockenmischzeit erforderlich, um einen stabilen Messwert zu erhalten. Moderne Feuchtemesssysteme nutzen Softwarealgorithmen zur Bestimmung des Betonvermischungsgrades, was eine Anpassung der Mischzeiten an veränderliche Gegebenheiten ermöglicht. Dies verhindert zu kurze Mischzeiten und ungenügende Durchmischung. Es vermeidet auch zu hohen Energieeintrag und unnötige Energiekosten.

Firmeninformation

Mehr Beiträge

Finale Qualitätskontrolle der Ware auf den tatsächlichen Feuchtegehalt Qualitätsbeanstandungen stellen sowohl für den Kunden als auch für den Hersteller ein unerwünschtes und unkalkulierbares Risiko von Mehraufwand und Kosten dar, daher ist eine gründliche Produktkontrolle grundsätzlich notwendig.
Finale Qualitätskontrolle der Ware auf den tatsächlichen Feuchtegehalt
Qualitätsbeanstandungen stellen sowohl für den Kunden als auch für den Hersteller ein unerwünschtes und unkalkulierbares Risiko von Mehraufwand und Kosten dar, daher ist eine gründliche Produktkontrolle grundsätzlich notwendig. Grundsätzlich versteht es sich als ein Muss die produzierte Ware vor dem Versenden an den Kunden, auf die zugesicherten Eigenschaften in Bezug auf Haptik, Maßhaltigkeit, das exakte Netto-Gewicht und einiges mehr zu prüfen. Es soll vermieden werden, dass es zu berechtigten Reklamationen in Bezug auf die Qualität der Ware kommt. Qualitätsbeanstandungen stellen sowohl für die Kunden als auch für den Produzenten ein ungewünschtes und nicht kalkulierbares Risiko in Bezug auf Mehraufwand und Kosten dar, darüber hinaus kann eine gute Kundenbindung Schaden nehmen, was es unbedingt zu vermeiden gilt. Der Feuchtegehalt von differenzierten Produkten kann, wie folgende Berichte erläutern, großen Einfluss auf die Produktqualität haben. 1) Feuchtemessung nach dem Absacken von hygroskopischen Substanzen. Bei dieser Anwendung war die Forderung, ein hygroskopisches Granulat nach dem Absackprozess, durch den geschlossenen Kunststoff, Textilfasern oder Papiersack hindurch
19.09.2024  |  1588x  |  Produktnews  | 
Einflussfaktoren exakt bestimmen Messsystem zur Bestimmung der Feuchte, Temperatur
und Homogenität
Einflussfaktoren exakt bestimmen
Messsystem zur Bestimmung der Feuchte, Temperatur und Homogenität Steigende Qualitätsanforderungen bei der Produktherstellung und Beprobung stellen die Produzenten vor immer neue Herausforderungen. Für Misch-, Pelletier-, Coating- und Granulierprozesse gilt es, die genauen Prozessbedingungen in Bezug auf Feuchte, Temperatur und Homogenität zu kennen, um diese dann bei der Prozesssteuerung oder Verfahrensentwicklung exakt und zielgenau berücksichtigen zu können. Kompakte Messeinheit Die besondere Herausforderung bei der Entwicklung für die Ludwig GmbH: eine möglichst kompakte Messeinheit zu generieren, die auch in kleinsten Prozess-Aufbereitungsmaschinen ihren Platz findet, z. B. der Rezepterprobung in Labormischern. Bei Mischsystemen von 300 bis 5000 Litern konnten bereits in den zurückliegenden Jahren sehr positive Erfahrungen mit vergleichbaren Messeinheiten gesammelt werden. Die Herausforderung war es nun, dieses System in eine miniaturisierte Version zu transformieren. Komplexe Herausforderung Der Einsatz
09.09.2024  |  1506x  |  Produktnews  | 
Digitalisierung der Feuchtemessung von Schüttgütern App-gesteuertes Mikrowellen-Messverfahren. Die Franz Ludwig GmbH ist spezialisiert auf die Messung von Feuchtigkeit in Schüttgütern in einem breiten Anwendungsspektrum.
Digitalisierung der Feuchtemessung von Schüttgütern
App-gesteuertes Mikrowellen-Messverfahren. Die Franz Ludwig GmbH ist spezialisiert auf die Messung von Feuchtigkeit in Schüttgütern in einem breiten Anwendungsspektrum. Unter anderem zählen Baustoffhersteller, Glas- und chemische Werke zum international ausgerichteten Kundenkreis. Darüber hinaus bietet auch die Landwirtschaft in Bezug auf Smart-Farming und die damit einhergehende Automatisierung von Arbeitsabläufen ein wachsendes Betätigungsfeld. Dieses sehr lange und intensive Auseinandersetzen mit der Thematik Feuchtemessung bei industriellen Anwendungen bezüglich Präzision, Haltbarkeit, Robustheit und Bedienfreundlichkeit prädestiniert die Firma Ludwig, die folgend beschriebene Feuchte-Messtechnik zu entwickeln und herzustellen. Als messtechnische Basis dient das seit Jahren bewährte Mikrowellen-Messverfahren, das im Frequenzbereich von 433 MHz arbeitet. Es macht sich die Dielektrizitätskonstante von Wasser zu Nutze, das eine Permittivitätszahl µr 80 aufweist. Diese Zahl gibt an, wie stark sich elektrische Felder in Materialien ausbreiten. Durch die hohe Permittivitätszahl von Wasser ist das Mikrowellen-Messverfahren
04.06.2024  |  3005x  |  Produktnews  | 
Drahtlose Mikrowellenmessung im drehenden Mischtrog Eine Feuchtigkeitsmesssonde wurde innerhalb weniger Stunden in den Boden eines Mischers eingebaut. Ergebnisse: keine Ablagerungen am Sensor; weniger Verschleiß als bei einer Stabsonde; Mischen von kleinen Chargen möglich; keine Verlängerung der Mischzeit
Drahtlose Mikrowellenmessung im drehenden Mischtrog
Eine Feuchtigkeitsmesssonde wurde innerhalb weniger Stunden in den Boden eines Mischers eingebaut. Ergebnisse: keine Ablagerungen am Sensor; weniger Verschleiß als bei einer Stabsonde; Mischen von kleinen Chargen möglich; keine Verlängerung der Mischzeit Die Feuchtemessung von Schüttgütern ist in vielen Bereichen, wie der Steine- und Erden-, der Glas- und der Nahrungsmittelindustrie, wesentlicher Bestandteil der Prozesssteuerung. Höhere Qualitätsanforderungen, gesteigerte Anlagenproduktivität sowie effizientere Produktionsprozesse bedingen eine genaue Kenntnis des Prozessparameters „Schüttgutfeuchte“. Gerade in einem wirtschaftlich schwierigen Umfeld können die unten aufgeführten Prozessoptimierungen zu einem Wettbewerbsvorteil führen. Platzierung der Messsensoren Feuchtemesssensoren kommen je nach Anlagenkonzept an unterschiedlichsten Stellen zum Einsatz. Zunächst sollen bei gravimetrischen Dosier- und Wiegeanlagen die erwähnten Sensoren für eine exakte Netto-Dosierung der Zuschläge sorgen. Die Prozesssteuerung kann nun den bekannten Wasseranteil berücksichtigen und bei der Dosierung und Verwiegung ausgleichen. Die Sensoren werden je nach Dosieranlagenkonzept auf Bändern, im Silo oder am Siloauslauf
10.05.2024  |  3148x  |  Produktbeschreibung  | 
Neue Möglichkeiten der Feuchtemessung im Prozess mit Ludwig Die Bestimmung der Produktfeuchte in differenzierten Prozessen spielt seit jeher eine wichtige Rolle, sei es die Feuchtemessung einzelner Rohstoffe oder der gesamten Charge.
Neue Möglichkeiten der Feuchtemessung im Prozess mit Ludwig
Die Bestimmung der Produktfeuchte in differenzierten Prozessen spielt seit jeher eine wichtige Rolle, sei es die Feuchtemessung einzelner Rohstoffe oder der gesamten Charge. Der exakte Feuchtegehalt ist bei der Herstellung von Produkten ein entscheidendes Merkmal für Maßhaltigkeit, Optik, Haptik und Haltbarkeit, um die gewünschte Qualität des Produktes zu gewährleisten. Wirtschaftlich und ressourcenschonend In der heutigen Zeit, die von steigenden Energiekosten begleitet wird, hilft eine gut in den Prozess integrierte Feuchtemessung, die Produktionskosten zu senken. Ein ressourcenschonender Umgang mit Schüttgütern ist grundlegend und muss angestrebt werden. Darüber hinaus kann bei möglichen Trocknungsprozessen der CO2-Ausstoß auf das notwendige Minimum reduziert werden. Optimale Messung unter schwierigen Bedingungen Der dielektrische Mikrowellen-Messkopf erfordert einen direkten Kontakt mit dem Messmedium. Die hochfrequenten Messsignale dringen mindestens 50 mm in das Messgut ein, so dass auch tiefere Mediumsfeuchten exakt erfasst werden und somit eine größere Schüttgutmenge vermessen wird. Die vom Messmedium absorbierte
27.03.2024  |  10787x  |  Produktnews  | 

Zugeordnete Fachthemen

PORTALS
Schuettgut-Portal BulkSolids-Portal Recycling-Portal
Related
Bulkgids.nl
Erhalten Sie unseren Newsletter
Newsletter Archiv
Service und Kontakt
Impressum, KontaktDisclaimerDatenschutzerklärungWerbung
FOLLOW US
Linked