Anbieter einloggen
Home
Newsletter
Registrieren Sie sich für unseren monatlichen Newsletter.
Ihre Adresse wird nicht an Dritte weitergegeben.
Zu unseren Datenschutz-Bestimmungen.

       

Fachzentrum

Ihren Beitrag hinzufügen
Feuchtemessgerät
Wählen
Suchen

Firmen

A & P Instruments GmbHACO Automation Components; Moisture Measurement, FeuchtemessungFranz Ludwig Gesellschaft für Mess-und Regeltechnik mbH
Hydronix LtdIMKO Micromodultechnik GmbHMoistTech Corp.
Munters GmbHPCE Deutschland GmbHrotronic messgeräte gmbh
Möchten Sie Ihre Firma hier eintragen?  Firma Eintragen

Beiträge

Sensorbasierte Methode revolutioniert Betonsedimentationsprüfung Neue sensorgestützte Methode für die schnelle und anwenderfreundliche Prüfung der Sedimentationsstabilität von Frischbeton, entwickelt von der Franz Ludwig GmbH am IWB Stuttgart, adressiert Herausforderungen bei modernen Betonen.
Sensorbasierte Methode revolutioniert Betonsedimentationsprüfung
Neue sensorgestützte Methode für die schnelle und anwenderfreundliche Prüfung der Sedimentationsstabilität von Frischbeton, entwickelt von der Franz Ludwig GmbH am IWB Stuttgart, adressiert Herausforderungen bei modernen Betonen. Herausforderung bei modernen Betonen Moderne Betone werden zunehmend komplexer, um aktuellen Anforderungen wie schlanke Bauwerke und filigrane Bauteile gerecht zu werden. Der Einsatz hochwirksamer Fließmittel macht diese Betone zwar leistungsfähiger, aber auch anfälliger für Umweltfaktoren und Entmischung. Die Einhaltung der gewünschten Frisch- und Festbetoneigenschaften wird dadurch zunehmend problematischer. Bislang fehlen schnelle und anwenderfreundliche Methoden zur baustellengerechten Überprüfung der Sedimentationsstabilität. Daher ist es entscheidend, diese Betone vor dem Einbau auf ihre Entmischungsneigung zu untersuchen. Entwicklung einer neuartigen Prüfmethode Am Institut für Werkstoffe im Bauwesen (IWB) der Universität Stuttgart wird eine sensorbasierte Prüfmethode entwickelt, um insbesondere weiche Betone auf Sedimentationsstabilität zu untersuchen. Erste Vorversuche bestätigten das Grundprinzip. Das Prüfgerät, als „Drei-Zylinder-Test“
19.01.2026  |  037x  |  Produktnews  | 
FUTURE
Digitale Feuchtemessung revolutioniert die Qualitätskontrolle Moderne digitale Messtechniken von Ludwig Moisture Control ermöglichen die präzise und schnelle Feuchtigkeitsbestimmung in Schüttgütern. Mobile, akkubetriebene Geräte liefern belastbare Ergebnisse und optimieren Prozesse.
Digitale Feuchtemessung revolutioniert die Qualitätskontrolle
Moderne digitale Messtechniken von Ludwig Moisture Control ermöglichen die präzise und schnelle Feuchtigkeitsbestimmung in Schüttgütern. Mobile, akkubetriebene Geräte liefern belastbare Ergebnisse und optimieren Prozesse. Präzise Feuchtemessung als Schlüssel zur Qualität Die Feuchtigkeitsbestimmung in Schüttgütern und ihren Ausgangsstoffen ist ein entscheidender Faktor für die Produktqualität und Verarbeitbarkeit. Insbesondere in hoch automatisierten Prozessanlagen gewinnt die schnelle und präzise Erfassung von Feuchtewerten zunehmend an Bedeutung. Herkömmliche Messmethoden sind oft zeitaufwändig und liefern bei kleinen Probenmengen ungenaue Ergebnisse. Digitale Prüftechniken bieten hier entscheidende Vorteile: Sie liefern exakte Messungen innerhalb von Sekunden und erfassen Daten effizient für die weitere Verarbeitung. Mobile Messtechnik für den Praxiseinsatz Um den Anforderungen der Praxis gerecht zu werden, hat Ludwig Moisture Control ein zeitgemäßes, mobiles Messgerät entwickelt. Die Messsonden sind akkubetrieben und kabellos, was eine hohe Flexibilität in der Anwendung ermöglicht. Alle Messsignale werden direkt in der Sonde digital aufbereitet und per Funk
15.10.2025  |  014x  |  Produktnews  | 
FUTURE
Einfluss von Wasser-Zement-Wert auf Betonhelligkeit Der Wasser-Zement-Wert ist entscheidend für die Helligkeit von Betonoberflächen. Feuchtigkeitsschwankungen in Zuschlagstoffen und Mischprozessen beeinflussen die Farb- und Helligkeitsstabilität von Schüttgutbeton.
Einfluss von Wasser-Zement-Wert auf Betonhelligkeit
Der Wasser-Zement-Wert ist entscheidend für die Helligkeit von Betonoberflächen. Feuchtigkeitsschwankungen in Zuschlagstoffen und Mischprozessen beeinflussen die Farb- und Helligkeitsstabilität von Schüttgutbeton. Unterschiede im Wasser-Zement-Wert (w/z-Wert) sind die häufigste Ursache für Farb- und Helligkeitsunterschiede an Betonprodukten. Auch Ausblühungen tragen dazu bei. Moderne Zemente und Zusatzstoffe können zusätzliche Effekte haben. Pigmente verändern ihre Eigenschaften während des Betonherstellungsprozesses nicht und sind dauerhaft mit dem Bindemittel verbunden. Das Bindemittel selbst verändert jedoch seine chemische Struktur durch Hydratation, was die Betonfestigkeit beeinflusst. Die Bildung feiner Strukturen führt zu Helligkeit, wie bei Ausblühungen. Je höher der w/z-Wert, desto heller wird die Betonoberfläche. Einfluss von Feuchtigkeit und Temperatur auf Oberflächenhelligkeit Wasser dient im Frischbeton als Reaktionspartner für die Hydratation des Bindemittels. Beton trocknet nicht einfach, sondern das Wasser reagiert chemisch mit hydraulischem Zement und Zusatzstoffen. Hohe Temperaturen führen zu helleren Betonoberflächen. Die Menge an Wasser,
21.07.2025  |  1309x  |  Produktnews  | 
Feuchtigkeitskontrolle in der Tierfutterproduktion Eine der großen Herausforderungen in der Tierfutterindustrie ist die große Anzahl unterschiedlicher Rezepturen. Die Kontrolle und Messung der Feuchtigkeit ermöglicht die korrekte Kalibrierung für jede der verschiedenen Rezepturen.
Feuchtigkeitskontrolle in der Tierfutterproduktion
Eine der großen Herausforderungen in der Tierfutterindustrie ist die große Anzahl unterschiedlicher Rezepturen. Die Kontrolle und Messung der Feuchtigkeit ermöglicht die korrekte Kalibrierung für jede der verschiedenen Rezepturen. Eine der großen Herausforderungen in der Tierfutterindustrie ist die Anzahl der verschiedenen Rezepturen, die in einer einzigen Anlage hergestellt werden können. Bei jeder Charge muss unbedingt sichergestellt werden, dass die Qualität des Produkts stimmt, damit die Tiere eine ausgewogene, für ihren Typ und ihr Entwicklungsstadium optimierte Ernährung erhalten. Aus diesem Grund werden Feuchtigkeitssensoren häufig in Verbindung mit einem Kontrollsystem eingesetzt, das die Rezepturparameter steuert. Die Kontrolle und Messung der Feuchtigkeit ermöglicht die korrekte Kalibrierung für jede der verschiedenen Rezepturen. Die Feuchtigkeitskontrolle ist ein Schlüsselfaktor, um sicherzustellen, dass das endgültige Futter schmackhaft ist, seine Nährstoffe behält und konsistent ist. Vorteile der Feuchtigkeitskontrolle - Verbesserung der Nährstoffkonsistenz - Verringerung von Verderb und Abfall - Verbesserung der Lagerfähigkeit - Optimierung der Haltbarkeit von
30.06.2025  |  604x  |  Produktnews  | 
Feuchte- und Temperaturmessung für nachhaltige Betone Neue Sensorik ermöglicht präzise Feuchte- und Temperaturmessung in Schüttgütern zur Herstellung nachhaltiger Betone, optimiert Produktionsprozesse und reduziert CO2-Emissionen.
Feuchte- und Temperaturmessung für nachhaltige Betone
Neue Sensorik ermöglicht präzise Feuchte- und Temperaturmessung in Schüttgütern zur Herstellung nachhaltiger Betone, optimiert Produktionsprozesse und reduziert CO2-Emissionen. Umweltfreundlich durch präzise Sensorik Die Betonherstellung steht vor der Herausforderung, natürliche Ressourcen zu schonen und CO2-Emissionen zu reduzieren. Ein Weg dazu ist der Einsatz von Kalksteinmehl oder kalzinierten Tonen als Klinkerersatz. Um diese neuen Zemente und Zusatzstoffe effizient zu verarbeiten und präzise differenzierte Betonmischungen herzustellen, ist eine angepasste Sensorik notwendig. Diese erfasst Feuchte und Temperatur an verschiedenen Stellen der Prozessketten. Insbesondere der Feuchtegehalt und die Temperatur der einzelnen Ausgangsstoffe wie Zement, Zusatzstoffe und Gesteinskörnungen beeinflussen die Betonqualität erheblich und müssen daher genau überwacht werden. Mikrowellen-Feuchtesensorik für Bestandteile von Beton Die Feuchtemessung basiert auf der dielektrischen Methode im Mikrowellenbereich. Der Mikrowellen-Feuchtesensor hat direkten Kontakt zum Messmedium und dringt mindestens 50 mm tief in das Messgut ein. Dies ermöglicht
17.06.2025  |  1117x  |  Produktnews  | 
ULTRA X 3081L: Der optimale Feuchtebestimmer für voluminöse Proben Mit dem ULTRA X 3081 präsentiert A & P Instruments einen neuen Maßstab in der Feuchtebestimmung für leichte, voluminöse Materialien. Entwickelt für höchste Ansprüche in Industrie und Landwirtschaft.
ULTRA X 3081L: Der optimale Feuchtebestimmer für voluminöse Proben
Mit dem ULTRA X 3081 präsentiert A & P Instruments einen neuen Maßstab in der Feuchtebestimmung für leichte, voluminöse Materialien. Entwickelt für höchste Ansprüche in Industrie und Landwirtschaft. Mit dem ULTRA X 3081 präsentiert A & P Instruments einen neuen Maßstab in der Feuchtebestimmung für leichte, voluminöse Materialien – entwickelt für höchste Ansprüche in Industrie und Landwirtschaft. Besonders herausragend: die extra große Trocknungsschale mit den Maßen 110 x 245 x 20 mm, die eine präzise Analyse auch großvolumiger Proben ermöglicht – schnell, zuverlässig und reproduzierbar. Vielseitig einsetzbar in unterschiedlichsten Branchen In der Holzindustrie eignet sich der ULTRA X 3081 ideal zur Feuchtebestimmung von Holzspänen, Holzfasern und Pellets. Diese Materialien zeichnen sich durch ein geringes Gewicht und ein hohes Volumen aus – Eigenschaften, bei denen herkömmliche Feuchtebestimmer oft an ihre Grenzen stoßen. Die großzügige Probenschale des ULTRA X 3081 ermöglicht hingegen eine gleichmäßige Trocknung und damit exakte Ergebnisse. Auch in der Landwirtschaft überzeugt das Gerät durch seine Vielseitigkeit. Ob Gräser, Stroh,
06.06.2025  |  622x  |  Produktbeschreibung  | 
Neuer Feuchtebestimmer PCE-UX 3081 für leichte, voluminöse Materialien In der Holzindustrie, Landwirtschaft und Kunststoffindustrie sind Feuchtebestimmer unverzichtbar für die exakte Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts in Spänen, Pelltes, Heu, Tabakblättern, Teeblättern, Granulaten, Pulvern und Silagen.
Neuer Feuchtebestimmer PCE-UX 3081 für leichte, voluminöse Materialien
In der Holzindustrie, Landwirtschaft und Kunststoffindustrie sind Feuchtebestimmer unverzichtbar für die exakte Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts in Spänen, Pelltes, Heu, Tabakblättern, Teeblättern, Granulaten, Pulvern und Silagen. Der neue Feuchtebestimmer PCE-UX 3081 von PCE Instruments ist das Spezialgerät zur Feuchtebestimmung in Materialien, wie zum Beispiel Spänen, Pelltes, Heu, Tabakblättern, Teeblättern, Granulaten, Pulvern und Silagen. Das Funktionsprinzip ist Trocknen bei gleichzeitigem Wiegen, der Gewichtsverlust wird in % angezeigt. Um für leichte und voluminöse Materialien reproduzierbare Ergebnisse zu erzielen, wurde für entsprechende Einwaagemengen der PCE-UX 3081 mit der außergewöhnlich großen Trocknungsschale konstruiert. Mit der Feuchtebestimmerwaage können Proben - z. B. Holzspäne - bei bis zu ca. 200 °C gemessen werden. Es ist eine Einwaage bis zu 400 g und 360 cm³ möglich. Der Gewichtsverlust der Probe wird kontinuierlich erfasst und in Echtzeit als prozentualer Anteil der Gesamtmasse angezeigt. Zusätzliche Messparameter wie % Feuchte, % Trockenmasse, % Feuchte ATRO, Restgewicht (g/kg) und absolutes Restgewicht bieten maximale Flexibilität bei der Datenanalyse.
02.01.2025  |  1897x  |  Produktnews  | 
Was kann mit NIR-Feuchtesensoren noch gemessen werden? Feuchtigkeitssensoren ermitteln den Feuchtigkeitsgehalt, aber es gibt noch weitere Parameter, die mit Nahinfrarotlicht (NIR) gemessen werden können.
Was kann mit NIR-Feuchtesensoren noch gemessen werden?
Feuchtigkeitssensoren ermitteln den Feuchtigkeitsgehalt, aber es gibt noch weitere Parameter, die mit Nahinfrarotlicht (NIR) gemessen werden können. Der Name MoistTech ist selbsterklärend, da die Feuchtigkeitssensoren den Feuchtigkeitsgehalt erfassen, aber es gibt noch viele weitere Substanzen, die Nahinfrarotlicht (NIR) absorbieren. Beschichtungsgewicht, Protein und Temperatur sind nur einige der Messgrößen, die mit den Produkten von MoistTech für die Qualitätskontrolle erfasst werden können. Wie funktioniert NIR? Die NIR-Technologie funktioniert, wenn verschiedene Substanzen NIR-Licht mit bestimmten Wellenlängen absorbieren. Nach der Analyse der Menge an NIR-Licht, die in einer Probe absorbiert wird, kann das Gerät ausführliche Informationen über die gemessene Substanz liefern. Im Fall von MoistTech handelt es sich um ein beliebtes Hilfsmittel für Branchen, die den Feuchtigkeitsgehalt von Produkten kontrollieren müssen, z. B. in der Papier- und Lebensmittelproduktion. Was kann NIR messen? Feuchtigkeit ist bei weitem nicht das Einzige, was NIR messen kann. Sie kann auch das Gewicht der Beschichtung,
02.12.2024  |  3921x  |  Produktnews  | 
Digitalisierung der Feuchtemessung von Schüttgütern App-gesteuertes Mikrowellen-Messverfahren. Die Franz Ludwig GmbH ist spezialisiert auf die Messung von Feuchtigkeit in Schüttgütern in einem breiten Anwendungsspektrum.
Digitalisierung der Feuchtemessung von Schüttgütern
App-gesteuertes Mikrowellen-Messverfahren. Die Franz Ludwig GmbH ist spezialisiert auf die Messung von Feuchtigkeit in Schüttgütern in einem breiten Anwendungsspektrum. Unter anderem zählen Baustoffhersteller, Glas- und chemische Werke zum international ausgerichteten Kundenkreis. Darüber hinaus bietet auch die Landwirtschaft in Bezug auf Smart-Farming und die damit einhergehende Automatisierung von Arbeitsabläufen ein wachsendes Betätigungsfeld. Dieses sehr lange und intensive Auseinandersetzen mit der Thematik Feuchtemessung bei industriellen Anwendungen bezüglich Präzision, Haltbarkeit, Robustheit und Bedienfreundlichkeit prädestiniert die Firma Ludwig, die folgend beschriebene Feuchte-Messtechnik zu entwickeln und herzustellen. Als messtechnische Basis dient das seit Jahren bewährte Mikrowellen-Messverfahren, das im Frequenzbereich von 433 MHz arbeitet. Es macht sich die Dielektrizitätskonstante von Wasser zu Nutze, das eine Permittivitätszahl µr 80 aufweist. Diese Zahl gibt an, wie stark sich elektrische Felder in Materialien ausbreiten. Durch die hohe Permittivitätszahl von Wasser ist das Mikrowellen-Messverfahren
04.06.2024  |  3003x  |  Produktnews  | 
Hydronix präsentiert neuen Wasserregler für die Betonherstellung Hydronix bringt die neueste Version des Hydro-Control (Modell HC07) auf den Markt der mit dem Hydro-Mix und dem Hydro-Probe Orbiter kompatibel ist.
Hydronix präsentiert neuen Wasserregler für die Betonherstellung
Hydronix bringt die neueste Version des Hydro-Control (Modell HC07) auf den Markt der mit dem Hydro-Mix und dem Hydro-Probe Orbiter kompatibel ist. Hydronix, der führende Anbieter von digitalen Mikrowellen-Feuchtemessgeräten, bringt die neueste Version des Hydro-Control (Modell HC07) auf den Markt, einen 10,1-Zoll-Touchscreen-Wasserregler, der mit dem Hydro-Mix und dem Hydro-Probe Orbiter kompatibel ist. Der Hydro-Control ist ein eigenständiges Gerät, das für die genaue Wasserzugabe in einen Mischer entwickelt wurde, einschließlich gewogener, dosierter und zeitgesteuerter Methoden. Für jedes Rezept können verschiedene Betriebsmodi gewählt werden, so dass die am besten geeignete Option ausgewählt werden kann. Es können über 99.000 Rezepte gespeichert werden. Hydronix Hydro-Control (HC07) Die neueste Version des Hydro-Control ermöglicht den Anschluss an ein Steuerungssystem über Ethernet, WEB API oder eine serielle RS232-Verbindung. Es ist nun möglich, den Fernzugriff über einen Webbrowser zu sichern. Neal Cass, Sales Manager bei Hydronix, erklärt: ”Wir bei Hydronix verstehen die Herausforderungen
09.02.2024  |  3035x  |  Produktnews  | 
Feuchtemessung in Schüttgütern Das berührungslos arbeitende Schüttgutmesssystem von Berthold zur präzisen Messung des Massenstroms auf allen Arten von Förderanlagen.
Feuchtemessung in Schüttgütern
Das berührungslos arbeitende Schüttgutmesssystem von Berthold zur präzisen Messung des Massenstroms auf allen Arten von Förderanlagen. Die Messung der Feuchte unterschiedlichster Schüttgüter ist bei vielen industriellen Produktionsprozessen ein wichtiger Schritt in der Qualitätsüberwachung. Egal, ob es sich dabei um die Messung am Förderband, Bunker, Silo oder am Schacht handelt, durch eine Echtzeitmessung der Feuchte kann die Produktion kostenoptimiert werden. Berthold als Hersteller verschiedener Feuchtemesssysteme, bietet dabei zwei unterschiedliche Messtechniken an: Mirowellen-Transmissionstechnik und radiometrische Feuchtemessung. Je nach Anforderung kann somit die für die Anwendung am besten geeignete Technik gewählt werden. Die leichte Montage, auch an bereits existierenden Einrichtungen, ist nur einer der vielen Vorteile. Entdecken Sie die Welt der Feuchtemessung mit Berthold - wo Innovation auf Effizienz trifft.
05.02.2024  |  2096x  |  Produktbeschreibung  | 
 Online-Feuchtemessung Online-Messung von Berthold für Schüttgüter, Pulver und Granulate
Online-Feuchtemessung
Online-Messung von Berthold für Schüttgüter, Pulver und Granulate Als Hersteller verschiedener Feuchtemesssysteme im Bereich Prozessmesstechnik können wir Ihnen die optimale Lösung für Ihre Anwendungen anbieten. Der Feuchtegehalt ist bei vielen industriellen Produktionsprozessen ein wichtiger und entscheidender Qualitätsparameter. Eine genaue Überwachung der Feuchte bei der Produktverladung sichert die Einhaltung von Lieferbestimmungen. Unsere Online-Messung ermöglich ermöglicht eine optimale Prozesssteuerung, mit kosteneffizientem Energieeinsatz bei Brenn- oder Trocknungsprozessen und reduziert den Ausschuss während der Produktion. Die Messsysteme von Berthold sind einfach, robust und zuverlässig, und arbeiten ohne durch Staub, Temperatur oder Farbe beeinflusst zu werden. Von der Lebensmittelindustrie über Kraftwerke bis hin zur Pharmaindustrie – die Einsatzgebiete unserer Messsysteme sind vielfältig.
27.02.2023  |  3061x  |  Produktnews  | 
Mehr zeigen (22)
Haben Sie einen Beitrag für diese Seite?  Beitrag hinzufügen
PORTALS
Schuettgut-Portal BulkSolids-Portal Recycling-Portal
Related
Bulkgids.nl
Erhalten Sie unseren Newsletter
Newsletter Archiv
Service und Kontakt
Impressum, KontaktDisclaimerDatenschutzerklärungWerbung
FOLLOW US
Linked