Digitale Feuchtemessung revolutioniert die Qualitätskontrolle
Moderne digitale Messtechniken von Ludwig Moisture Control ermöglichen die präzise und schnelle Feuchtigkeitsbestimmung in Schüttgütern. Mobile, akkubetriebene Geräte liefern belastbare Ergebnisse und optimieren Prozesse.
Präzise Feuchtemessung als Schlüssel zur Qualität
Die Feuchtigkeitsbestimmung in Schüttgütern und ihren Ausgangsstoffen ist ein entscheidender Faktor für die Produktqualität und Verarbeitbarkeit. Insbesondere in hoch automatisierten Prozessanlagen gewinnt die schnelle und präzise Erfassung von Feuchtewerten zunehmend an Bedeutung. Herkömmliche Messmethoden sind oft zeitaufwändig und liefern bei kleinen Probenmengen ungenaue Ergebnisse. Digitale Prüftechniken bieten hier entscheidende Vorteile: Sie liefern exakte Messungen innerhalb von Sekunden und erfassen Daten effizient für die weitere Verarbeitung.
Mobile Messtechnik für den Praxiseinsatz
Um den Anforderungen der Praxis gerecht zu werden, hat Ludwig Moisture Control ein zeitgemäßes, mobiles Messgerät entwickelt. Die Messsonden sind akkubetrieben und kabellos, was eine hohe Flexibilität in der Anwendung ermöglicht. Alle Messsignale werden direkt in der Sonde digital aufbereitet und per Funk an Endgeräte wie Smartphones oder Tablets gesendet. Die Messergebnisse werden in Prozent (%) angezeigt und können digital gespeichert und in gängige Formate für das Qualitätsmanagement konvertiert werden.
Intelligente Software und individuelle Kalibrierung
Eine KI-gestützte Software erkennt Bedienfehler und verschmutzte Sensoren, was die Zuverlässigkeit der Messungen erhöht. Da alle am Markt erhältlichen Feuchtesensoren indirekt messen, ist eine standortspezifische Kalibrierung auf das jeweilige Material unerlässlich. Die leistungsstarken Prozessoren der Messgeräte ermöglichen die Speicherung einer Vielzahl individueller Eichkurven, um die Präzision der Messung zu optimieren. Die Software ist als App verfügbar, was Updates und Weiterentwicklungen vereinfacht.
Anpassbare Geräte für vielfältige Anwendungen
Je nach praktischem Nutzen sind verschiedene Modelle der Prüfgeräte verfügbar. Es gibt Messsysteme, die in einen robusten Polymere-Eimer integriert sind, sowie Modelle, die als Einstech-Messlanzen konzipiert wurden. Funktional sind beide Varianten weitgehend identisch, sie berücksichtigen lediglich die individuellen Nutzungsgewohnheiten des Anwenders. Zusammenfassend bieten die digitalen Feuchtemessverfahren eine präzise, schnelle und praktikable Grundlage für Qualitätsentscheidungen in der Schüttgut-Industrie.