Betonqualität im Fokus: Fortschrittliche Überwachung in Fahrmischern
Neues Messsystem von Franz Ludwig GmbH optimiert die Betonqualitätskontrolle direkt in der Fahrmischer-Trommel, um Präzision und Effizienz auf der Baustelle zu erhöhen.
Die Qualität von Beton ist entscheidend für Bauprojekte. Die Franz Ludwig GmbH, mit fast einem halben Jahrhundert Erfahrung in der Feuchtemessung von Schüttgütern, hat ein innovatives Messsystem für Fahrmischer-Trommeln entwickelt: den FL-Mobimic-Inspector. Dieses System zielt darauf ab, die Betonqualität präzise zu überwachen und so Schwankungen, beispielsweise im Wassergehalt, die die Betoneigenschaften erheblich beeinflussen können, zu minimieren. Es generiert prozessrelevante Daten direkt in der Trommel des Transportbeton-Fahrmischers, um eine hohe Leistungsfähigkeit der Betone zu gewährleisten, die in Fertigteil- oder Transportbetonwerken hergestellt werden.
Umfassende Datenerfassung für optimale Betonkonsistenz
Der FL-Mobimic-Inspector erfasst eine Vielzahl von Parametern, die für die Betonqualität relevant sind, darunter Wassergehalt (wahlweise als w/z-Wert oder in l/m³), Konsistenz, Ausbreitmaß, Temperatur, Trommeldrehrichtung und -geschwindigkeit, Trommelfüllgrad und sogar die Reinigungswassermenge in einer leeren Mischtrommel. Eine zentrale Positionierung der Messeinheit mittig in der Mischtrommel gewährleistet dabei stabile Signalverläufe und präzise Messergebnisse. Dies ermöglicht eine zuverlässige Erfassung aller relevanten Daten, schnelle Korrekturen in der Mischanlage und eine lückenlose Dokumentation des gesamten Herstellungsprozesses von Beton.
Innovation und Sensorik für präzise Messungen
Die Entwicklung des FL-Mobimic-Inspectors erforderte die Bewältigung technologischer Herausforderungen wie zuverlässige Funkdatenübertragung und die Integration elektronischer Bauteile und Sensoren. Die Messeinheit, die innen am Revisionsdeckel der Fahrmischer-Trommel montiert wird, enthält mehrere Sensoren: einen Mikrowellen-Sensor zur Feuchtemessung, Dehnungsmesssensoren zur Erfassung der Kräfte auf den Messstab, einen Beschleunigungssensor für Drehrichtung und -geschwindigkeit der Trommel sowie einen Temperatursensor. Durch die intelligente Verschaltung dieser Sensoren und spezielle Software-Algorithmen können sehr genaue Messergebnisse erzielt werden.
Vorteile für Qualitätssicherung und Streitvermeidung
Die erfassten Mischungsparameter werden drahtlos an eine Tracking-Box übertragen und können in Echtzeit an einen Server gesendet werden. Dies ermöglicht es dem Betonwerk, frühzeitig über Abweichungen der Betonzusammensetzung informiert zu werden und schnelle Korrekturen vorzunehmen, wie z.B. die bedarfsgerechte Anpassung von Wasser- oder Betonzusatzmittelzugaben. Ein wesentlicher Vorteil des Systems ist, dass es repräsentativere Messergebnisse für die gesamte Charge liefert als herkömmliche Stichproben. Dies minimiert mögliche Streitigkeiten bei Nichteinhaltung der zugesicherten Betoneigenschaften, da die Qualität des Betons vom Werk bis zur Baustelle lückenlos überwacht und dokumentiert wird.