Anbieter einloggen
Home
Newsletter
Registrieren Sie sich für unseren monatlichen Newsletter.
Ihre Adresse wird nicht an Dritte weitergegeben.
Zu unseren Datenschutz-Bestimmungen.

       

Produktnews
03.11.2025  |  36x
Diesen Beitrag teilen
Sensoreinheit des Messsystems FL-Mobimic-Inspector

Betonqualität im Fokus: Fortschrittliche Überwachung in Fahrmischern

Neues Messsystem von Franz Ludwig GmbH optimiert die Betonqualitätskontrolle direkt in der Fahrmischer-Trommel, um Präzision und Effizienz auf der Baustelle zu erhöhen.
Die Qualität von Beton ist entscheidend für Bauprojekte. Die Franz Ludwig GmbH, mit fast einem halben Jahrhundert Erfahrung in der Feuchtemessung von Schüttgütern, hat ein innovatives Messsystem für Fahrmischer-Trommeln entwickelt: den FL-Mobimic-Inspector. Dieses System zielt darauf ab, die Betonqualität präzise zu überwachen und so Schwankungen, beispielsweise im Wassergehalt, die die Betoneigenschaften erheblich beeinflussen können, zu minimieren. Es generiert prozessrelevante Daten direkt in der Trommel des Transportbeton-Fahrmischers, um eine hohe Leistungsfähigkeit der Betone zu gewährleisten, die in Fertigteil- oder Transportbetonwerken hergestellt werden.

Umfassende Datenerfassung für optimale Betonkonsistenz

Der FL-Mobimic-Inspector erfasst eine Vielzahl von Parametern, die für die Betonqualität relevant sind, darunter Wassergehalt (wahlweise als w/z-Wert oder in l/m³), Konsistenz, Ausbreitmaß, Temperatur, Trommeldrehrichtung und -geschwindigkeit, Trommelfüllgrad und sogar die Reinigungswassermenge in einer leeren Mischtrommel. Eine zentrale Positionierung der Messeinheit mittig in der Mischtrommel gewährleistet dabei stabile Signalverläufe und präzise Messergebnisse. Dies ermöglicht eine zuverlässige Erfassung aller relevanten Daten, schnelle Korrekturen in der Mischanlage und eine lückenlose Dokumentation des gesamten Herstellungsprozesses von Beton.

Innovation und Sensorik für präzise Messungen

Die Entwicklung des FL-Mobimic-Inspectors erforderte die Bewältigung technologischer Herausforderungen wie zuverlässige Funkdatenübertragung und die Integration elektronischer Bauteile und Sensoren. Die Messeinheit, die innen am Revisionsdeckel der Fahrmischer-Trommel montiert wird, enthält mehrere Sensoren: einen Mikrowellen-Sensor zur Feuchtemessung, Dehnungsmesssensoren zur Erfassung der Kräfte auf den Messstab, einen Beschleunigungssensor für Drehrichtung und -geschwindigkeit der Trommel sowie einen Temperatursensor. Durch die intelligente Verschaltung dieser Sensoren und spezielle Software-Algorithmen können sehr genaue Messergebnisse erzielt werden.

Vorteile für Qualitätssicherung und Streitvermeidung

Die erfassten Mischungsparameter werden drahtlos an eine Tracking-Box übertragen und können in Echtzeit an einen Server gesendet werden. Dies ermöglicht es dem Betonwerk, frühzeitig über Abweichungen der Betonzusammensetzung informiert zu werden und schnelle Korrekturen vorzunehmen, wie z.B. die bedarfsgerechte Anpassung von Wasser- oder Betonzusatzmittelzugaben. Ein wesentlicher Vorteil des Systems ist, dass es repräsentativere Messergebnisse für die gesamte Charge liefert als herkömmliche Stichproben. Dies minimiert mögliche Streitigkeiten bei Nichteinhaltung der zugesicherten Betoneigenschaften, da die Qualität des Betons vom Werk bis zur Baustelle lückenlos überwacht und dokumentiert wird.

Firmeninformation

Mehr Beiträge

Einfluss von Wasser-Zement-Wert auf Betonhelligkeit Der Wasser-Zement-Wert ist entscheidend für die Helligkeit von Betonoberflächen. Feuchtigkeitsschwankungen in Zuschlagstoffen und Mischprozessen beeinflussen die Farb- und Helligkeitsstabilität von Schüttgutbeton.
Einfluss von Wasser-Zement-Wert auf Betonhelligkeit
Der Wasser-Zement-Wert ist entscheidend für die Helligkeit von Betonoberflächen. Feuchtigkeitsschwankungen in Zuschlagstoffen und Mischprozessen beeinflussen die Farb- und Helligkeitsstabilität von Schüttgutbeton. Unterschiede im Wasser-Zement-Wert (w/z-Wert) sind die häufigste Ursache für Farb- und Helligkeitsunterschiede an Betonprodukten. Auch Ausblühungen tragen dazu bei. Moderne Zemente und Zusatzstoffe können zusätzliche Effekte haben. Pigmente verändern ihre Eigenschaften während des Betonherstellungsprozesses nicht und sind dauerhaft mit dem Bindemittel verbunden. Das Bindemittel selbst verändert jedoch seine chemische Struktur durch Hydratation, was die Betonfestigkeit beeinflusst. Die Bildung feiner Strukturen führt zu Helligkeit, wie bei Ausblühungen. Je höher der w/z-Wert, desto heller wird die Betonoberfläche. Einfluss von Feuchtigkeit und Temperatur auf Oberflächenhelligkeit Wasser dient im Frischbeton als Reaktionspartner für die Hydratation des Bindemittels. Beton trocknet nicht einfach, sondern das Wasser reagiert chemisch mit hydraulischem Zement und Zusatzstoffen. Hohe Temperaturen führen zu helleren Betonoberflächen. Die Menge an Wasser,
21.07.2025  |  1321x  |  Produktnews  | 
Feuchte- und Temperaturmessung für nachhaltige Betone Neue Sensorik ermöglicht präzise Feuchte- und Temperaturmessung in Schüttgütern zur Herstellung nachhaltiger Betone, optimiert Produktionsprozesse und reduziert CO2-Emissionen.
Feuchte- und Temperaturmessung für nachhaltige Betone
Neue Sensorik ermöglicht präzise Feuchte- und Temperaturmessung in Schüttgütern zur Herstellung nachhaltiger Betone, optimiert Produktionsprozesse und reduziert CO2-Emissionen. Umweltfreundlich durch präzise Sensorik Die Betonherstellung steht vor der Herausforderung, natürliche Ressourcen zu schonen und CO2-Emissionen zu reduzieren. Ein Weg dazu ist der Einsatz von Kalksteinmehl oder kalzinierten Tonen als Klinkerersatz. Um diese neuen Zemente und Zusatzstoffe effizient zu verarbeiten und präzise differenzierte Betonmischungen herzustellen, ist eine angepasste Sensorik notwendig. Diese erfasst Feuchte und Temperatur an verschiedenen Stellen der Prozessketten. Insbesondere der Feuchtegehalt und die Temperatur der einzelnen Ausgangsstoffe wie Zement, Zusatzstoffe und Gesteinskörnungen beeinflussen die Betonqualität erheblich und müssen daher genau überwacht werden. Mikrowellen-Feuchtesensorik für Bestandteile von Beton Die Feuchtemessung basiert auf der dielektrischen Methode im Mikrowellenbereich. Der Mikrowellen-Feuchtesensor hat direkten Kontakt zum Messmedium und dringt mindestens 50 mm tief in das Messgut ein. Dies ermöglicht
17.06.2025  |  1124x  |  Produktnews  | 
Finale Qualitätskontrolle der Ware auf den tatsächlichen Feuchtegehalt Qualitätsbeanstandungen stellen sowohl für den Kunden als auch für den Hersteller ein unerwünschtes und unkalkulierbares Risiko von Mehraufwand und Kosten dar, daher ist eine gründliche Produktkontrolle grundsätzlich notwendig.
Finale Qualitätskontrolle der Ware auf den tatsächlichen Feuchtegehalt
Qualitätsbeanstandungen stellen sowohl für den Kunden als auch für den Hersteller ein unerwünschtes und unkalkulierbares Risiko von Mehraufwand und Kosten dar, daher ist eine gründliche Produktkontrolle grundsätzlich notwendig. Grundsätzlich versteht es sich als ein Muss die produzierte Ware vor dem Versenden an den Kunden, auf die zugesicherten Eigenschaften in Bezug auf Haptik, Maßhaltigkeit, das exakte Netto-Gewicht und einiges mehr zu prüfen. Es soll vermieden werden, dass es zu berechtigten Reklamationen in Bezug auf die Qualität der Ware kommt. Qualitätsbeanstandungen stellen sowohl für die Kunden als auch für den Produzenten ein ungewünschtes und nicht kalkulierbares Risiko in Bezug auf Mehraufwand und Kosten dar, darüber hinaus kann eine gute Kundenbindung Schaden nehmen, was es unbedingt zu vermeiden gilt. Der Feuchtegehalt von differenzierten Produkten kann, wie folgende Berichte erläutern, großen Einfluss auf die Produktqualität haben. 1) Feuchtemessung nach dem Absacken von hygroskopischen Substanzen. Bei dieser Anwendung war die Forderung, ein hygroskopisches Granulat nach dem Absackprozess, durch den geschlossenen Kunststoff, Textilfasern oder Papiersack hindurch
19.09.2024  |  1593x  |  Produktnews  | 
Einflussfaktoren exakt bestimmen Messsystem zur Bestimmung der Feuchte, Temperatur
und Homogenität
Einflussfaktoren exakt bestimmen
Messsystem zur Bestimmung der Feuchte, Temperatur und Homogenität Steigende Qualitätsanforderungen bei der Produktherstellung und Beprobung stellen die Produzenten vor immer neue Herausforderungen. Für Misch-, Pelletier-, Coating- und Granulierprozesse gilt es, die genauen Prozessbedingungen in Bezug auf Feuchte, Temperatur und Homogenität zu kennen, um diese dann bei der Prozesssteuerung oder Verfahrensentwicklung exakt und zielgenau berücksichtigen zu können. Kompakte Messeinheit Die besondere Herausforderung bei der Entwicklung für die Ludwig GmbH: eine möglichst kompakte Messeinheit zu generieren, die auch in kleinsten Prozess-Aufbereitungsmaschinen ihren Platz findet, z. B. der Rezepterprobung in Labormischern. Bei Mischsystemen von 300 bis 5000 Litern konnten bereits in den zurückliegenden Jahren sehr positive Erfahrungen mit vergleichbaren Messeinheiten gesammelt werden. Die Herausforderung war es nun, dieses System in eine miniaturisierte Version zu transformieren. Komplexe Herausforderung Der Einsatz
09.09.2024  |  1511x  |  Produktnews  | 
PORTALS
Schuettgut-Portal BulkSolids-Portal Recycling-Portal
Related
Bulkgids.nl
Erhalten Sie unseren Newsletter
Newsletter Archiv
Service und Kontakt
Impressum, KontaktDisclaimerDatenschutzerklärungWerbung
FOLLOW US
Linked