Anbieter einloggen
Home
Newsletter
Registrieren Sie sich für unseren monatlichen Newsletter.
Ihre Adresse wird nicht an Dritte weitergegeben.
Zu unseren Datenschutz-Bestimmungen.

       

Insight
09.09.2025  |  1192x
Diesen Beitrag teilen
(Tracking)-Cookies von YouTube und Vimeo zulassen um Video anzusehen

Silikose: Siebmaschinen vs. Sichter in puncto Sicherheit und Energie

Quarzstaub bedroht Arbeitsplätze weltweit. Unser Vergleich zeigt: Direkt erregte Siebmaschinen übertreffen Luftsichter durch präzisere Trennung, niedrigeren Stromverbrauch und effektivere Staubkontrolle—trotz höherer Anschaffungskosten.
Silikose-Prävention:

Direkt erregte Siebung für Sicherheit und Effizienz

Silikose entsteht durch Inhalation von lungengängigem kristallinem Siliziumdioxid (RCS). Diese Berufskrankheit ist vermeidbar, aber irreversibel: Feinste Partikel dringen bis in die Lungenbläschen vor und verursachen dort chronische Entzündungen mit dauerhafter Vernarbung. Industrien wie Zementherstellung, Bergbau, Steinbearbeitung, Keramik, Glasproduktion und Gießereiwesen stehen vor der Aufgabe, RCS-Emissionen bereits am Entstehungsort zu minimieren – die Auswahl der Aufbereitungstechnik wird damit zum Schlüsselfaktor für Arbeitsschutz und Regelkonformität.

Technologievergleich:

Luftklassierung versus mechanische Siebung

Zahlreiche Produktionslinien setzen weiterhin auf Windsichter zur Abtrennung quarzhaltiger Feinanteile. Diese Luftklassierer erscheinen zunächst kostengünstig, bringen jedoch in RCS-kritischen Bereichen zwei wesentliche Schwachstellen mit sich:
  • Unzureichende Trennpräzision: Variable Betriebsbedingungen führen zu verbreiterten Klassierungskurven. Kritische Quarzpartikel gelangen dadurch in falsche Fraktionen oder werden mit dem Luftstrom ausgetragen – Expositionsrisiko und Qualitätsprobleme steigen.
  • Erhöhter Energieaufwand: Die erforderlichen Luftvolumenströme und Druckdifferenzen fordern leistungsstarke Gebläse. Resultat: gestiegene Stromkosten, zusätzliche Wärmelasten und beschleunigte Abnutzung der Filtermedien.

Mechanische Siebsysteme verfolgen einen grundlegend anderen Ansatz. Durch exakte Maschengeometrien und kontrollierte Schwingungsparameter erreichen sie typischerweise präzisere Korngrößentrennung bei deutlich reduziertem Luftbedarf – was Gesamtenergieaufwand und Entstaubungsaufwand minimiert.

Direkterregung: Zielgerichtete Präzision

Direkt erregte Siebsysteme von RHEWUM® übertragen hochfrequente Schwingungen unmittelbar auf das Siebmedium, während der Maschinenrahmen nahezu bewegungslos bleibt. Diese fokussierte Energieübertragung generiert homogene Mikrobewegungen über die komplette Siebfläche, beschleunigt die Materialschichtung und verhindert Verstopfungen.

Das Ergebnis:

Eine konstant enge Trenncharakteristik bei der definierten Maschenöffnung. Selbst bei schwankenden Durchsatzraten oder Materialfeuchten werden feine Quarzbestandteile zuverlässig separiert. In silikakritischen Anwendungen trägt diese gesteigerte Trenngenauigkeit unmittelbar zu reduzierten RCS-Konzentrationen in der Arbeitsplatzluft und stabileren Endproduktspezifikationen bei.

Effizienzvorteile:

Energie und Trennschärfe

Da ausschließlich das Siebgewebe – nicht die gesamte Maschinenmasse – in Schwingung versetzt wird, benötigen direkt erregte Systeme weniger Antriebsenergie als herkömmliche Schwingsiebe und erheblich weniger Prozessluft als Windsichter. Das weitgehend statische Gehäuse ermöglicht eine problemlose staubdichte Einhausung mit minimierten Absaugvolumina. Dies reduziert Ventilatorleistung, Filterreinigungszyklen und Verschleißkosten. Praktisch bedeutet das: weniger Kilowattstunden pro Tonne bei kompakterer Lufttechnik – ohne Kompromisse bei der Trennleistung.

Funktionsprinzip im Detail

  • Hochfrequente Erregereinheiten leiten Vibrationen direkt ins Siebgewebe
  • Gesteuerte Mikrobewegungen bewirken schnelle Materialstratifizierung: Unterkorn passiert die Öffnungen, Überkorn wandert ab
  • Das Gehäuse verbleibt praktisch ruhig – dynamische Belastungen und Energieverluste werden minimiert; Frequenz und Amplitude lassen sich materialspezifisch optimieren für stabile, scharfe Klassierungen

Wirtschaftlichkeitsbetrachtung:

Investition versus Betriebskosten

Hochwertige Siebmaschinen – besonders gekapselte, lärmreduzierte Varianten mit Selbstreinigungssystemen – erfordern höhere Anfangsinvestitionen. Eine ganzheitliche Kostenbetrachtung (Total Cost of Ownership) spricht jedoch häufig für diese Technologie:
  • Energie und Filtration: Reduzierte Antriebsleistung und kleinere Absaugvolumina senken Stromkosten und verlängern Filterlebenszyklen.
  • Regelkonformität und Risikominimierung: Präzisere Trennungen verringern luftgetragene RCS-Belastungen, unterstützen internationale Arbeitsplatzgrenzwerte und vereinfachen Auditierungen.
  • Ausbeute und Qualitätsstabilität: Engere Kornverteilungen bedeuten weniger Fehlkorn in Zielfraktionen, reduzierten Nachbearbeitungsaufwand und gleichmäßigeren Produktionsfluss.

Schlussfolgerung:

Staubmanagement als Wettbewerbsvorteil

Quarzstaubkontrolle vereint Fürsorgeverantwortung mit strategischen Geschäftsentscheidungen. Windsichter mögen initial kostengünstig erscheinen, ihre ungenaueren Trennkurven und der erhöhte Energiebedarf steigern jedoch langfristig sowohl Expositionsrisiken als auch Betriebskosten.

Direkterregte Siebsysteme – wie die RHEWUM®-Lösung – konzentrieren die Schwingungsenergie gezielt auf das Trennmedium und liefern dadurch konstant scharfe Klassierungen, reduzierten Energieverbrauch pro Tonne und vereinfachte staubdichte Kapselung. Diese Kombination fördert die Einhaltung globaler Grenzwerte, stabilisiert Produktqualitäten und optimiert die Gesamtbetriebskosten.

Für Betriebe mit quarzhaltigen Rohstoffen ist die Strategie eindeutig: Investieren Sie in Präzision dort, wo sie den größten Nutzen bringt. Direkterregte Siebe gewährleisten auch unter variablen Betriebs- und Feuchtebedingungen verlässliche Leistung – und transformieren Compliance-Anforderungen in messbare Vorteile bei Sicherheit, Energieeffizienz und Anlagenverfügbarkeit.

Interesse an konkreten Zahlen?

Fordern Sie einen Materialtest oder eine TCO-/Energiebewertung für direkterregte RHEWUM®-Siebsysteme an, um Trennschärfe und Effizienzgewinne in Ihrem spezifischen Prozess zu dokumentieren.

Firmeninformation

Zugeordnete Fachbeiträge

Mehr Beiträge

Staubrückgewinnung mit Feinsiebtechnologie Filterstäube sind eine Ressource. Mit der Feinsiebtechnologie von RHEWUM® lassen sich wertvolle Produkte aus Staub zurückgewinnen, Energie sparen und Prozesse nachhaltiger gestalten. Erfahren Sie, wie wir hier vorgehen
Staubrückgewinnung mit Feinsiebtechnologie
Filterstäube sind eine Ressource. Mit der Feinsiebtechnologie von RHEWUM® lassen sich wertvolle Produkte aus Staub zurückgewinnen, Energie sparen und Prozesse nachhaltiger gestalten. Erfahren Sie, wie wir hier vorgehen Feinsiebtechnologie Für nachhaltige Staubrückgewinnung und Ressourcennutzung; Beim Thema Nachhaltigkeit denken viele zunächst an Windkraft oder Solarenergie. Doch auch in bestehenden Sieb- und Mahlprozessen lassen sich nachhaltige und wirtschaftlich sinnvolle Veränderungen schnell umsetzen. Die Feinsiebtechnologie von RHEWUM – insbesondere durch die Systeme RHEsono® und RHEsonox® – ermöglicht die Rückgewinnung wertvoller Produkte aus Filterstäuben bei Trennungen bis zu 50 µm bzw. 300 Mesh. Filterstaubrückgewinnung Energieeinsparung und Nachhaltigkeit im Fokus; In der Zerkleinerungstechnik arbeiten Mühlen und Siebmaschinen eng zusammen. Siebmaschinen halten nur Partikel zurück, die den definierten Maximalwert überschreiten. Dieser Prozess verbraucht zwischen zwei und zwanzig Kilowattstunden Strom pro Tonne. Zusätzlich erfordert die Trocknung – etwa von 10 % auf unter 2 % Restfeuchte – rund 48 kWh pro Tonne. Insgesamt ergibt sich ein Energiebedarf
20.06.2025  |  1923x  |  Produktnews  | 
REA-Gips-Recycling: Zukünftige Versorgung mit Baustoffen Abkehr von Kohlekraftwerken hat die Verfügbarkeit von REA-Gips erheblich beeinflusst. Die Bauindustrie steht vor einer Herausforderung bei der Gipsversorgung.
REA-Gips-Recycling: Zukünftige Versorgung mit Baustoffen
Abkehr von Kohlekraftwerken hat die Verfügbarkeit von REA-Gips erheblich beeinflusst. Die Bauindustrie steht vor einer Herausforderung bei der Gipsversorgung. Der globale Trend zur Abkehr von Kohlekraftwerken hat die Verfügbarkeit von REA-Gips (Rauchgasentschwefelungsanlagen-Gips), einem Nebenprodukt dieser Anlagen, erheblich beeinflusst. Mit der Stilllegung von Kohlekraftwerken, insbesondere in Ländern wie Deutschland, wo bis 2038 eine vollständige Abschaltung erwartet wird, steht die Bauindustrie vor einer Herausforderung bei der Gipsversorgung. Derzeit wird mehr als die Hälfte des deutschen Gipsbedarfs, etwa vier Millionen Tonnen jährlich, durch REA-Gips gedeckt. Da natürliche Gipsquellen begrenzt sind, wird das Recycling zu einer entscheidenden Alternative, wobei schätzungsweise drei bis vier Millionen Tonnen Gipsabfälle für die Rückgewinnung zur Verfügung stehen. Global gesehen wird die REA-Gipsproduktion voraussichtlich um 2030 ihren Höhepunkt erreichen und danach abnehmen, insbesondere in Europa, Japan und möglicherweise den USA. Diese Verschiebung bringt sowohl Herausforderungen, wie steigende Gipskosten
17.04.2025  |  2526x  |  Produktnews  | 
Außergewöhnliche Reinheit für nachhaltige Baumaterialien Ein wegweisendes Unternehmen, das auf die Entwicklung und Herstellung von Anlagen für die Recyclingindustrie spezialisiert ist, hat in den Niederlanden ein innovatives Projekt gestartet.
Außergewöhnliche Reinheit für nachhaltige Baumaterialien
Ein wegweisendes Unternehmen, das auf die Entwicklung und Herstellung von Anlagen für die Recyclingindustrie spezialisiert ist, hat in den Niederlanden ein innovatives Projekt gestartet. Ziel war es, verbrannte Erde als wertvolle Ergänzung für Baumaterialien zu verarbeiten. Diese anspruchsvolle Anwendung, bei der es in erster Linie um Staub und Asche aus verbrannten Feststoffen wie Erde und Sand geht, erfordert eine Feinstsiebung mit 60 μm (230 Mesh) bei höchsten Reinheitsanforderungen. Der Boden wird verbrannt, um schädliche organische Verunreinigungen, Krankheitserreger und unerwünschte Organismen zu beseitigen, die den Boden ansonsten für Bauzwecke ungeeignet machen. Durch die Beseitigung dieser Verunreinigungen kann die Recyclingindustrie den gereinigten Boden in einen wertvollen, nachhaltigen Rohstoff für Bauanwendungen verwandeln, was zu einer Kreislaufwirtschaft beiträgt und gleichzeitig hohe Umwelt- und Sicherheitsstandards erfüllt. Um diese Verarbeitung zu realisieren, wurde die Anlage für eine hochpräzise Trennung mit einem Durchsatz von 20 t/h konzipiert. Die feine Korngröße sowie die abrasive und korrosive Beschaffenheit
30.10.2024  |  1743x  |  Kurzbericht  |   | 

Zugeordnete Fachthemen

PORTALS
Schuettgut-Portal BulkSolids-Portal Recycling-Portal
Related
Bulkgids.nl
Erhalten Sie unseren Newsletter
Newsletter Archiv
Service und Kontakt
Impressum, KontaktDisclaimerDatenschutzerklärungWerbung
FOLLOW US
Linked