Anbieter einloggen
Home
Newsletter
Registrieren Sie sich für unseren monatlichen Newsletter.
Ihre Adresse wird nicht an Dritte weitergegeben.
Zu unseren Datenschutz-Bestimmungen.

       

Kurzbericht
08.09.2025  |  1424x
Diesen Beitrag teilen
(Tracking)-Cookies von YouTube und Vimeo zulassen um Video anzusehen

Neue Schlammkuchen-Transferanlage in Garmerwolde: Integrierte Mechanic

In der Kläranlage Garmerwolde verarbeitet die Wasserbehörde Noorderzijlvest täglich große Mengen an Klärschlammkuchen. Dieser Rückstand aus dem Entwässerungsprozess ist aufgrund seiner klebrigen und unregelmäßigen Beschaffenheit schwierig zu lagern.
In der Kläranlage Garmerwolde verarbeitet die Wasserbehörde Noorderzijlvest täglich große Mengen an Klärschlammkuchen. Dieser Rückstand aus dem Entwässerungsprozess ist aufgrund seiner klebrigen und unregelmäßigen Beschaffenheit schwierig zu lagern und zu transportieren. Im Jahr 2024 wurde die gesamte Transferanlage erneuert. Jansen&Heuning fungierte als Hauptauftragnehmer und lieferte eine schlüsselfertige Lösung, die sowohl die temporäre Umgehungsanlage als auch die permanente Installation umfasste. Der Kern dieses Projekts liegt in der mechanischen Förderung, wobei wellenlose Schneckenförderer, ein Förderband und Silos mit hoher Kapazität und integrierter Wiegebrücke integriert wurden.

Sicherstellung der Kontinuität

Da die Anlage ohne Unterbrechung betrieben werden muss, konnte die Schlammbehandlung während der Bauarbeiten nicht eingestellt werden. Jansen&Heuning entwarf daher eine temporäre Anlage, die im April 2024 in Betrieb genommen wurde. Zwei wellenlose Schneckenförderer, die über neue Sammelbehälter direkt mit den Filterpressen verbunden waren, sorgten für einen stabilen Transport des Schlammkuchens. Diese Anordnung ermöglichte die gleichzeitige Beladung von zwei Anhängern, während die alte Anlage demontiert wurde. Die Umgehungsanlage ermöglichte einen sicheren Übergang zum neuen System ohne Kapazitätsverlust und steht weiterhin als Notfallreserve zur Verfügung.

Die dauerhafte Anlage

In der zweiten Phase, die zwischen Mai und September 2024 durchgeführt wurde, wurde die neue Übergabestation gebaut. Vier Filterpressen entleeren sich in Auffangtrichter, aus denen mehrere Schneckenförderer das Material zu Silos und einem Förderband transportieren. Die Silos sind erhöht, um Platz zu sparen und eine direkte Beladung der Anhänger von oben zu ermöglichen. Darunter wurde eine neue Wiegebrücke in eine Wiegebrückenhalle mit Treppenturm und Plattformen integriert. Diese Anordnung beschleunigt nicht nur die Logistik, sondern gewährleistet auch eine präzise Beladung der Lkw.
Ein wichtiger Bestandteil der Anlage ist das Absaugsystem mit Filtern. Es reduziert Emissionen und verhindert Geruchsprobleme in der Umgebung. In Kombination mit den geschlossenen Förderleitungen schafft es eine sichere und hygienische Arbeitsumgebung.

Technischer Schwerpunkt: Mechanische Förderung

Die Entscheidung für wellenlose Förderschnecken ist entscheidend für die Leistungsfähigkeit der Anlage. Schlammkuchen sind aufgrund ihrer variablen und zähflüssigen Konsistenz mit herkömmlichen Geräten nur schwer zu transportieren. Wellenlose Förderer verhindern Verstopfungen um eine zentrale Welle und garantieren einen kontinuierlichen, zuverlässigen Durchfluss bei minimalem Wartungsaufwand.
Darüber hinaus wird ein Förderband für den horizontalen Transport innerhalb der Wiegebrückenhalle eingesetzt. Während Schneckenförderer für den vertikalen oder geneigten Transport sorgen, gewährleistet das Förderband einen zuverlässigen horizontalen Transport. Zusammen bilden sie eine vollständig integrierte Förderkette, in der jedes System seine eigene Aufgabe hat.
Die Silos bilden das Herzstück der Transferanlage. Durch die Verwendung von vertikaler Lagerung und direkter Entladung von Anhängern werden die Logistikabläufe rationalisiert. Die darunter liegende Wiegebrücke ermöglicht das Beladen und Wiegen von Lkw in einem einzigen Arbeitsgang, wodurch Transportbewegungen reduziert und die Effizienz verbessert werden.

Effizienz, Nachhaltigkeit und Sicherheit

Die Anlage erzielt im Vergleich zum vorherigen System Energieeinsparungen von etwa 30 %. Dies ist das Ergebnis optimierter Schüttgutflüsse, schwerkraftunterstützter Förderung und geschlossener Transportlinien. Die vertikale Anordnung mit Silos führt außerdem zu erheblichen Platzersparnissen und einer kompakteren Standortgestaltung.
Auch die Sicherheit und die Umweltbilanz haben sich verbessert. Die geschlossene Förderung minimiert die direkte Exposition des Bedienpersonals gegenüber Schlammkuchen, während das Absaugsystem mit Filtern Emissionen reduziert und Gerüche kontrolliert. Darüber hinaus ermöglichte die modulare Bauweise die Wiederverwendung von Teilen der alten Anlage, was die Kreislaufwirtschaft und die Ressourceneffizienz fördert.

Zusammenarbeit und die Rolle von Jansen&Heuning

In diesem Projekt fungierte Jansen&Heuning als Hauptauftragnehmer und Systemintegrator. Wir waren für die Planung, Konstruktion, Lieferung und Installation der gesamten Anlage verantwortlich und arbeiteten dabei eng mit Utibo (Stahlbau) und Batenburg (Automatisierung) zusammen. Mit unserem umfassenden Know-how im Bereich Schüttgutförderung lieferten wir die wichtigsten Komponenten: wellenlose Schneckenförderer, den Förderband, Sammelbehälter und Hochsilos mit integrierter Wiegebrücke. Kombiniert zu einem System bieten sie eine technisch fortschrittliche Lösung, die die Anforderungen der Wasserbehörde vollständig erfüllt.

Fazit

Das Projekt in Garmerwolde zeigt, wie sich mechanische Fördertechnik unter anspruchsvollen Bedingungen bewährt. Durch die Kombination mehrerer Förderprinzipien in einer integrierten Anlage wurde ein robustes und nachhaltiges System geschaffen, das sowohl betriebliche als auch ökologische Vorteile bietet. Die Schlammkuchen-Transferstation veranschaulicht, wie Jansen&Heuning sein Know-how im Bereich Schüttgutförderung einsetzt, um komplexe Materialflüsse überschaubar und effizient zu gestalten.

Firmeninformation

Mehr Beiträge

Auswahl des richtigen Industriemischers Ein Überblick über die wichtigsten Mischtechnologien, die bei der Verarbeitung von Schüttgütern zum Einsatz kommen. Er beschreibt die Funktionsweise, Vorteile und Herausforderungen verschiedener Mischertypen.
Auswahl des richtigen Industriemischers
Ein Überblick über die wichtigsten Mischtechnologien, die bei der Verarbeitung von Schüttgütern zum Einsatz kommen. Er beschreibt die Funktionsweise, Vorteile und Herausforderungen verschiedener Mischertypen. Die Relevanz des Mischens Ein häufiger Schritt in der Schüttgutanlage ist das Mischen verschiedener Schüttgüter, manchmal unter Zugabe kleiner oder großer Mengen an Flüssigkeiten. Jansen&Heuning bietet verschiedene Mischertypen in einer breiten Palette von Größen und Konfigurationen an. Jedes System basiert auf einer modularen Bauweise und kann an die spezifischen Materialeigenschaften, wie Partikelgröße, Bruchsensitivität oder Reinigungsanforderungen, angepasst werden. 1. Doppelwellen-Paddelmischer mit gekoppeltem Antrieb * Vorteile: Diese Mischer gewährleisten ein schnelles und intensives Mischen, da die Paddel das Produkt in ein Fließbett bringen. Sie eignen sich sowohl für Pulver als auch für Granulate, auch bei großen Chargenvolumina. Die Mischzeit ist relativ kurz, und das System kann auch empfindliche Zusatzstoffe gleichmäßig verteilen. * Nachteile: Der Energieverbrauch ist relativ hoch. Die Konstruktion ist komplex, was höhere Anschaffungs-
07.08.2025  |  801x  |  Produktbeschreibung  |   | 
Berechnungen Fördertechnik Mit dem Schüttgutförderer-Berechnungsprogramm von Jansen&Heuning können Sie Ihren Bedarf in Sekundenschnelle berechnen - effizient, genau und ohne Komplexität.
Berechnungen Fördertechnik
Mit dem Schüttgutförderer-Berechnungsprogramm von Jansen&Heuning können Sie Ihren Bedarf in Sekundenschnelle berechnen - effizient, genau und ohne Komplexität. Die Auslegung eines Fördersystems, das exakt auf Ihre Prozessanforderungen abgestimmt ist, kann komplex sein – es sei denn, Sie nutzen die richtigen Werkzeuge. Bei Jansen&Heuning haben wir ein intuitives und technisch ausgereiftes Online-Berechnungsprogramm entwickelt, das es Ingenieuren und Anlagenplanern ermöglicht, schnell und zuverlässig Basisentwürfe für verschiedene Schüttgutfördersysteme zu erstellen. Mit dem Tool können Sie die optimalen Spezifikationen für fünf verschiedene Förderertypen berechnen: * Gurtförderer * Kettenförderer * Schneckenförderer * Becherwerke * Rahmenbandförderer (inklusive Tragkonstruktion) Jedes Modul ist auf die spezifischen mechanischen und betrieblichen Eigenschaften des jeweiligen Systems zugeschnitten und liefert präzise Ergebnisse basierend auf Ihren Eingabewerten wie Produkteigenschaften, Kapazität, Abmessungen und Umgebungsbedingungen. Umfangreiche Eingabemöglichkeiten Das Tool unterstützt
05.06.2025  |  1156x  |  Kurzbericht  |   | 
Maßgeschneiderte Schneckenförderer von Jansen&Heuning Seit 1901 entwickelt Jansen&Heuning Schneckenförderer, die bewährte Zuverlässigkeit mit maßgeschneiderten Lösungen für den Schüttgutumschlag kombinieren.
Maßgeschneiderte Schneckenförderer von Jansen&Heuning
Seit 1901 entwickelt Jansen&Heuning Schneckenförderer, die bewährte Zuverlässigkeit mit maßgeschneiderten Lösungen für den Schüttgutumschlag kombinieren. Schneckenförderer: bewährt und modern Bewährte Schüttgutfördertechnik in der modernen Produktion, geschlossen oder offen, kontrollierter Förderung von Schüttgütern. Schneckenförderer sind Systeme, die für den kontrollierten Transport von Schüttgütern über kurze bis mittlere Entfernungen konzipiert sind. Eine rotierende Schnecke, die von einem Getriebemotor angetrieben wird, bewegt das Produkt durch ein Rohr oder einen Trog. Je nach Auslegung unterstützen Schneckenförderer den horizontalen, geneigten und auch vertikalen Transport mit mehreren möglichen Ein- und Auslässen. Die Möglichkeit einer geschlossenen Bauweise sorgt für einen staubfreien Betrieb und eignet sich daher für Anwendungen, bei denen dosiert, gemischt, gekühlt oder erhitzt werden muss. Wenn der Schneckenförderer mit einer Dosierschnecke ausgestattet ist, sorgt er für eine präzise Produktzufuhr. Industrieübergreifende Anwendungen Die Schneckenförderer von Jansen&Heuning sind
01.05.2025  |  1936x  |  Produktnews  |   | 
Vollautomatischer Big-Bag-Brecher: Gleichmäßige Big-Bag-Konditionierun Nach der Entwicklung der mobilen und halbautomatischen Big-Bag-Brecher hat Jansen&Heuning nun einen vollautomatischen Brecher konstruiert.
Vollautomatischer Big-Bag-Brecher: Gleichmäßige Big-Bag-Konditionierun
Nach der Entwicklung der mobilen und halbautomatischen Big-Bag-Brecher hat Jansen&Heuning nun einen vollautomatischen Brecher konstruiert. In der Schüttgutverarbeitung können verklumpte oder verdichtete Materialien in FIBCs (Big-Bags) die Produktionsabläufe erheblich stören. Der vollautomatische Big-Bag-Brecher von Jansen&Heuning bietet hierfür eine robuste und intelligente Lösung: Er konditioniert verhärtete Inhalte schnell, sicher und berührungslos – auf einfachen Tastendruck. Automatisches Brechen für maximale Effizienz Speziell für industrielle Anwendungen mit hohen Anforderungen entwickelt, nutzt dieser Big-Bag-Brecher hydraulische Kraft und programmierbare Bewegungsabläufe, um Big-Bags von mehreren Seiten und in verschiedenen Höhen zu komprimieren. Ein rotierender Scherenhubtisch und zwei hydraulische Pressarme arbeiten dabei synchron, um verdichtetes Material zuverlässig in rieselfähige Form zu bringen. Der Bediener platziert den Big-Bag mithilfe eines Gabelstaplers auf dem Hubtisch. Nach Auswahl eines voreingestellten oder benutzerdefinierten Programms über das integrierte
07.04.2025  |  2123x  |  Produktnews  |   | 
Verringerung von Staubemissionen bei der Schiffsbeladung Staubemissionen beim Beladen von Schiffen sind oft eine Belastung für die Umwelt.  Doch mit relativ einfachen Mitteln ist es möglich, die Staubemissionen zu minimieren
Verringerung von Staubemissionen bei der Schiffsbeladung
Staubemissionen beim Beladen von Schiffen sind oft eine Belastung für die Umwelt. Doch mit relativ einfachen Mitteln ist es möglich, die Staubemissionen zu minimieren Beim Beladen von Schiffen strömt das Produkt aus großer Höhe in ein Laderohr und gewinnt dabei stark an Geschwindigkeit. Wenn der Materialstrom mit dem Produktberg im Laderaum des Schiffes zusammenstößt, wird eine Menge Energie frei. Dies führt zu einer heftigen Bewegung des Materials, die eine Menge Staub aufwirbeln kann. Das Laderohr (oder Ladeband) ist oft teleskopisch und schwenkbar, um das Schiff so effizient wie möglich zu beladen. Manchmal wird auch ein Kipprohr verwendet, das am Ende mit einem Ladebalg ausgestattet ist. Um die Staubentwicklung zu minimieren, sind zwei grundlegende Lösungen möglich, die auch in Kombination angewendet werden können: * Eine Abdichtung der Produktoberfläche und eine mögliche Absaugung. * Eine Geschwindigkeitsreduzierung des Materialflusses aus dem Laderohr. Verringerung der Staubemissionen mit Staubschürze Ein Beispiel für einen Verschluss ist der Einsatz einer Staubschürze unter dem Ausguss. Eine automatische
06.01.2025  |  1746x  |  Kurzbericht  | 
PORTALS
Schuettgut-Portal BulkSolids-Portal Recycling-Portal
Related
Bulkgids.nl
Erhalten Sie unseren Newsletter
Newsletter Archiv
Service und Kontakt
Impressum, KontaktDisclaimerDatenschutzerklärungWerbung
FOLLOW US
Linked