Anbieter einloggen
Home
Newsletter
Registrieren Sie sich für unseren monatlichen Newsletter.
Ihre Adresse wird nicht an Dritte weitergegeben.
Zu unseren Datenschutz-Bestimmungen.

       

Produktbeschreibung
07.08.2025  |  310x
Diesen Beitrag teilen
(Tracking)-Cookies von YouTube und Vimeo zulassen um Video anzusehen

Auswahl des richtigen Industriemischers

Ein Überblick über die wichtigsten Mischtechnologien, die bei der Verarbeitung von Schüttgütern zum Einsatz kommen. Er beschreibt die Funktionsweise, Vorteile und Herausforderungen verschiedener Mischertypen.

Die Relevanz des Mischens

Ein häufiger Schritt in der Schüttgutanlage ist das Mischen verschiedener Schüttgüter, manchmal unter Zugabe kleiner oder großer Mengen an Flüssigkeiten. Jansen&Heuning bietet verschiedene Mischertypen in einer breiten Palette von Größen und Konfigurationen an. Jedes System basiert auf einer modularen Bauweise und kann an die spezifischen Materialeigenschaften, wie Partikelgröße, Bruchsensitivität oder Reinigungsanforderungen, angepasst werden.

1. Doppelwellen-Paddelmischer mit gekoppeltem Antrieb

  • Vorteile: Diese Mischer gewährleisten ein schnelles und intensives Mischen, da die Paddel das Produkt in ein Fließbett bringen. Sie eignen sich sowohl für Pulver als auch für Granulate, auch bei großen Chargenvolumina. Die Mischzeit ist relativ kurz, und das System kann auch empfindliche Zusatzstoffe gleichmäßig verteilen.
  • Nachteile: Der Energieverbrauch ist relativ hoch. Die Konstruktion ist komplex, was höhere Anschaffungs- und Wartungskosten mit sich bringt. Bei stark abrasiven Produkten tritt Verschleiß an den Paddeln und am Behälter auf.
  • Jansen&Heuning Produktpalette: Kapazität bis zu 10.000 Liter; 50 Tonnen/Stunde, 100 m³/Stunde; Antrieb bis zu 2 x 55 kW

2. Doppelwellen-Schneckenmischer

  • Vorteile: Diese Mischer verfügen über eine schonende Mischwirkung, die nur minimale Partikelschäden verursacht. Sie eignen sich für das homogene Mischen großer Volumina, auch bei Produkten unterschiedlicher Dichte. Sie haben oft eine hohe Be- und Entladekapazität und können kontinuierlich oder chargenweise betrieben werden. Die Mischwellen können mit Paddeln, speziellen Schneckenblättern mit Aussparungen oder Bändern ausgestattet werden.
  • Nachteile: Die Mischzeit ist länger als bei Intensivmischern. Das System ist weniger geeignet, um sehr kleine Zusatzstoffe in geringen Dosierungen gleichmäßig zu vermischen. Die Bauhöhe kann beträchtlich sein, was die Installation in bestehenden Gebäuden erschwert.
  • Jansen&Heuning Produktpalette: bis zu einem Durchmesser von 1.200 mm. Das Design kann frei an Kundenanforderungen angepasst werden

3. Konische Mischer

  • Vorteile: Diese Mischer sind sehr gut für empfindliche Produkte und Pulver mit großen Partikelgrößenunterschieden geeignet, da sie praktisch keinen Bruch verursachen. Sie bieten ein schonendes, aber effektives Mischen und sind leicht zu reinigen. Ihre konische Form sorgt dafür, dass nur wenig Produkt zurückbleibt.
  • Nachteile: Die Mischzeit ist relativ lang. Die Kapazität pro Zeiteinheit ist geringer als bei Intensivmischern. Sie sind weniger geeignet für stark kohäsive oder klebrige Produkte.
  • Jansen&Heuning Produktpalette:  Kapazität bis zu 20.000 Liter

Überlegungen zur Auswahl eines Mischers

Die Wahl des Mischertyps hängt maßgeblich von den Produkteigenschaften wie Partikelgröße, Kohäsion, Abrasivität und Zerbrechlichkeit ab, aber auch von den Prozessanforderungen wie Chargengröße, Mischzeit, Reinigungsfreundlichkeit und der möglichen Kombination mit der Flüssigkeitsdosierung. Oft wird ein Kompromiss zwischen Mischqualität, Prozesseffizienz und Produktintegrität gesucht.

Mischqualität (COV)

Der COV (Variationskoeffizient) ist ein häufig verwendetes Maß zur Beurteilung der Mischqualität von Mischern für Pulver und Granulate. Er gibt an, wie homogen die Komponenten in einer Mischung verteilt sind.

Was ist der COV?

Der COV wird als die Standardabweichung geteilt durch den Durchschnitt der gemessenen Konzentrationen berechnet, oft ausgedrückt in Prozent. Ein niedriger COV bedeutet, dass die Mischung homogen ist, während ein hoher COV auf eine ungleichmäßige Verteilung hinweist. In einer Formel: COV = Standardabweichung / Durchschnitt × 100%

Richtlinien für Mischer in Futtermitteln und Schüttgütern
  • Gut gemischt: COV ≤ 5%
  • Akzeptabel gemischt: COV zwischen 5 und 10%
  • Schlecht gemischt: COV > 10%

Typische COV-Werte

  1. Doppelwellen-Paddelmischer: COV 3 bis 5%; Durchschnittliche Mischzeit 2 – 4 Minuten.
  2. Bandmischer (Ribbon blender): COV 5- 10% ; Durchschnittliche Mischzeit 8 – 15 Minuten.
  3. Konischer Mischer (Nauta): COV 5- 8% ; Durchschnittliche Mischzeit 15 – 30 Minuten.
Ein niedriger COV ist entscheidend für eine gleichbleibende Produktqualität (z.B. Effizienz, Geschmack oder Löslichkeit), Sicherheit (bei der Zugabe von Medikamenten oder Ergänzungsmitteln zu Tierfutter) und die genaue Dosierung von Mikrobestandteilen.
In der Tierfutterindustrie wird oft ein COV von 5 Prozent oder weniger als Ziel festgelegt. Für Vormischungen, bei denen Mikrobestandteile wie Vitamine oder Medikamente gleichmäßig verteilt werden müssen, gelten manchmal strengere Anforderungen (3 bis 5 Prozent).

Faktoren, die den COV beeinflussen

  • Mischzeit: Eine zu kurze Mischzeit führt zu einem höheren COV. Die Mischzeit muss lang genug sein, um eine stabile Homogenität zu erreichen, aber zu langes Mischen kann zu Entmischung führen.
  • Füllstand: Mischer haben eine optimale Ladekapazität (normalerweise 60 bis 80 Prozent des Mischvolumens). Eine zu hohe oder zu niedrige Füllung erhöht den COV.
  • Partikelgröße und Dichte: Große Unterschiede in Partikelgröße oder Dichte können zu Entmischung führen, was den COV verschlechtert.
  • Zugabe von Flüssigkeiten: Die Einspritzung von Flüssigkeiten kann zu Verklumpungen oder ungleichmäßiger Verteilung führen, was den COV negativ beeinflusst.
  • Messung des COV: In der Praxis werden Proben an verschiedenen Stellen in einer Mischung entnommen. Die Konzentration eines Markers (z.B. Salz, Mikrotracer oder Farbstoff) wird analysiert. Der COV wird anhand dieser Werte berechnet.

Firmeninformation

Mehr Beiträge

Berechnungen Fördertechnik Mit dem Schüttgutförderer-Berechnungsprogramm von Jansen&Heuning können Sie Ihren Bedarf in Sekundenschnelle berechnen - effizient, genau und ohne Komplexität.
Berechnungen Fördertechnik
Mit dem Schüttgutförderer-Berechnungsprogramm von Jansen&Heuning können Sie Ihren Bedarf in Sekundenschnelle berechnen - effizient, genau und ohne Komplexität. Die Auslegung eines Fördersystems, das exakt auf Ihre Prozessanforderungen abgestimmt ist, kann komplex sein – es sei denn, Sie nutzen die richtigen Werkzeuge. Bei Jansen&Heuning haben wir ein intuitives und technisch ausgereiftes Online-Berechnungsprogramm entwickelt, das es Ingenieuren und Anlagenplanern ermöglicht, schnell und zuverlässig Basisentwürfe für verschiedene Schüttgutfördersysteme zu erstellen. Mit dem Tool können Sie die optimalen Spezifikationen für fünf verschiedene Förderertypen berechnen: * Gurtförderer * Kettenförderer * Schneckenförderer * Becherwerke * Rahmenbandförderer (inklusive Tragkonstruktion) Jedes Modul ist auf die spezifischen mechanischen und betrieblichen Eigenschaften des jeweiligen Systems zugeschnitten und liefert präzise Ergebnisse basierend auf Ihren Eingabewerten wie Produkteigenschaften, Kapazität, Abmessungen und Umgebungsbedingungen. Umfangreiche Eingabemöglichkeiten Das Tool unterstützt
05.06.2025  |  814x  |  Kurzbericht  |   | 
Maßgeschneiderte Schneckenförderer von Jansen&Heuning Seit 1901 entwickelt Jansen&Heuning Schneckenförderer, die bewährte Zuverlässigkeit mit maßgeschneiderten Lösungen für den Schüttgutumschlag kombinieren.
Maßgeschneiderte Schneckenförderer von Jansen&Heuning
Seit 1901 entwickelt Jansen&Heuning Schneckenförderer, die bewährte Zuverlässigkeit mit maßgeschneiderten Lösungen für den Schüttgutumschlag kombinieren. Schneckenförderer: bewährt und modern Bewährte Schüttgutfördertechnik in der modernen Produktion, geschlossen oder offen, kontrollierter Förderung von Schüttgütern. Schneckenförderer sind Systeme, die für den kontrollierten Transport von Schüttgütern über kurze bis mittlere Entfernungen konzipiert sind. Eine rotierende Schnecke, die von einem Getriebemotor angetrieben wird, bewegt das Produkt durch ein Rohr oder einen Trog. Je nach Auslegung unterstützen Schneckenförderer den horizontalen, geneigten und auch vertikalen Transport mit mehreren möglichen Ein- und Auslässen. Die Möglichkeit einer geschlossenen Bauweise sorgt für einen staubfreien Betrieb und eignet sich daher für Anwendungen, bei denen dosiert, gemischt, gekühlt oder erhitzt werden muss. Wenn der Schneckenförderer mit einer Dosierschnecke ausgestattet ist, sorgt er für eine präzise Produktzufuhr. Industrieübergreifende Anwendungen Die Schneckenförderer von Jansen&Heuning sind
01.05.2025  |  1644x  |  Produktnews  |   | 
Vollautomatischer Big-Bag-Brecher: Gleichmäßige Big-Bag-Konditionierun Nach der Entwicklung der mobilen und halbautomatischen Big-Bag-Brecher hat Jansen&Heuning nun einen vollautomatischen Brecher konstruiert.
Vollautomatischer Big-Bag-Brecher: Gleichmäßige Big-Bag-Konditionierun
Nach der Entwicklung der mobilen und halbautomatischen Big-Bag-Brecher hat Jansen&Heuning nun einen vollautomatischen Brecher konstruiert. In der Schüttgutverarbeitung können verklumpte oder verdichtete Materialien in FIBCs (Big-Bags) die Produktionsabläufe erheblich stören. Der vollautomatische Big-Bag-Brecher von Jansen&Heuning bietet hierfür eine robuste und intelligente Lösung: Er konditioniert verhärtete Inhalte schnell, sicher und berührungslos – auf einfachen Tastendruck. Automatisches Brechen für maximale Effizienz Speziell für industrielle Anwendungen mit hohen Anforderungen entwickelt, nutzt dieser Big-Bag-Brecher hydraulische Kraft und programmierbare Bewegungsabläufe, um Big-Bags von mehreren Seiten und in verschiedenen Höhen zu komprimieren. Ein rotierender Scherenhubtisch und zwei hydraulische Pressarme arbeiten dabei synchron, um verdichtetes Material zuverlässig in rieselfähige Form zu bringen. Der Bediener platziert den Big-Bag mithilfe eines Gabelstaplers auf dem Hubtisch. Nach Auswahl eines voreingestellten oder benutzerdefinierten Programms über das integrierte
07.04.2025  |  1797x  |  Produktnews  |   | 
Verringerung von Staubemissionen bei der Schiffsbeladung Staubemissionen beim Beladen von Schiffen sind oft eine Belastung für die Umwelt.  Doch mit relativ einfachen Mitteln ist es möglich, die Staubemissionen zu minimieren
Verringerung von Staubemissionen bei der Schiffsbeladung
Staubemissionen beim Beladen von Schiffen sind oft eine Belastung für die Umwelt. Doch mit relativ einfachen Mitteln ist es möglich, die Staubemissionen zu minimieren Beim Beladen von Schiffen strömt das Produkt aus großer Höhe in ein Laderohr und gewinnt dabei stark an Geschwindigkeit. Wenn der Materialstrom mit dem Produktberg im Laderaum des Schiffes zusammenstößt, wird eine Menge Energie frei. Dies führt zu einer heftigen Bewegung des Materials, die eine Menge Staub aufwirbeln kann. Das Laderohr (oder Ladeband) ist oft teleskopisch und schwenkbar, um das Schiff so effizient wie möglich zu beladen. Manchmal wird auch ein Kipprohr verwendet, das am Ende mit einem Ladebalg ausgestattet ist. Um die Staubentwicklung zu minimieren, sind zwei grundlegende Lösungen möglich, die auch in Kombination angewendet werden können: * Eine Abdichtung der Produktoberfläche und eine mögliche Absaugung. * Eine Geschwindigkeitsreduzierung des Materialflusses aus dem Laderohr. Verringerung der Staubemissionen mit Staubschürze Ein Beispiel für einen Verschluss ist der Einsatz einer Staubschürze unter dem Ausguss. Eine automatische
06.01.2025  |  1447x  |  Kurzbericht  | 
Becherwerke, eine effiziente Lösung
Becherwerke, eine effiziente Lösung
Wie können Sie Ihren teuren Boden wirtschaftlich effizient nutzen? Das ist mit einem Becherwerk möglich. Wenn Sie Ihr Produkt mit einem Elevator auf eine Höhe von z. B. 30 Metern anheben, benötigen Sie nur eine Bodenfläche von etwa 2 m². Ein Förderband erreicht schnell eine Länge von 60 Metern, mit Stützen beträgt die benötigte Fläche leicht 120 m². Was Sie für ein Becherwerk benötigen * ein gutes Fundament * eine dosierte Zufuhr des Produkts * seitliche Stützen pro 10 Meter Höhe Geeignete Transportmittel Das Becherwerk hat sich bereits als äußerst zuverlässiges Transportmittel für den Transport von trockenen Materialien wie Körnern und Mehlen bewährt. Durch die Entwicklung und den Einsatz von Gummigurten und Kunststoffeinlagen gibt es kaum noch Dehnungen und die zu übertragenden Kräfte sind stark verbessert worden. Dadurch und durch den Einsatz moderner Kunststoffbecher eignet sich der Elevator auch sehr gut als Transportmittel für
05.11.2024  |  2205x  |  Insight  | 
PORTALS
Schuettgut-Portal BulkSolids-Portal Recycling-Portal
Related
Bulkgids.nl
Erhalten Sie unseren Newsletter
Newsletter Archiv
Service und Kontakt
Impressum, KontaktDisclaimerDatenschutzerklärungWerbung
FOLLOW US
Linked