Anbieter einloggen
Home
Newsletter
Registrieren Sie sich für unseren monatlichen Newsletter.
Ihre Adresse wird nicht an Dritte weitergegeben.
Zu unseren Datenschutz-Bestimmungen.

       

Produktnews
10.09.2025  |  1856x
Diesen Beitrag teilen

Zellenradschleusen für korrosive Umgebung und abrasive Produkte

Zellenradschleusen sind unverzichtbare Anlagenteile für die Dosierung und Förderung von Schüttgütern, die Isolierung von Druckunterschieden und als Flamm- und Explosionsbarrieren in explosionsgefährdeten Bereichen. Mit über fünfzig Jahren Erfahrung ist Gericke RotaVal ein führender Anbieter in diesem Bereich. Als Teil der Gericke-Unternehmensgruppe vereint es das Know-how eines spezialisierten Herstellers von Zellenradschleusen mit der globalen Erfahrung aus zahlreichen erfolgreichen Installationen in der Pulververarbeitung und Schüttgutförderung.

Zellenradschleusen kommen häufig in pneumatischen Fördersystemen zum Einsatz und dienen Druck- und Flammbarriere als Sicherheitseinrichtung zwischen verschiedenen Prozesszonen. Sie werden vielseitig für Dosieranwendungen eingesetzt, zur Dosierung von Schüttgütern in eine Förderleitung oder zum Befüllen von FIBCs.

Die Konstruktion und Fertigung von Zellenradschleusen, die über die gängigen Größen hinausgehen, erfordert spezifisches Fachwissen und große Bearbeitungszentren. Große Zellenradschleusen werden für hohe Durchsätze oder die Handhabung großer und grobkörniger Partikel eingesetzt, insbesondere in der petrochemischen und chemischen Industrie.

Einsatz von Zellenradschleusen in der petrochemischen Industrie
Zellenradschleusen spielen in der petrochemischen Industrie eine wichtige Rolle, da sie eine zuverlässige Kontrolle über den Transfer von Schüttgütern wie Katalysatoren, Harzen, Polymeren oder Additiven innerhalb der Verarbeitungsanlagen ermöglichen. In diesen Umgebungen ist die Aufrechterhaltung der Prozessintegrität aufgrund der Präsenz gefährlicher Stoffe und explosiver Atmosphären und strenger Sicherheitsvorschriften von entscheidender Bedeutung. Die robuste Konstruktion der Schleusen gewährleistet, dass sie den abrasiven oder korrosiven Substanzen standhalten, die petrochemische Anwendungen regelmässig auszeichnen.

Zusätzlich zu ihrer Grundfunktion als Dosiervorrichtungen für Pulver und Granulate tragen diese Schleusen dazu bei, Druckunterschiede zwischen verschiedenen Prozesszonen – wie Reaktoren, Lagersilos, pneumatischen Förderleitungen oder Staubabsaugsystemen – aufrechtzuerhalten und so unerwünschte Gasleckagen zu verhindern, die Sicherheitsrisiken darstellen oder zu Produktverunreinigungen führen könnten. Ihr präziser Betrieb ermöglicht eine genaue Dosierung und gleichmäßige Zufuhrraten in Reaktoren oder Mischer.

Darüber hinaus sind Zellenradschleusen, die in petrochemischen Anlagen eingesetzt werden, häufig mit Funktionen wie explosionsgeschützten Motoren, Hochtemperaturdichtungen, verschleißfesten Beschichtungen auf den Innenflächen und leicht zu reinigenden Zugängen für Wartungsarbeiten ausgestattet. Diese Ausführungen gewährleisten eine langfristige Zuverlässigkeit unter den anspruchsvollen Bedingungen, die für petrochemische Produktionsanlagen typisch sind. Durch die Integration fortschrittlicher Zellenradschleusentechnologie in ihre Prozesse können petrochemische Unternehmen eine verbesserte Betriebseffizienz erzielen und gleichzeitig strenge Umwelt- und Sicherheitsstandards erfüllen. Mit eigener Entwicklung und Produktion verfügt Gericke RotaVal über umfangreiche Erfahrung in der Herstellung von Schleusen bis zu einer Größe von 600 x 1200 mm, die häufig mit Spezialbeschichtungen an die vorherrschenden Produktionsbedingungen angepasst werden.

Firmeninformation

Zugeordnete Messe

Messe Powtech Technopharm
Die Powtech Technopharm (23. – 25.09.2025) in Nürnberg ist die internationale Fachmesse für Experten der Verfahrenstechnik sowie eine passgenaue Technologie-Plattform für die Pharma- und Life-Science-Industrie. Ihre ideellen Träger sind die APV Arbeitsgemeinschaft für pharmazeutische Verfahrenstechnik e. V. sowie die VDI-Gesellschaft Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen. Erfahrene Unternehmen und innovative Start-ups präsentieren auf der Arbeitsmesse für unterschiedlichste Branchen ein breites Spektrum an technologischen Lösungen zur Erzeugung und Verarbeitung von Pulver, Granulat, Schüttgut, Fluids und Liquids. Die Powtech Technopharm öffnet das Tor zum europäischen Markt und gibt einen umfassenden Einblick in die neuesten Entwicklungen und branchenspezifischen Trends. Für Aussteller und Besucher aus zahlreichen Anwenderbranchen, darunter Chemie-, Pharma-, Food- und Feedindustrie, Bau-Steine-Erden, Keramik, Glas, Maschinen- und Anlagebau, Recycling und Umwelt sowie Kosmetik und Batterie, bietet die Powtech Technopharm die perfekte Plattform, um sich über Process- und Unit-Operations sowie die GxP-konforme Produktion auszutauschen. Die Powtech Technopharm findet jeweils im September in Nürnberg statt. Alle drei Jahre pausiert die Fachmesse. Die nächste Powtech Technopharm mit PARTEC-Kongress und in Co-Location mit der Fachpack findet vom 23. bis 25. September 2025 statt.
23.09.2025 | Messe | 3 Tage | Nürnberg | Eintritt: kostenpflichtig
PASSED

Mehr Beiträge

Zentrifugalsiebmaschine: Produktqualität erhöhen, Ausschuss verringern
Zentrifugalsiebmaschine: Produktqualität erhöhen, Ausschuss verringern
Industrielle Siebmaschinen sind weltweit im Einsatz. Sie stellen sicher, dass Produktqualitäten eingehalten, Fremdkörper entfernt und Sicherheitsstandards erfüllt werden. Die Auswahl des Siebs und des Maschinentyps hängt von mehreren Faktoren ab, darunter Partikelgröße und -verteilung, Produktempfindlichkeit, Feuchtigkeitsgehalt, ATEX-Anforderungen und gewünschte Durchsatzleistung. Für unterschiedliche Anforderungen in der Pulververarbeitung kommen vor allem zwei Siebtypen zum Einsatz: Zentrifugalsiebe und Vibrationssiebe. Zwei Haupttypen # Zentrifugalsiebmaschinen (auch Rotationssiebe genannt) nutzen die Zentrifugalkraft, um Partikel durch ein zylindrisches Sieb zu bewegen. Paddel versetzen das Material in Rotation, wodurch ein schonender Siebprozess mit hoher Durchsatzrate ermöglicht wird. Ein zusätzlicher Vorteil ist die Desagglomeration von Materialien, was besonders bei feinen Pulvern wichtig ist. Diese Siebe eignen sich hervorragend für Anwendungen,
25.08.2025  |  695x  |  Produktbeschreibung  | 
Gericke RotaVal ergänzt Zellenradschleusen mit neuen Funktionen
Gericke RotaVal ergänzt Zellenradschleusen mit neuen Funktionen
Gericke RotaVal aktualisiert seine Produktreihe schnell zu reinigender Zellenradschleuse HDMF und BSMF an, die für eine hohe Produktivität und einen sicheren Betrieb ausgelegt sind. Die Schleusen sind USDA Dairy- und EHEDG-zertifiziert, sowie ATEX-konform. Mehrere innovative Funktionen maximieren die Produktionszeit und minimieren gleichzeitig die Reinigungszeit. Hygienische und leicht zu reinigende Zellenradschleusen Die USDA-zertifizierten HDMF- und BSMF-Zellenradschleusen bieten eine maximale Produktivität dank minimaler Stillstandzeiten bei häufigen Reinigungen. Dank ihrer robusten Konstruktion eignet sich diese schnell zu reinigende Produktreihe für nahezu alle Industriezweige. Die Schleusen sind in der gesamten Produktreihe ein- oder beidseitig ausziehbar gestaltet, um eine einfache Reinigung zu ermöglichen. RotaLign macht die Wartung einfach und sicher Das patentierte RotaLign-System gewährleistet eine perfekte Wiedermontage, ohne dass weitere
25.07.2025  |  689x  |  Produktbeschreibung  | 
Kann pneumatische Förderung schonend und energieeffizient sein? Pneumatische Dichtstromfördersysteme von Gericke sind so konzipiert, dass sie aussergewöhnliche Schüttgutförderleistungen erbringen und gleichzeitig die Beschaffenheit empfindlicher Materialien bewahren
Kann pneumatische Förderung schonend und energieeffizient sein?
Pneumatische Dichtstromfördersysteme von Gericke sind so konzipiert, dass sie aussergewöhnliche Schüttgutförderleistungen erbringen und gleichzeitig die Beschaffenheit empfindlicher Materialien bewahren Die Gericke Gruppe ist führend in dieser Technologie und verwendet eigene Steuerungen, um die Integration zu vereinfachen, den Prozess zu optimieren und Energie zu sparen. Dichtstromfördersysteme sind für Anwendungen konzipiert, bei denen die Produktqualität im Vordergrund steht. Ob Pulver, Granulat, Flocken oder Pellets, die Dichtstromförderung von Gericke gewährleistet minimale Änderungen der Schüttdichte und der Partikelgrössenverteilung und reduziert das Risiko einer Entmischung. Dies macht sie ideal für Industrien, die eine schonende Behandlung von zerbrechlichen oder gemischten Schüttgütern benötigen. Ein wesentlicher Vorteil der Dichtstromförderung liegt in der Verwendung von Druckbehältern ohne rotierende Teile. Dies reduziert den Wartungsaufwand erheblich und reduziert das Risiko einer Metallverunreinigung. Die Systeme sind vollständig staubdicht und bieten eine saubere und sichere Lösung ohne Leckagen. Sie arbeiten bei einem Druck von
04.07.2025  |  2310x  |  Produktnews  | 
Zerkleinern mit der richtigen Raffel oder Sieb Mit der neusten Nibblergeneration, dem Gericke GNB, wurde auch eine neue Ausführung der Raffeleinsätze ins Portfolio aufgenommen.
Zerkleinern mit der richtigen Raffel oder Sieb
Mit der neusten Nibblergeneration, dem Gericke GNB, wurde auch eine neue Ausführung der Raffeleinsätze ins Portfolio aufgenommen. Gericke hat langjährige Erfahrung mit unterschiedlichsten Zerkleinerungsmaschinen und Mühlen bekannt unter dem Namen Nibbler. Aufgrund dieses Wissens sind die Experten von Gericke in der Lage, Raffeln oder Siebe entsprechend den Anforderungen der Kunden zu wählen. Mit der neusten Nibblergeneration, dem Gericke GNB, wurde auch eine neue Ausführung der Raffeleinsätze ins Portfolio aufgenommen. Ein Gericke Nibbler zerkleinert Klumpen, Agglomerate, Filterkuchen, Rework, oder gefrorene Rohstoffe in verarbeitbare Korngrössen. Die Wahl des Raffelsiebs spielt für die Effizienz eine Rolle. Beim Zerkleinern von spröden Produkten mit dem Interesse, den Feinanteil klein zu halten, werden andere Raffeleinsätze eingesetzt als bei zähen, fettigen oder feuchten Produkten, welche dazu neigen könnten, das Sieb zuzusetzen. Ein Ausgabeprodukt eines Bandtrockners beispielsweise ist häufig spröd und brüchig, aber auch hygroskopisch. Das Ziel vieler Kunden ist, beim
08.05.2025  |  2361x  |  Produktnews  | 
Differentialdosierwaagen: SPS- oder dedizierte Steuerungslösungen? Der Gericke Universal Controller GUC-F bietet Vorteile im Vergleich zu integrierten SPS-Lösungen und separaten Wägeelektroniken.
Differentialdosierwaagen: SPS- oder dedizierte Steuerungslösungen?
Der Gericke Universal Controller GUC-F bietet Vorteile im Vergleich zu integrierten SPS-Lösungen und separaten Wägeelektroniken. Im Bereich der Schüttgutanwendungen ist die Wahl der Förder- und Dosiertechnologie entscheidend für die Sicherstellung von Effizienz und Genauigkeit. Dieser Artikel beleuchtet, warum der Gericke Universal Controller GUC-F im Vergleich zu integrierten SPS-Lösungen und separaten Wägeelektroniken Vorteile bietet. Der Gericke GUC-F bietet einen umfassenden und integrierten Ansatz für Förder- und Dosierprozesse. Im Gegensatz zu SPS-Lösungen, die separate Wägeelektroniken oder eine aufwendige Programmierung erfordern, vereint der GUC-F alle notwendigen Komponenten in einem einzigen Paket. Diese Integration vereinfacht die Prozessintegration und verbessert die Effizienz. Beim Vergleich des GUC-F mit anderen Lösungen treten mehrere Unterschiede hervor. Der GUC-F fokusiert auf alle Arten von Schüttgutanwendungen, während SPS-Lösungen kein dediziertes Know-How für Prozess-, Dosier- und Förderprobleme bieten. Darüber hinaus zeichnet sich der GUC-F durch die
17.04.2025  |  1066x  |  Produktbeschreibung  | 
PORTALS
Schuettgut-Portal BulkSolids-Portal Recycling-Portal
Related
Bulkgids.nl
Erhalten Sie unseren Newsletter
Newsletter Archiv
Service und Kontakt
Impressum, KontaktDisclaimerDatenschutzerklärungWerbung
FOLLOW US
Linked