Anbieter einloggen
Home
Newsletter
Registrieren Sie sich für unseren monatlichen Newsletter.
Ihre Adresse wird nicht an Dritte weitergegeben.
Zu unseren Datenschutz-Bestimmungen.

       

Produktnews
10.09.2025  |  1910x
Diesen Beitrag teilen
(Tracking)-Cookies von YouTube und Vimeo zulassen um Video anzusehen
Hier kann man die Messeanzeige des Schüttgutes im Screen ablesen.

Optimierung der Pelletproduktion durch präzise Feuchtemessung

Einer der führenden Holzpellet-Hersteller Deutschlands steigert seine Prozesseffizienz und Produktqualität mit MoistureScan & MoistureScan XT von Döscher Microwave Systems.
Um eine gleichbleibend hohe Pelletqualität zu gewährleisten und den Energieverbrauch zu senken, hat ein großer deutscher Pelletproduzent bis zu neun MoistureScan- und MoistureScan XT-Messgeräte in seinen Produktionslinien installiert. Die Mikrowellensensoren überwachen kontinuierlich den Feuchtegehalt von Sägemehl und Hobelspänen an entscheidenden Punkten – wie dem Trocknerausgang, den Austragsschnecken des Spänesilos und den Verteilerschnecken vor den Konditioniersilos.

Die Sensoren sind flächenbündig in die Fördertechnik integriert und beeinträchtigen den Materialfluss nicht. Die MoistureScan-Technologie liefert präzise, langzeitstabile Messwerte der Oberflächen- und Kernfeuchte – unabhängig von Spanform, -größe oder -farbe. Das ermöglicht eine exakte Trocknerregelung, reduziert den Bedarf an manuellen Probenahmen und Laboranalysen und senkt den Energieverbrauch sowie den Verschleiß an der Presse.

Ergebnis:

  • höhere Effizienz,
  • geringere Kosten und
  • gleichbleibend hochwertige Pellets

Firmeninformation

Mehr Beiträge

Optimierung des Parameters Feuchte  Automatisierte Prozesssteuerung in der Schüttgutproduktion
Optimierung des Parameters Feuchte
Automatisierte Prozesssteuerung in der Schüttgutproduktion Durch die 2-Parameter Mikrowellentechnologie werden Kern- und Oberflächenfeuchte, unabhängig von Dichte und Gewicht sowie von Farbe, Struktur und Oberflächenbeschaffung, kontinuierlich und zeitnah übermittelt. Durch das konstante Monitoring wird eine (Energie-)effiziente Produktion garantiert. Optimierte Prozessdurchlaufzeiten und eine reduzierte Ausschussquote minimieren die allgemeinen Produktionskosten, regelmäßige Referenzmessungen und Probennahmen entfallen. Der Feuchtegehalt wird direkt im Produktstrom ermittelt, schüttfähige Produkte sind daher besonders geeignet. Äußerst genau und langzeitstabil können Messdaten, u.a. auch für explosionsgeschützte Bereiche (Zone 20) und bei hohen Temperaturen, aufgezeigt werden. Die Sensoren der Baureihe „MoistureScan“ verfügen über unterschiedliche Beschichtungen, so dass auch abrasive oder beleimte Produkte gemessen werden können. Der Einbau der Geräte ist mit wenig Aufwand möglich und der Kalibrationsaufwand
06.02.2024  |  2282x  |  Produktnews  | 
Industrielles Feuchtemesssystem aus der Baureihe VenScan Anwendungen: Massivholz, wie Friesen, Massivparkett, Leinbindern, Holzbohlen
Industrielles Feuchtemesssystem aus der Baureihe VenScan
Anwendungen: Massivholz, wie Friesen, Massivparkett, Leinbindern, Holzbohlen Das Messsystem VenScan XXL, von Döscher, misst die Feuchte des Produktes bis zu einer Stärke von 100 mm. Ein flexibler Einbau in den Produktionsprozess, in dem kontinuierlich der Wassergehalt gemessen wird, ist gewährleistet. Wir beraten Sie gerne.
26.04.2016  |  8418x  |  Produktnews  | 
Feuchte- und Dichtemessung von Pellets Duales Messsystem PelletScan
Feuchte- und Dichtemessung von Pellets
Duales Messsystem PelletScan PelletScan is die Lösung zur automatisierten Feuchte- und gleichzeitigen Schüttdichtemessung in Pellets Einhaltung der Norm EN 14961 Im Oktober 2009 wurde auf dem 9. Industrieforum Pellets in Stuttgart bekannt gegeben, dass Anfang 2010 die neue „EN 14961“ in Kraft tritt und die jeweiligen nationalen Regelungen ablöst. Das Zertifikat „ENplus“ ist ein wichtiges Qualitätssiegel für Pellets. Nur nach strengen Richtwerten geprüfte Pellets erhalten diese Auszeichnung. Das bedeutet für den Kunden: - störungsfreien Betrieb der Pelletheizung - geringe Restfeuchte, was einen hohen Heizwert - bei entsprechend niedrigen Emissionen bringt - gleichmäßige Länge und sehr wenig Staubanteil Durch die neue Norm wird für die Konsumenten der Markt noch überschaubarer und die Produkte der einzelnen Hersteller können einfacher verglichen werden. Somit sind die Hersteller von Qualitäts-Pellets gefordert, die Produktqualität zu überwachen, um mit dem Siegel
13.07.2012  |  9833x  |  Kurzbericht  | 
PORTALS
Schuettgut-Portal BulkSolids-Portal Recycling-Portal
Related
Bulkgids.nl
Erhalten Sie unseren Newsletter
Newsletter Archiv
Service und Kontakt
Impressum, KontaktDisclaimerDatenschutzerklärungWerbung
FOLLOW US
Linked