Anbieter einloggen
Home
Newsletter
Registrieren Sie sich für unseren monatlichen Newsletter.
Ihre Adresse wird nicht an Dritte weitergegeben.
Zu unseren Datenschutz-Bestimmungen.

       

Beiträge Mai 2025

Tragen Sie Ihre News ein
Vakuum-Absack-Lösung für „Battery Grade Carbon Black“ bei Birla Carbon Saubere, sichere und skalierbare Handhabung von extrem feinem Pulverruß. Wenn Hightech-Materialien auf anspruchsvolle Verpackungstechnik treffen, ist Präzision gefragt.
Vakuum-Absack-Lösung für „Battery Grade Carbon Black“ bei Birla Carbon
Saubere, sichere und skalierbare Handhabung von extrem feinem Pulverruß. Wenn Hightech-Materialien auf anspruchsvolle Verpackungstechnik treffen, ist Präzision gefragt. Genau diese Herausforderung hat Birla Carbon dem Absackspezialisten Greif-Velox gestellt. Denn der weltweit führende Anbieter von Industrieruß expandiert mit einem neu entwickelten Produkt für Lithium-Ionen-Batterien in die Elektromobilität. Die Industrieruß-Variante von Birla Carbon ist extrem feinpulvrig, elektrisch leitfähig und essenziell für moderne Batterien. Doch genau diese Eigenschaften machen das Material auch besonders schwierig in der Handhabung: geringe Dichte, starke Staubbildung, hohe Reinheitsanforderungen. Effiziente Absackung für die Batterietechnologie von morgen Die Lösung? Der Vakuumpacker VeloVac – speziell entwickelt für ultraleichte Pulver wie Carbon Black, Silica oder Farbpigmente. Als Full-Line-Anlage inklusive ValvoSeal-Ultraschallverschweißung und VeloPack-Handlingsroboter bietet das Komplettpaket Birla Carbon jetzt einen vollständig automatisierten, staubfreien und hochskalierbaren Verpackungsprozess – vom Produktzufluss
28.05.2025  |  759x  |  Kurzbericht  | 
Qlar ermöglicht Materialtests und Versuche im erweiterten TestCenter Die Mischung macht‘s – mit dem abgeschlossenen Umbau seines TestCenters in Darmstadt bietet Qlar (vormals Schenck Process) seinen Kunden umfangreiche Unterstützung bei der Simulation von Mischprozessen.
Qlar ermöglicht Materialtests und Versuche im erweiterten TestCenter
Die Mischung macht‘s – mit dem abgeschlossenen Umbau seines TestCenters in Darmstadt bietet Qlar (vormals Schenck Process) seinen Kunden umfangreiche Unterstützung bei der Simulation von Mischprozessen. Prüfung von Zusatzstoffen bei der Zementproduktion Mit der Reduktion des Klinkeranteils will die Zementindustrie die CO₂-Emissionen in der Produktion drastisch verringern. Daher setzen Zementhersteller verstärkt auf die Beimischung von Zusatzstoffen wie Hüttensand, Flugasche, kalziniertem Ton, recyceltem Beton und anderen. Doch die unterschiedlichen Rohstoffe müssen in exakten Verhältnissen dosiert und gemischt werden, um die gewünschte Produktqualität sicherzustellen. Mit dem nun ausgebauten TestCenter in Darmstadt bietet Qlar perfekte Bedingungen, um solche Prozessschritte zu simulieren und gemeinsam mit dem Kunden die ideale Materialzusammensetzung für das gewünschte Produktergebnis zu validieren. „Mit der Erweiterung unseres TestCenters um Mischversuche für nachhaltigen Zement markieren wir einen entscheidenden Fortschritt in der Entwicklung umweltschonender Baustoffe,“ erklärt André Appel, Leiter des TestCenters in Darmstadt. „Unser Ziel
27.05.2025  |  628x  |  Kurzbericht  | 
Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten in Travemünde Was haben Brandschutz und Sommer miteinander zu tun? Manche denken vielleicht an die steigende Waldbrandgefahr in Folge geringer Niederschläge. Ein nicht zu unterschätzendes Thema, das wahrscheinlich eher an Bedeutung gewinnen wird.
Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten in Travemünde
Was haben Brandschutz und Sommer miteinander zu tun? Manche denken vielleicht an die steigende Waldbrandgefahr in Folge geringer Niederschläge. Ein nicht zu unterschätzendes Thema, das wahrscheinlich eher an Bedeutung gewinnen wird. Für das HDT (Haus der Technik) gibt es aber noch einen anderen Bezug. Mit seinem Lehrgang „Ausbildung zum Bandschutzbeauftragten“ trägt Deutschlands ältestes technisches Weiterbildungsinstitut auch während der warmen Jahreszeit aktiv zur Verbesserung der Sicherheit in Unternehmen bei. Dass diese Ausbildung zusätzlich im Rahmen der erfolgreichen HDT-Sommerakademie angeboten wird, ist nach Ansicht von HDT-Fachbereichsleiter Dipl.-Ing. Kai Brommann ein Glücksfall. Erwerb neuer Fähigkeiten „Während man mancherorts über eine Vier-Tage-Woche diskutiert, erleben sehr viele Menschen eine immer weiter zunehmende Verdichtung der Arbeit aufgrund von wachsendem Veränderungsdruck sowie nicht zuletzt wegen des Fachkräftemangels. Freiräume für den Erwerb neuer Fähigkeiten und Qualifikationen sind da absolute Mangelware“, weiß Kai Brommann. „Mit unserer beliebten Sommerakademie machen wir aus dieser Not eine Tugend.“ Teilnehmende der nach vfdb-Richtlinie
27.05.2025  |  306x  |  Kurzbericht  | 
Einblick in die Entwicklung und Produktion von PENKO-Produkten
Einblick in die Entwicklung und Produktion von PENKO-Produkten
Haben Sie sich schon einmal gefragt, wie wir bei PENKO Spitzenqualität garantieren? Die Antwort liegt in vier Punkten: # Jedes Penko-Produkt wird intern entwickelt, gründlich getestet und gefertigt. Vom kleinsten elektronischen Bauteil bis zur finalen Installation – alles wird von unserem Expertenteam an unserem Hauptsitz in Ede, Niederlande, übernommen. # Die Zusammenarbeit zwischen den Abteilungen sorgt für nahtlose Ergebnisse. Unser F&E-Team arbeitet kontinuierlich an Innovationen – schnellere, intelligentere und effizientere Wägelösungen entstehen. # Dank unserer eigenen Produktionsstätten werden Innovationen schnell Realität. # Zudem sorgt unser äußerst erfahrenes Serviceteam dafür, dass jede Lösung präzise installiert und kalibriert wird. Wir heißen alle PENKO-Kunden und Besucher in unseren Produktionsräumen in Ede (NL) willkommen. Ob Sie zu einer Besichtigung kommen möchten, um unser F&E-Zentrum und unsere Messgeräte in Aktion zu
26.05.2025  |  598x  |  Kurzbericht  |   | 
Automation in Aktion: Penko x Pap Eggs. Penko automatisierte das Wiegen und Dosieren bei Pap Eggs und steigerte Effizienz, Genauigkeit und Lebensmittelsicherheit in der Eiverarbeitung.
Automation in Aktion: Penko x Pap Eggs.
Penko automatisierte das Wiegen und Dosieren bei Pap Eggs und steigerte Effizienz, Genauigkeit und Lebensmittelsicherheit in der Eiverarbeitung. Wir freuen uns, zu zeigen, wie Penko Engineering mit Pap Eggs B.V., einem Unternehmen der Interovo Egg Group BV, zusammenarbeitete, um die Effizienz in deren Eiverarbeitungsanlage in Nunspeet auf das nächste Level zu heben. Mit über 50 Jahren Erfahrung ist Pap Eggs führend in der Lieferung gekochter und geschälter Eier in ganz Europa. Um ihre hohen Standards bei Lebensmittelsicherheit, Rückverfolgbarkeit und Effizienz zu halten, suchten sie nach einer intelligenten Automatisierungslösung – und genau da kamen wir ins Spiel. Unser beitrag: * Vollautomatisierte Wiege- und Dosiersysteme, speziell für die Eiverarbeitung entwickelt * Höherer Durchsatz bei minimalem manuellem Aufwand * Verbesserte Konsistenz und Genauigkeit – entscheidend für die Lebensmittelsicherheit Das Ergebnis? Ein reibungsloser, schnellerer und zuverlässigerer Prozess, der Pap Eggs dabei unterstützt, hochwertige Eierprodukte an Industrie und Gastronomie in ganz Europa zu liefern. Wir
24.05.2025  |  1641x  |  Produktnews  |   | 
Wenn Qualität und Zeit zählen: Wie Allod mit Indus an Effizienz gewann Von Fremdbefüllung zu Inhouse-Kontrolle: Allod spart Zeit, Platz und Risiken mit Indus Neva – ROI in nur 4 Jahren.
Wenn Qualität und Zeit zählen: Wie Allod mit Indus an Effizienz gewann
Von Fremdbefüllung zu Inhouse-Kontrolle: Allod spart Zeit, Platz und Risiken mit Indus Neva – ROI in nur 4 Jahren. Seit Mai 2023 setzt die Allod Werkstoff GmbH & Co. KG – ein deutscher Spezialist für Hochleistungs-TPE und thermoplastische Compounds – das Big-Bag-Handling-System Indus Neva Springhead ein, um ihre innerbetriebliche Logistik zu optimieren. Der Umstieg hat die Art und Weise, wie Silofahrzeuge befüllt werden, grundlegend verändert: Der gesamte Prozess erfolgt nun intern – mit mehr Kontrolle, kürzeren Handlingzeiten und einer klaren Kapitalrendite. Die Herausforderung: Ausgelagerte Befüllung birgt Qualitätsrisiken Vor Einführung des Indus-Systems musste Allod gefüllte Big Bags zu einem externen Logistikdienstleister transportieren, wo diese in Silofahrzeuge entleert wurden. Dieser zusätzliche Schritt verursachte nicht nur Zeit- und Kostenaufwand, sondern erhöhte auch das Risiko von Qualitätsverlusten – denn das Handling durch externe Partner bedeutete weniger Kontrolle über Produktsauberkeit und mögliche Verunreinigungen. Die Lösung: Maximale
22.05.2025  |  643x  |  Kurzbericht  |   | 
Nordex Electrolyzers setzt auf VEGA-Messtechnik für grünen Wasserstoff Schiltach / Navarra, März 2025 – Im Rahmen eines aktuellen Projekts zur Instrumentierung eines 500-kW-Prototyps hat sich das Technologieunternehmen Nordex Electrolyzers für Sensorlösungen von VEGA entschieden.
Nordex Electrolyzers setzt auf VEGA-Messtechnik für grünen Wasserstoff
Schiltach / Navarra, März 2025 – Im Rahmen eines aktuellen Projekts zur Instrumentierung eines 500-kW-Prototyps hat sich das Technologieunternehmen Nordex Electrolyzers für Sensorlösungen von VEGA entschieden. Das Tochterunternehmen der Nordex Group entwickelt in Spanien leistungsstarke Elektrolyseure für die industrielle Produktion von grünem Wasserstoff. Anspruchsvolle Prozessbedingungen Die alkalische Druckelektrolyse von Nordex ist speziell für den Betrieb mit schwankendem Windstrom konzipiert. Der Prototyp, der über 10 Kilogramm Wasserstoff pro Stunde produziert, ist in einem modularen Containersystem installiert und weltweit flexibel einsetzbar. Sensoren vom Typ VEGAFLEX 81, VEGABAR 82 und VEGABAR 29 sorgen für einen sicheren und effizienten Betrieb unter anspruchsvollen Prozessbedingungen, einschließlich Temperaturen bis 95 °C, Drücken bis 27 bar und chemisch aggressiven Medien. Präzision, Sicherheit und digitale Integration Javier Fernandez de Manzanos, Director Electrolyzers bei Nordex, erklärt: „VEGA hat uns durch Präzision, Sicherheit und digitale Integration überzeugt sowie durch exzellenten technischen Support.“ Die Sensoren sind SIL-
22.05.2025  |  1097x  |  Kurzbericht  | 
Präzise Feuchtemessung in der Lebensmittelproduktion In der Lebensmittelproduktion ist es wichtig, den richtigen Feuchtigkeitsgehalt zu haben. Zu viel oder zu wenig Feuchtigkeit kann die Produktqualität beeinträchtigen.
Präzise Feuchtemessung in der Lebensmittelproduktion
In der Lebensmittelproduktion ist es wichtig, den richtigen Feuchtigkeitsgehalt zu haben. Zu viel oder zu wenig Feuchtigkeit kann die Produktqualität beeinträchtigen. Präzise Feuchtemessung In der Lebensmittelproduktion ist es wichtig, den richtigen Feuchtigkeitsgehalt zu haben. Zu viel oder zu wenig Feuchtigkeit kann die Produktqualität beeinträchtigen. Durch den Online-Einsatz eines MoistTech-Feuchtesensors kann der Feuchtigkeitsgehalt in Echtzeit angepasst werden, was zu einer verbesserten Produktqualität, weniger Materialabfall und einer effizienteren Produktion führt. Der Hintergrund Ein großer Hersteller von dehydrierten Kartoffelflocken hatte Probleme mit falschen Feuchtigkeitsgraden. Das Unternehmen hatte in der Vergangenheit einen Online-Sensor eines anderen Herstellers verwendet, der jedoch entfernt wurde, nachdem er beim Blick in die Becherwerke nicht funktioniert hatte. Erfahren Sie, wie MoistTech die Feuchtigkeitsprobleme des Herstellers lösen konnte. Das Problem Der Hersteller dehydrierte gekochtes Kartoffelpüree zu Kartoffelflocken, die zu einem aromatisierten Kartoffelfertigprodukt verarbeitet werden.
22.05.2025  |  1743x  |  Produktnews  | 
Gleiswaage mit SysTec-Wägeterminal Bei der neuen Gleiswaage der Kalkwerke Oetelshofen GmbH & Co KG kommt das eichfähige SysTec-Wägeterminal IT8000E zum Einsatz.
Gleiswaage mit SysTec-Wägeterminal
Bei der neuen Gleiswaage der Kalkwerke Oetelshofen GmbH & Co KG kommt das eichfähige SysTec-Wägeterminal IT8000E zum Einsatz. Der Rohstoff Kalk hat für die Wirtschaft eine enorme Bedeutung. Kalk wird z.B. für die Roheisenproduktion eingesetzt, aber auch für die Herstellung von Kunststoffen, Glas, Papier und Arzneimitteln. Die Kalkwerke Oetelshofen GmbH & Co KG bauen den Rohstoff im Steinbruch Osterholz in Wuppertal-Hahnenfurth ab und verfügen über hocheffiziente Kalkbrennöfen. Per Schienennetz kann Stückkalk oder Kalksteinmehl direkt von den Brennöfen zu den Kunden transportiert werden. Eine eichfähige Verwiegung ist für Abrechnungsprozesse unabdingbar. Zudem ist es aus Sicherheitsgründen wichtig, dass die Waggons ein bestimmtes Sollgewicht nicht überschreiten. Deshalb verfügen die Kalkwerke über eine werkseigene Gleiswaage, die jüngst vom SysTec-Partner Waagenbau Dohmen GmbH durch eine größere Waagenbrücke (15 m Länge) ausgetauscht und mit dem SysTec-Wägeterminal IT8000E aufgerüstet wurde. Bei der Gleiswaage handelt es sich um eine nichtselbsttätige Waage (NSW). Kundennutzen -
22.05.2025  |  1097x  |  Produktnews  | 
Feinstvermahlung Die Scheibenmühle GRANOMAT JP ist für die Feinstvermahlung einer Vielzahl von Produkten konzipiert und eignet sich sowohl für die Nass- als auch für die Trockenvermahlung.
Feinstvermahlung
Die Scheibenmühle GRANOMAT JP ist für die Feinstvermahlung einer Vielzahl von Produkten konzipiert und eignet sich sowohl für die Nass- als auch für die Trockenvermahlung. Die Scheibenmühle GRANOMAT JP ist für die Feinstvermahlung einer Vielzahl von Produkten konzipiert und eignet sich sowohl für die Nass- als auch für die Trockenvermahlung. Je nach verwendetem Scheibentyp kann die Mühle eine Vielzahl von Leistungen erzeugen, die den unterschiedlichen Verarbeitungsanforderungen gerecht werden. Design und Funktionalität Die Scheibenmühle GRANOMAT JP arbeitet nach dem Stator-Rotor-Prinzip mit einer festen und einer rotierenden Scheibe. Diese Konstruktion ermöglicht ein effizientes Fräsen oder Reiben von Materialien. Die Mühle verarbeitet Getreide von 3 mm bis hinunter zu ultrafeinen 10 μm mit entsprechenden Scheiben. Sie bietet eine Durchsatzleistung von 1 bis 3000 kg/h, abhängig vom Einsatzmaterial, der gewünschten Mahlfeinheit und dem Maschinenmodell. Derzeit stehen drei Maschinenvarianten zur Verfügung, die sich in der Scheibengröße unterscheiden: a. GRANOMAT JP 150 b. GRANOMAT JP 250 c. GRANOMAT JP 360 Applikationen Der
21.05.2025  |  401x  |  Produktbeschreibung  | 
WEMO-Website jetzt auch komplett auf Deutsch WEMO spricht die Sprache des Kunden. Deshalb ist unsere Website mit einer Übersicht über Probenehmer und Prüfgeräte für Schüttgüter jetzt auch vollständig auf Deutsch verfügbar.
WEMO-Website jetzt auch komplett auf Deutsch
WEMO spricht die Sprache des Kunden. Deshalb ist unsere Website mit einer Übersicht über Probenehmer und Prüfgeräte für Schüttgüter jetzt auch vollständig auf Deutsch verfügbar. WEMO-techniek, gegründet 1998, ist Vorreiter in der Entwicklung innovativer Lösungen zur Probenahme, Sammlung, Verpackung und Prüfung. Mit einem breit aufgestellten Produktsortiment bedienen wir Kunden weltweit in unterschiedlichsten Industriezweigen. WEMO-techniek ist ein bewährter Marktführer im Bereich automatisierter Qualitätskontrollsysteme für die Schüttgut- und Pulververarbeitung. Von der ersten Probenahme über die Handhabung bis hin zur Analyse bietet unser umfassendes Gerätesortiment eine nahtlose Qualitätssicherung entlang Ihres gesamten Produktionsprozesses. Die automatisierte Inline-Probenahme garantiert Effizienz und Präzision bei der Probengewinnung. In Kombination mit unseren Verpackungs- und Codiersystemen wird die Probenintegrität sowie Rückverfolgbarkeit sichergestellt – ob aus einem einzelnen oder mehreren Entnahmepunkten in Ihrer Anlage. Dabei erfüllen unsere Lösungen höchste Branchenstandards wie GMP+ oder Gafta. Für
20.05.2025  |  729x  |  Kurzbericht  | 
Feuchtigkeitsregulierung in Holzspänen mit Hydro-Mix XT (EX)  Der richtige Feuchtigkeitsgehalt des Holzes ist wichtig, um Schäden an den Prozessanlagen zu vermeiden. Die Online-Messung des Feuchtigkeitsgehalts mit Präzisionssensoren gewährleistet daher eine optimale Effizienz.
Feuchtigkeitsregulierung in Holzspänen mit Hydro-Mix XT (EX)
Der richtige Feuchtigkeitsgehalt des Holzes ist wichtig, um Schäden an den Prozessanlagen zu vermeiden. Die Online-Messung des Feuchtigkeitsgehalts mit Präzisionssensoren gewährleistet daher eine optimale Effizienz. Die Feuchtigkeit in Holzlagern schwankt ständig mit den örtlichen Umweltbedingungen, sowohl bei der Ernte als auch bei der Lagerung. Es ist wichtig, mit dem richtigen Feuchtigkeitsgehalt des Holzes zu arbeiten, um Schäden an den Prozessanlagen zu vermeiden. Die Online-Messung des Feuchtigkeitsgehalts mit Präzisionssensoren gewährleistet daher eine optimale Effizienz. Typische Anwendungen sind Biobrennstoff für Heizkessel zur Kraft-Wärme-Kopplung oder Stromerzeugung, die Herstellung von Synthesegas und die Verarbeitung von Holz zu Zwischenprodukten wie Holzkohlebriketts und Holzpellets. Vorteile der Feuchteregelung: * Gleichbleibende Qualität der Holzhackschnitzel * Gewährleistung der richtigen Feuchtigkeit für die Lagerung, wodurch das Risiko des Verderbs verringert wird * Erhöhte Kontrolle über das Endprodukt * Geringerer Abfall und Produktverschlechterung * Direkte, kontinuierliche Echtzeit-Kontrolle des Verbrennungsprozesses * Optimierte Verbrennung Wo
20.05.2025  |  1320x  |  Produktnews  | 
Free Webinar: Challenges in Convective Drying of Powdered Materials 6 June: this webinar focuses on a vital yet often misunderstood step in many industrial processes. Presenter: Dr Hamed Johnny Sarnavi
Free Webinar: Challenges in Convective Drying of Powdered Materials
6 June: this webinar focuses on a vital yet often misunderstood step in many industrial processes. Presenter: Dr Hamed Johnny Sarnavi This webinar, ” Challenges in Convective Drying of Powdered Materials ”, focuses on a vital yet often misunderstood step in many industrial processes. It explores the interaction between powder behaviour and heated air, which is essential for addressing energy efficiency and product quality concerns. Designed for decision-makers, process engineers, and equipment operators in the chemical, food, pharmaceutical, and mineral industries, this session offers practical insights for those interested in innovative drying techniques Dr Hamed Johnny Sarnavi: Hamed is a research and consultant engineer at the Wolfson Centre-University of Greenwich; specialising on the flowability and drying of wet bulk solids.
19.05.2025  |  1201x  |  Produktnews  | 
Gewinnung, Lagerung und Verpackung von Lignin Hosokawa Solids realisiert für Fibenol in Estland erfolgreich detaillierte Produktuntersuchungen, umfassendes Pre-Engineering und schlüsselfertige Anlagen
Gewinnung, Lagerung und Verpackung von Lignin
Hosokawa Solids realisiert für Fibenol in Estland erfolgreich detaillierte Produktuntersuchungen, umfassendes Pre-Engineering und schlüsselfertige Anlagen Ob als Nebenprodukt in der Papierindustrie oder als Hauptbestandteil für die Herstellung verschiedener Bindemittel oder Füllstoffe: Die Bedeutung von Lignin hat in den letzten Jahren weiter zugenommen. Mit seiner langjährigen Erfahrung und Kompetenz auf dem Gebiet der Förderung von brennbaren und explosiven Schüttgütern erwies sich Hosokawa Solids als perfekter Partner für den Kunden Fibenol in Estland. Vor Jahren schloss Hosokawa Solids sein erstes Projekt für seinen Kunden Fibenol in Estland erfolgreich ab und begleitete das Unternehmen von detaillierten Produktuntersuchungen über ein umfassendes Pre-Engineering bis hin zur erfolgreichen Umsetzung des Projektes. Einzelheiten zum Projekt * Branche: Herstellung von Rohstoffen auf Holzbasis * Ziel: Ersatz von fossilen Materialien durch holzbasierte Materialien * Lösung: Anlage zur Verarbeitung von Lignin * Anlage: Umwandlung von Holz (4 Tonnen Trockenmasse pro Stunde) in C5- und C6-Holzzucker und Lignin.
16.05.2025  |  1531x  |  Produktnews  | 
KMH-Kammann Metallbau präsentiert neue Möglichkeiten dank 3D-Laser Laserschneiden und -Schweißen mit Maximaler Flexibilität und Präzision
KMH-Kammann Metallbau präsentiert neue Möglichkeiten dank 3D-Laser
Laserschneiden und -Schweißen mit Maximaler Flexibilität und Präzision KMH-Kammann Metallbau steht seit 1986 für individuelle Lösungen, zusätzlich zum gewohnten Standardbau für Rohr- und Verteilersysteme in Stahl und Edelstahl. Mit der neuen 3D-Laseranlage präsentiert KMH eine Möglichkeit, die neue Standards setzt und wortwörtlich „Trumpf“ ist. Mit sechs Achsen zum Schneiden und Schweißen ermöglicht das System beliebige Winkel zwischen 15 und 95 Grad – und das ohne starre Werkzeuge. Damit bietet KMH maximale Flexibilität, minimale Materialschwankungen und eine herausragende Präzision bei der Bearbeitung von Rohr- und Formteilen. Dank der berührungslosen Laserbearbeitung entstehen kaum Spritzer, sowohl innen als auch außen, und die Qualität der Schnittkanten erreicht ein neues Niveau an Sauberkeit und Maßhaltigkeit. Besonders bei feinen Konturen und komplexen Geometrien überzeugt der neue 3D-Laser mit glatten Kanten und geringer Wärmeeinflusszone. Werkstücke bis zu einer Größe von 2.540 mm (X), 1.040 mm (Y)
16.05.2025  |  1232x  |  Produktnews  | 
GREIF-VELOX CONNECT 2025: Netzwerken für smarte Verpackungslösungen 130 Gäste, beeindruckende Technik und starke Partnerschaften – das war unsere Hausmesse GREIF-VELOX CONNECT am 13. Mai 2025. In diesem Jahr war unser Kundenevent dreimal so groß wie 2024 – aber genauso persönlich, praxisnah und zukunftsorientiert.
GREIF-VELOX CONNECT 2025: Netzwerken für smarte Verpackungslösungen
130 Gäste, beeindruckende Technik und starke Partnerschaften – das war unsere Hausmesse GREIF-VELOX CONNECT am 13. Mai 2025. In diesem Jahr war unser Kundenevent dreimal so groß wie 2024 – aber genauso persönlich, praxisnah und zukunftsorientiert. Produktion, Mitarbeiter und Maschinen live erleben In mehreren Gruppen erkundeten die Teilnehmer unser Werk an der Kronsforder Landstraße. Unsere Geschäftsführer Thorsten Köll und Sebastian Pohl sowie der Leiter Anwendung & Innovation, Dr. Alexander Mildner, führten persönlich durch die Produktion – begleitet von engagierten Mitarbeitern, die unsere Technologie mit Begeisterung präsentierten. In Live-Vorführungen erlebten unsere Gäste hautnah: * Abfüllanlage K-DOS * Luftpacker BVP / BVPV * Vakuumpacker VeloVac (für Ventilsäcke) * Vakuumpacker VeloVac XL (für FIBCs) – inklusive eindrucksvoller Special Effects Innovationsmesse mit starken Partnern Parallel zur Werksführung wartete in den nahegelegenen Exvoli Studios eine Innovationsmesse: Unsere Technologiepartner zeigten dort aktuelle Entwicklungen, digitale Lösungen sowie Live-Demonstrationen, darunter KUKA AMR-Robotik-Innovationen, Riedel Filtertechnik mit Lösungen zur Abluftreinigung,
16.05.2025  |  698x  |  Kurzbericht  |   | 
Aus Lufttechnik Gransee wird Jacob Gransee GmbH Ein wichtiger Meilenstein für uns als JACOB Gruppe: Zum 01.07.2025 wird aus der Lufttechnik Gransee GmbH offiziell die Jacob Gransee GmbH.
Aus Lufttechnik Gransee wird Jacob Gransee GmbH
Ein wichtiger Meilenstein für uns als JACOB Gruppe: Zum 01.07.2025 wird aus der Lufttechnik Gransee GmbH offiziell die Jacob Gransee GmbH. Jacob Gransee GmbH Was sich ändert? Der Name. Was bleibt? Unsere Leidenschaft für handwerkliche Präzision, individuelle Lösungen und starke regionale Verwurzelung. Seit 1991 steht unser Standort in Gransee für Sonderfertigungen und Kleinstserien, die weit über den Tellerrand hinausdenken. Als Teil der JACOB Gruppe vereinen wir lokale Stärken mit internationaler Perspektive. Die Zukunft gestalten Der Besuch von Landrat Alexander Tönnies zeigt: Die Region sieht, was hier geleistet wird. Gemeinsam mit unseren 56 engagierten Mitarbeitenden gestalten wir aktiv die Zukunft – mit: - nachhaltiger Energieversorgung - moderner Ausbildung - Innovationsfreude und Zusammenhalt
16.05.2025  |  1069x  |  Kurzbericht  | 
Course: Storing and Handling Powder & Bulk for the Batteries Industry July 9, 2025: New One day short course: explore best practice and industry; learn about impact  of material properties on product quality and process efficiency
Course: Storing and Handling Powder & Bulk for the Batteries Industry
July 9, 2025: New One day short course: explore best practice and industry; learn about impact of material properties on product quality and process efficiency This new course aims to provide a comprehensive understanding of the challenges and solutions in storing and handling bulk powders used in battery manufacturing, and to explore best practice and industry standards for safe and efficient material handling. The course will also involve the role of material properties in storage and handling, and their impact on product quality and process efficiency. Course presenter, Dr Vivek Garg has been helping companies involved in the manufacture of batteries to better understand the problems encountered when handling and storing these bulk materials and has used this to create a bespoke course for the industry. Course subjects * Basics in operation, design and specification of hoppers, silos, bins and bunkers, * An introduction to the storage and flow of bulk solid materials * Feeders and feeding * Hopper discharge aids * Prediction of discharge rates focussing on battery materials. He will also look closely
16.05.2025  |  2310x  |  Produktnews  | 
Schwingsieb vs. Siebmaschine mit direkter Anregung Welche Siebmaschine passt zu Ihnen? Bei der großen Auswahl stehen Unternehmen oft vor der Herausforderung, die optimale Lösung für ihre Anforderungen zu finden.
Schwingsieb vs. Siebmaschine mit direkter Anregung
Welche Siebmaschine passt zu Ihnen? Bei der großen Auswahl stehen Unternehmen oft vor der Herausforderung, die optimale Lösung für ihre Anforderungen zu finden. Obwohl alle Technologien demselben Grundzweck dienen – der Trennung von Partikeln nach Größe – unterscheiden sie sich grundlegend in ihrem Aufbau, ihrer Funktionsweise und ihren Einsatzmöglichkeiten. Die richtige Wahl kann nicht nur die Produktivität steigern, sondern auch Wartungsaufwand und Ausfallzeiten minimieren, was in der heutigen wettbewerbsintensiven Industrielandschaft von entscheidender Bedeutung ist. Im Folgenden schauen wir uns die Unterschiede zwischen konventionellen Schwingsieben und Siebmaschinen mit direkter Anregung des Siebgewebes an, um Ihnen bei der Entscheidung zu helfen. Konventionelle Schwingsiebe: Arbeitsweise Konventionelle Schwingsiebe arbeiten mit einer oszillierenden Bewegung, die auf den gesamten Siebrahmen übertragen wird. Die Bewegung wird durch Exzenterwellen oder Unwuchtmotoren erzeugt und sorgt dafür, dass das Material auf der Siebfläche voranschreitet und die Partikel durch die Maschen fallen können. Vorteile konventioneller
15.05.2025  |  1639x  |  Produktnews  |   | 
PFAS-Messwerte korrekt lesen, richtig handeln – Klarheit für Betreiber PFAS in Schaummitteln – was steckt hinter den Zahlen? Schaummittellöschanlagen bei der Interpretation von Laborberichten über PFAS-Gehalte (Per- und Polyfluoralkylsubstanzen).
PFAS-Messwerte korrekt lesen, richtig handeln – Klarheit für Betreiber
PFAS in Schaummitteln – was steckt hinter den Zahlen? Schaummittellöschanlagen bei der Interpretation von Laborberichten über PFAS-Gehalte (Per- und Polyfluoralkylsubstanzen). In vielen Prüfberichten von Löschmittelproben werden eine Vielzahl an PFAS-Verbindungen gemessen – unter anderem: * Fluortelomersulfonate wie 6:2 FTS oder 8:2 FTS * Perfluorcarbonsäuren (PFCAs) wie PFHxA, PFOA oder PFBA * Sulfonsäuren und deren Derivate wie PFOS oder PFHxS Diese Stoffe besitzen aufgrund ihrer chemischen Stabilität eine extrem hohe Umweltpersistenz und können über das Löschwasser in Böden und Grundwasser gelangen. Sie stehen in direktem Zusammenhang mit verschiedenen gesundheitlichen und ökologischen Risiken. „Viele Betreiber erhalten zwar Prüfberichte, wissen aber nicht, welche Konsequenzen sie daraus ziehen sollen. Wir helfen, falsche Maßnahmen und unnötige Investitionen zu vermeiden“, erklärt Matthias Natusch, Geschäftsführer der NT Service GmbH. Doch nicht jeder Messwert bedeutet automatisch ein gesetzliches Verbot oder unmittelbaren Handlungszwang. Hier ist eine differenzierte Betrachtung notwendig, bei der wir Sie gern
15.05.2025  |  579x  |  Produktnews  | 
Feuchtemessung mindert den Gasverbrauch drastisch Effiziente Energieeinsparung durch gezielte Feuchtemessung bei der Trocknung von z.B. Getreide, Futtermittelpellets, Sand und Klärschlammpellets
Feuchtemessung mindert den Gasverbrauch drastisch
Effiziente Energieeinsparung durch gezielte Feuchtemessung bei der Trocknung von z.B. Getreide, Futtermittelpellets, Sand und Klärschlammpellets Gas wird in einer Vielzahl von Trocknern verwendet. Der Einsatz von fossilem Gas in verschiedensten Trocknern ist seit Jahren Standard und wurde im Zuge der Nutzung als Brückentechnologie bis in eine nahe Zukunft der Realisierung energetisch-technologischer Alternativen sogar noch häufiger geplant. Erst neulich sagte mir ein Kunde im Saarland, er habe seinen Öltank letztes Jahr verschrottet und auf Gas umgestellt. Jetzt sieht er sich mit neuerlich gestiegenen Gaspreisen konfrontiert. Es sind Hilfestellungen nötig, um den Einsatz der Ressource zu optimieren und womöglich klug zu sparen. Ein Rechenbeispiel aus einer vergleichbaren Anwendung: Um den Feuchtigkeitsgehalt von 1 Tonne Sand um 1 % zu reduzieren, wird 1 m³ Gas benötigt. Bei einem Durchsatz von 85 t/h und einer durchschnittlich erforderlichen Reduzierung von 4 % werden 340 m³ Gas pro Stunde verbraucht. Nun haben sich die Energiekosten verdoppelt. Statt 350 000 EUR für Gas werden nun 700 000 EUR
15.05.2025  |  851x  |  Produktnews  | 
GREIF-VELOX USA-Partnerschaft mit Trans Automation Technologies Gemeinsam für smarte Verpackungslösungen: Mit Trans Automation Technologies baut GREIF-VELOX seine Präsenz auf dem US-Markt aus – und bietet Kunden in Kalifornien und darüber hinaus maßgeschneiderte Automatisierungslösungen aus einer Hand.
GREIF-VELOX USA-Partnerschaft mit Trans Automation Technologies
Gemeinsam für smarte Verpackungslösungen: Mit Trans Automation Technologies baut GREIF-VELOX seine Präsenz auf dem US-Markt aus – und bietet Kunden in Kalifornien und darüber hinaus maßgeschneiderte Automatisierungslösungen aus einer Hand. Verstärkte Präsenz auf dem US-Markt Der nordamerikanische Markt ist einer der wichtigsten Zielmärkte für GREIF-VELOX – insbesondere im Bereich der Lebensmittelverpackung. Um die Kunden in den USA noch besser zu unterstützen, wurde jetzt eine strategische Vertriebspartnerschaft mit Trans Automation Technologies geschlossen. Ab sofort agiert das Unternehmen als offizieller Vertriebspartner für GREIF-VELOX im Bundesstaat Kalifornien. Durch die Partnerschaft kann GREIF-VELOX seine innovativen Verpackungs- und Abfüllanlagen gezielt für die lokalen Anforderungen im US-Markt anpassen – und gleichzeitig diee lokale Wertschöpfung deutlich steigern. Das ist nicht nur effizient, sondern auch ein entscheidender Vorteil im Hinblick auf geltende Zollbestimmungen und Lieferkettenanforderungen. Automatisierung und Robotik End-of-Line-Lösungen aus einer Hand. Besonders wertvoll ist die Kooperation mit Trans Automation Technologies im Bereich End-of-Line-Automatisierung.
15.05.2025  |  1007x  |  Kurzbericht  | 
aafi 2025: Technologietrends und Austausch auf Augenhöhe Die AXXERON HESCH electronics GmbH und die IMI Buschjost GmbH laden am 25. und 26. Juni 2025 zum beliebten Branchentreff „all around filtration“ (aafi) in Hattingen ein.
aafi 2025: Technologietrends und Austausch auf Augenhöhe
Die AXXERON HESCH electronics GmbH und die IMI Buschjost GmbH laden am 25. und 26. Juni 2025 zum beliebten Branchentreff „all around filtration“ (aafi) in Hattingen ein. Die jährlich stattfindende Veranstaltung hat sich seit 2018 als zentrales Forum für den Austausch zwischen Filteranlagenherstellern, Betreibern und Technologieanbietern etabliert. Das zweitägige Event startet am 25. Juni mit dem beliebten Networking-Event. In diesem Jahr erwartet die Teilnehmer eine exklusive Führung durch die Henrichshütte Hattingen, eines der bedeutendsten Zeugnisse der Industriekultur im Ruhrgebiet. Der Rundgang mit Guide über das ehemalige Werksgelände liefert vertiefende Informationen über die Funktionsweise vom Hochofen und Stahlwerk und zur Geschichte und Technik der Eisen- und Stahlproduktion. Im Anschluss trifft man sich zum gemeinsamen Abendessen im Restaurant Henrichs – eine ideale Gelegenheit, neue Kontakte zu knüpfen und bestehende Netzwerke in entspannter Atmosphäre zu vertiefen. Am 26. Juni folgen fünf Fachvorträge rund um aktuelle Entwicklungen und best practices in der Filtertechnik – praxisnah, fundiert und mit Raum
14.05.2025  |  681x  |  Kurzbericht  |   | 
Drehverteiler dreht länger mit Kalocer Kalenborn fertigte den Drehverteiler für Schlackensand und kleidete diesen zum Schutz gegen Verschleiß mit Kalocer aus.
Drehverteiler dreht länger mit Kalocer
Kalenborn fertigte den Drehverteiler für Schlackensand und kleidete diesen zum Schutz gegen Verschleiß mit Kalocer aus. Der Drehverteiler ist ein Anlagenteil in der Stahlindustrie und wird für die Schlackensandaufbereitung verwendet. Durch einen S-Bogen wird das Schlackensandgemisch in den Drehverteiler geleitet, welcher das Schlackensandgemisch in die darunter liegenden Entwässerungssilos lenkt. S-Bogen und Drehverteiler kleidete Kalenborn mit der Aluminiumoxidkeramik Kalocer aus. Die keramischen Formteile konnten besonders gut an die anspruchsvolle Geometrie des Drehverteilers angepasst werden. Kalocer schützt die Anlagenteile vor dem extremen Reibverscheiß des Schlackensandgemisches, und die glatten Oberflächen der Keramik fördern den Transport des Schlackengemisches. Der alte Drehverteiler war die Erstausrüstung von Kalenborn und über 20 Jahre erfolgreich im Einsatz. Kalenborn sorgte mit der regelmäßigen Wartung des Verschleißschutzes für die lange Lebensdauer. Im Rahmen der Neuzustellung des Hochofens erfolgte der Auftrag für die Neulieferung des Drehverteilers.
13.05.2025  |  1167x  |  Produktnews  | 
Penkos globales Händlernetzwerk wächst Penko’s innovative Lösungen treiben Produktionslinien weltweit an. Sind Sie daran interessiert, ein Händler zu werden? Nehmen Sie noch heute Kontakt mit uns auf.
Penkos globales Händlernetzwerk wächst
Penko’s innovative Lösungen treiben Produktionslinien weltweit an. Sind Sie daran interessiert, ein Händler zu werden? Nehmen Sie noch heute Kontakt mit uns auf. Während wir weiter wachsen, bauen wir unser internationales Händlernetzwerk aktiv aus – und suchen jetzt gezielt neue Partner in Deutschland. Mit einem starken Netzwerk engagierter Händler auf der ganzen Welt hilft Penko Herstellern täglich dabei, Effizienz, Präzision und Rentabilität zu steigern. Sie sind in Deutschland ansässig und möchten Teil unserer globalen Erfolgsgeschichte werden? Dann lassen Sie uns vernetzen – kontaktieren Sie uns noch heute.
12.05.2025  |  921x  |  Kurzbericht  | 
Sodimate Ansetzbehälter bei Abwasserbehandlung und Rauchgasreinigung Sodimate konzipiert, liefert und installiert Ansetzbehälter für Kalk/Kreidemilch, Sodalösung, Pulveraktivkohle-Slurry sowie anderen Lösungen und Suspensionen im Bereich der Abwasserbehandlung und Rauchgasreinigung
Sodimate Ansetzbehälter bei Abwasserbehandlung und Rauchgasreinigung
Sodimate konzipiert, liefert und installiert Ansetzbehälter für Kalk/Kreidemilch, Sodalösung, Pulveraktivkohle-Slurry sowie anderen Lösungen und Suspensionen im Bereich der Abwasserbehandlung und Rauchgasreinigung Die Behälter sind standardmäßig aus PPH/PEHD (alternativ auch aus Stahl oder Edelstahl) gefertigt und mit einem Rührwerk, einer Niveaumessung, einer Wasserdosiertafel sowie den notwendigen Anschlüssen für Pumpen, Entleerung, Kalkmilch-Ringleitung, usw. ausgerüstet. Die Ansetzbehälter haben je nach Größe 1 – 3 Strömungsbrecher, ein 24 Stunden laufendes Rührwerk sowie eine Entlüftung mit Sprühdüse, unabdingbare Elemente für die gute Homogenität der Suspension oder Lösung sowie dem vermeiden von Anbackungen an der Behälter-Wand. Die Lösungen oder Suspensionen werden dann mit Pumpen zu den jeweiligen Verbrauchspunkten gefördert. Die Vorteile: * Bedarfsgerecht modulierbarer Behälter in beliebiger Größe zwischen 500 Liter und 10.000 Liter erhältlich * Integration des Behälters innerhalb einer „schlüsselfertigen“ Gesamtanlage * 100% Staubfreiheit, da hermetisch abgeschlossenes System * Speziell für Kalkhydrat optimierter Behälter,
08.05.2025  |  570x  |  Produktbeschreibung  | 
Zerkleinern mit der richtigen Raffel oder Sieb Mit der neusten Nibblergeneration, dem Gericke GNB, wurde auch eine neue Ausführung der Raffeleinsätze ins Portfolio aufgenommen.
Zerkleinern mit der richtigen Raffel oder Sieb
Mit der neusten Nibblergeneration, dem Gericke GNB, wurde auch eine neue Ausführung der Raffeleinsätze ins Portfolio aufgenommen. Gericke hat langjährige Erfahrung mit unterschiedlichsten Zerkleinerungsmaschinen und Mühlen bekannt unter dem Namen Nibbler. Aufgrund dieses Wissens sind die Experten von Gericke in der Lage, Raffeln oder Siebe entsprechend den Anforderungen der Kunden zu wählen. Mit der neusten Nibblergeneration, dem Gericke GNB, wurde auch eine neue Ausführung der Raffeleinsätze ins Portfolio aufgenommen. Ein Gericke Nibbler zerkleinert Klumpen, Agglomerate, Filterkuchen, Rework, oder gefrorene Rohstoffe in verarbeitbare Korngrössen. Die Wahl des Raffelsiebs spielt für die Effizienz eine Rolle. Beim Zerkleinern von spröden Produkten mit dem Interesse, den Feinanteil klein zu halten, werden andere Raffeleinsätze eingesetzt als bei zähen, fettigen oder feuchten Produkten, welche dazu neigen könnten, das Sieb zuzusetzen. Ein Ausgabeprodukt eines Bandtrockners beispielsweise ist häufig spröd und brüchig, aber auch hygroskopisch. Das Ziel vieler Kunden ist, beim
08.05.2025  |  1888x  |  Produktnews  | 
Explosionsschutz für Batterie-Energiespeichersysteme (BESS) von REMBE Batterie-Energiespeichersysteme (BESS) verändern unsere Energielandschaft - und REMBE setzt neue Maßstäbe beim Schutz dieser Systeme. Kein BESS ist wie das andere, und jedes erfordert eine eigene, maßgeschneiderte Herangehensweise beim Schutz.
Explosionsschutz für Batterie-Energiespeichersysteme (BESS) von REMBE
Batterie-Energiespeichersysteme (BESS) verändern unsere Energielandschaft - und REMBE setzt neue Maßstäbe beim Schutz dieser Systeme. Kein BESS ist wie das andere, und jedes erfordert eine eigene, maßgeschneiderte Herangehensweise beim Schutz. Mit über 50 Jahren Erfahrung im Explosionsschutz sind wir führend in der Entwicklung von Schutzlösungen, die Sicherheitsanforderungen und wirtschaftliche Ziele in Einklang bringen. Der integrierte Ansatz von REMBE nutzt mehrere Sicherheitsebenen und kombiniert Vorteile einer Früherkennung und die Reduzierung der Konzentration von Batteriegasen mit optimiertem Design von Druckentlastungsflächen, um BESS zu schützen. REMBE bietet eine umfassende Produktpalette zum Schutz von BESS vor Explosionen. Verschiedene Produktserien ermöglichen optimale Lösungen für jede BESS-Installation, wobei jede einzelne einzigartige Vorteile für Ihr Projekt mit sich bringt. Die BESS Core Serie zur Explosionsdruckentlastung bietet eine effiziente Dach Explosionsdruckentlastung mit bewährten EGV-Produkten. Technische Spitzenleistung trifft auf individuelle Anpassung - jedes Produkt ist genau auf die Kundenspezifikationen zugeschnitten, von der Größe und dem Berstdruck bis
07.05.2025  |  2196x  |  Produktnews  |   | 
4B WDB83X Kontakt-Lagertemperatursensoren WDB83x-Sensoren bieten Übertemperaturschutz direkt im Lagergehäuse: Schraubmontage, Fettnippel, NC-Kontakt, PLC/Monitor-kompatibel –einfach, sicher, zuverlässig
4B WDB83X Kontakt-Lagertemperatursensoren
WDB83x-Sensoren bieten Übertemperaturschutz direkt im Lagergehäuse: Schraubmontage, Fettnippel, NC-Kontakt, PLC/Monitor-kompatibel –einfach, sicher, zuverlässig Die WDB83x-Serie ist eine Reihe von Kontakt-Temperatursensoren, die zuverlässigen Übertemperaturschutz für Wälzlager bieten. Jeder Sensor wird direkt ins Lagergehäuse geschraubt und verfügt über einen integrierten Fettnippel, damit eine Schmierung ohne Ausbau möglich ist. Ein fest angeschlossenes Zweikabel (3 m) ermöglicht die einfache Verbindung zu Überwachungsgeräten oder Anschlussboxen. Die Verkabelung ist nicht polaritätssensitiv, wodurch Installation und Kabelverlängerung im Feld unkompliziert sind. Im Normalbetrieb befindet sich der Sensor im geschlossenem Zustand (NC). Wird der voreingestellte Temperaturgrenzwert überschritten, öffnet das Bimetallelement den Stromkreis und löst eine Alarmmeldung aus. Sinkt die Temperatur wieder unter den Rückstellwert, schließt sich der Stromkreis automatisch. Die WDB83x-Sensoren sind ATEX-zertifiziert und kompatibel mit Systemen wie 4B’s IE-Node, Watchdog Super Elite oder direkt mit einer SPS.
07.05.2025  |  1944x  |  Produktnews  | 
GreCon Protector bei der iF Design Award Gold geehrt Große Bühne für ein Sicherheitssystem, das im betrieblichen Alltag bestenfalls nicht ins Rampenlicht tritt. Damit zählt das vorbeugende Brandschutzsystem zu den 77 weltweit mit Gold prämierten Lösungen.
GreCon Protector bei der iF Design Award Gold geehrt
Große Bühne für ein Sicherheitssystem, das im betrieblichen Alltag bestenfalls nicht ins Rampenlicht tritt. Damit zählt das vorbeugende Brandschutzsystem zu den 77 weltweit mit Gold prämierten Lösungen. Große Bühne für ein Sicherheitssystem, das im betrieblichen Alltag bestenfalls nicht ins Rampenlicht tritt: Am 28. April wurde Brandschutzspeziallist Fagus-GreCon mit dem iF DESIGN AWARD 2025 in Gold ausgezeichnet. Auf der Bühne des Friedrichstadt-Palasts in Berlin nahm das Unternehmen den Preis für den GreCon PROTECTOR entgegen - vor rund 2.000 Gästen aus über 50 Nationen. Damit zählt das vorbeugende Brandschutzsystem zu den 77 weltweit mit Gold prämierten Lösungen. Der GreCon PROTECTOR, ein neues System zur vorbeugenden Brandvermeidung in Industrieanlagen, überzeugte die internationale Jury durch seine Kombination aus technischer Innovation und durchdachtem Design – und das bereits vor der offiziellen Markteinführung. Zwischen international prämierten Design-Ikonen wie Apple und Ferrari nimmt Fagus-GreCon mit dem GreCon PROTECTOR eine besondere Rolle ein: Ein Brandschutzsystem auf einer Designpreis-Bühne – das ist nicht alltäglich. Ein Design,
07.05.2025  |  1788x  |  Kurzbericht  | 
Lebensmittelechte Schläuche für Food & Beverage Mit der Master-PUR Fishtec Serie stellt Masterflex eine speziell entwickelte Lösung für die Fischindustrie vor.
Lebensmittelechte Schläuche für Food & Beverage
Mit der Master-PUR Fishtec Serie stellt Masterflex eine speziell entwickelte Lösung für die Fischindustrie vor. Masterflex Group startet internationale Kampagne rund um lebensmittelechte Schläuche. Die zertifizierten Schlauchlösungen sorgen für maximale Sicherheit in der Lebensmittelproduktion, in der Fischindustrie sowie in Automatisierungsprozessen für Food & Beverage. Die Kampagne richtet sich an OEMs, Industriepartner, Händler und alle, die auf höchste Qualität setzen. Master-PUR Fishtec Mit der Master-PUR Fishtec Serie stellt Masterflex eine speziell entwickelte Lösung für die Fischindustrie vor. Die lebensmittelechten, nahtlosen Schläuche wurden für den Einsatz in landbasierten und Offshore-Aquakulturen konzipiert. Sie ermöglichen reibungslose Transportprozesse, schützen das Frachtgut und erhöhen die Qualität bei Fischzucht und Verarbeitung. Technische lebensmittelechte Kunststoffschläuche Ob Lebensmittel- oder Getränketechnologie: In hygienekritischen Anwendungen sind lebensmittelechte Schläuche entscheidend. Die Masterflex Group bietet ein breites
07.05.2025  |  2246x  |  Produktnews  | 
GreCon Mission Control: Smart Wartung und intelligente Vorhersage Die nächste Generation intelligenter Funkenmeldezentralen: vorausschauende Wartung, Plug-&-Play-Integration und
umfassenden Remote-Zugriff  für weniger Stillstand, mehr Sicherheit und maximale Effizienz.
GreCon Mission Control: Smart Wartung und intelligente Vorhersage
Die nächste Generation intelligenter Funkenmeldezentralen: vorausschauende Wartung, Plug-&-Play-Integration und umfassenden Remote-Zugriff für weniger Stillstand, mehr Sicherheit und maximale Effizienz. Mit GreCon Mission Control stellt Fagus-GreCon auf der LIGNA 2025 die nächste Generation intelligenter Funkenmeldezentralen vor. Das System vereint vorausschauende Wartung, Plug-&-Play-Integration und umfassenden Remote-Zugriff – für weniger Stillstand, mehr Sicherheit und maximale Effizienz. Die Leitstelle im präventiven Brandschutz Damit ein Brandschutzkonzept seine volle Wirkung entfaltet, benötigt es eine zentrale Steuerungseinheit, die alle Prozesse intelligent koordiniert. GreCon Mission Control hebt diese Technologie auf das nächste Level – mit smarter Vernetzung, Echtzeit-Überwachung und höchster Ausfallsicherheit. Maximale Verfügbarkeit durch smarte Wartung Mit seinem Segmented Maintenance System (SMS) setzt GreCon Mission Control neue Maßstäbe: Geplante und ungeplante Wartungen erfolgen gezielt an einzelnen Komponenten oder Segmenten der Produktionslinien – ohne die gesamte Anlage herunterzufahren. Produktionsausfälle werden minimiert,
06.05.2025  |  942x  |  Kurzbericht  | 
Web Yard: Effizientes Yard Management für die Schüttgutindustrie
Web Yard: Effizientes Yard Management für die Schüttgutindustrie
Die prozessorientierte Softwarelösung Web Yard der Rothenbacher GmbH optimiert und automatisiert die Logistik- und Verladeprozesse in Ihrem Werk. Speziell entwickelt für die Baustoffbranche – Zement, Sand, Kies, Kalk, Asphalt und Beton – ermöglicht sie eine kontrollierte 24/7-Selbstbedienung bei Versandprozessen und steigert damit die Effizienz Ihrer Abläufe. Web Yard begleitet den gesamten Prozess der Fahrzeugabfertigung innerhalb eines Werks: * Werkseinfahrt: Fahrer registrieren sich an SB-Terminals mittels RFID oder QR-Code und erhalten Zugang zum Werksgelände. Dabei können auch Sicherheitsunterweisungen direkt digital abgewickelt werden. * Verwiegung & Verladung: Nach der ersten Verwiegung wird der Fahrer zum richtigen Be- oder Entladeterminal geleitet. Der automatisierte Verladeprozess startet durch eine erneute Identifikation via RFID oder QR-Code. * Werksausfahrt: Vor der Ausfahrt wird das Fahrzeug erneut verwogen, um die Ladungsmenge zu berechnen.
06.05.2025  |  543x  |  Produktbeschreibung  | 
Pulver absacken im Abo – ganz ohne Investition Verpackungsmaschinen-Spezialist Greif-Velox bringt „Packaging as a Service“ für die Absackung ultraleichter Pulver auf den Markt
Pulver absacken im Abo – ganz ohne Investition
Verpackungsmaschinen-Spezialist Greif-Velox bringt „Packaging as a Service“ für die Absackung ultraleichter Pulver auf den Markt Mit einem neuen „Packaging as a Service“-Modell (PaaS) bietet die Greif-Velox Maschinenfabrik GmbH erstmals ein integriertes Leistungspaket für die industrielle Pulverabsackung ohne Anfangsinvestitionen an. Das Angebot umfasst Maschinenbereitstellung, Finanzierung, Service, Ersatz- und Warenteile sowie die bedarfsgerechte Versorgung mit passenden Papiersäcken – zu einem monatlichen Fixpreis. End-to-End-Lösung für ultraleichte Pulver Während sich bisherige PaaS-Modelle in der Verpackungsbranche auf Karton- oder Mehrweggebindelösungen beschränkten, überträgt GREIF-VELOX das Prinzip auf komplexe industrielle Absackanlagen – und geht dabei einen Schritt weiter: Das Paket umfasst nicht nur Verbrauchsmaterialien, sondern den gesamten Prozess von der Finanzierung über die Inbetriebnahme bis hin zur Ersatzteilversorgung. Die erste Anwendung erfolgt in Kombination mit der VeloVac-Vakuumtechnologie zur staubfreien Abfüllung ultraleichter Pulver. Eine Ausweitung
06.05.2025  |  2930x  |  Produktnews  | 
Die neue Penko Kontrollwaage: präzise, langlebig, flexibel Lernen Sie den völlig neu entwickelten Kontrollwaage von Penko kennen:  gebaut für Präzision, Langlebigkeit und maximale Flexibilität in Ihrem Produktionsprozess.
Die neue Penko Kontrollwaage: präzise, langlebig, flexibel
Lernen Sie den völlig neu entwickelten Kontrollwaage von Penko kennen: gebaut für Präzision, Langlebigkeit und maximale Flexibilität in Ihrem Produktionsprozess. Bei Penko sind präzises und schnelles Wiegen schon immer unser Standard. Es ist daher nicht verwunderlich, dass die Nachfrage nach unseren Kontrollwaagen regelmäßig wiederkehrte. Deshalb haben wir eine völlig neue Kontrollwaage selbst entwickelt und gefertigt – aus besonders langlebigen Materialien gebaut und vollständig anpassbar, um den unterschiedlichsten Produktionsanforderungen gerecht zu werden. Wichtigste Vorteile * Qualitätskontrolle * Reduziert Überfüllung * Erhöht die Rückverfolgbarkeit * Beschleunigt die Produktion * Produktintegrität * Verbessert die Sortierung Neugierig, wie sie in Aktion aussieht? Besuchen Sie unseren Showroom oder vereinbaren Sie eine Demonstration.
02.05.2025  |  2288x  |  Produktnews  | 
HDT liefert Einführung in die Pneumatische Förderung  Im Rahmen des Seminars „Einführung in die Pneumatische Förderung für Planer, Anwender, Ingenieure und Techniker“ stellt das HDT den Teilnehmenden am 03. - 04.06.25 in Essen die verschiedenen Aggregate, Anlagen und Konzepte vor.
HDT liefert Einführung in die Pneumatische Förderung
Im Rahmen des Seminars „Einführung in die Pneumatische Förderung für Planer, Anwender, Ingenieure und Techniker“ stellt das HDT den Teilnehmenden am 03. - 04.06.25 in Essen die verschiedenen Aggregate, Anlagen und Konzepte vor. Vergleich und die Auswahl pneumatischer Förderanlagen. Pneumatische Fördertechnik ist ein sehr umfangreiches und ebenso wichtiges Fachgebiet, das sich mit dem Transport von Pulvern, Schüttgütern und Granulaten mithilfe von Treibgasen in Rohrsystemen beschäftigt. Das Anwendungsfeld reicht von der Kleinstmenge, die mit Unterdruck in der Lebensmittelproduktion abgesaugt wird, bis hin zu stündlich mehreren hundert Tonnen in der Mineralien-Industrie. Dort transportieren pneumatische Fördersysteme das Material teilweise über mehrere Kilometer hinweg. Anlagenkonzepte bewerten, vergleichen und auswählen: Das HDT zeigt, wie es geht Die Teilnehmenden des Seminars „Einführung in die Pneumatische Förderung für Planer, Anwender, Ingenieure und Techniker“ am 03. - 04.06.25 in Essen werden in die Lage versetzt, Anlagenkonzepte und Förderprozesse zu bewerten, zu vergleichen und auszuwählen. Hierbei werden sie auch mit den Herausforderungen und Besonderheiten
02.05.2025  |  1182x  |  Kurzbericht  | 
Haver & Boecker und Hosokawa Alpine gründen NEXOPART Seit dem 1. April 2023 vereint das Joint-Venture-Unternehmen NEXOPART alle labortechnischen Produkte von Haver & Boecker und Hosokawa Alpine unter einem Dach.
Haver & Boecker und Hosokawa Alpine gründen NEXOPART
Seit dem 1. April 2023 vereint das Joint-Venture-Unternehmen NEXOPART alle labortechnischen Produkte von Haver & Boecker und Hosokawa Alpine unter einem Dach. Seit dem 1. April 2023 vereint das Joint-Venture-Unternehmen NEXOPART alle labortechnischen Produkte von Haver & Boecker und Hosokawa Alpine unter einem Dach. NEXOPART ist aus den beiden renommierten Muttergesellschaften entstanden, die jeweils 50 Prozent der Anteile halten. Das Luftstrahlsieb von Hosokawa Alpine steht für die Analyse von sehr feinen Pulvern und ergänzt die konventionelle Siebanalyse von Haver & Boecker. Damit bietet NEXOPART ein schlüssig ineinander greifendes Produktportfolio für den Bereich der Partikelanalyse aus einer Hand. Zwei starke Partner. Eine neue Marke. ”Unser Ziel ist es, unsere Kunden mit Präzision, Einfachheit und Qualität zu begeistern. Dabei steht der Kunde immer im Mittelpunkt”, sagt Markus Schönwetter, Technischer Leiter bei NEXOPART. Frank General, Geschäftsführer der NEXOPART GmbH, unterstreicht dies weiter: ”Die Muttergesellschaften geben dem neuen Unternehmen etwas sehr, sehr Wichtiges mit auf den Weg: Und
02.05.2025  |  912x  |  Kurzbericht  |   | 
Präzise Feuchtemesssensoren für Getreideproduzenten Einfach zu bedienen, zuverlässig, genau und kostengünstig. Unbeeinflusst von Staub, Farbe oder Temperatur. Ermöglicht Echtzeit-Optimierung Ihres Prozesses
Präzise Feuchtemesssensoren für Getreideproduzenten
Einfach zu bedienen, zuverlässig, genau und kostengünstig. Unbeeinflusst von Staub, Farbe oder Temperatur. Ermöglicht Echtzeit-Optimierung Ihres Prozesses Die unten aufgeführten Sensoren wurden entwickelt, um den Herstellern eine einfache Methode zur präzisen Messung des Feuchtigkeitsgehalts des Materials zu bieten und Echtzeitanpassungen zur Optimierung des Prozesses vorzunehmen. Diese Sensoren werden nicht durch Staub oder Farbe beeinträchtigt und sind temperaturkompensiert. Sie sind einfach zu bedienen, zuverlässig, genau und kostengünstig. * Hydro-Mix XT; Feuchte-Sensor: Bündiger Einbau für Mischer und Förderer * Hydro-Mix XT-EX; Feuchtefühler: Bündiger Einbau. Prozesstemperaturen bis zu 60°C (Zone 20/21) * Hydro-Mix XT-FS; Feuchtefühler: Lebensmittelechte Unterputzmontage für Mischer und Förderbänder * Hydro-Probe XT; Feuchtefühler: Für Bunker, Rutschen und Förderbänder * Hydro-Mix HT; Feuchte-Sensor: Prozesstemperaturbereich bis zu 120°C * Hydro-Mix HT-EX; Feuchtefühler: Bündiger Einbau. Prozesstemperaturen bis zu 120°C (Zone 20) Hydronix-Service Um sicherzustellen, dass unsere
01.05.2025  |  9735x  |  Produktnews  | 
Maßgefertigte Kettenförderer mit Materialprüfung als Ausgangspunkt Schüttgutverhalten: der Schlüssel zu einer robusten und zuverlässigen Konstruktion von Kettenförderern, auch Schleppförderer, Kratzerförderer oder Redlers genannt
Maßgefertigte Kettenförderer mit Materialprüfung als Ausgangspunkt
Schüttgutverhalten: der Schlüssel zu einer robusten und zuverlässigen Konstruktion von Kettenförderern, auch Schleppförderer, Kratzerförderer oder Redlers genannt Bei der Förderung von Schüttgütern in anspruchsvollen Umgebungen - insbesondere solchen, die abrasiv, korrosiv oder flüchtig sind - ist ein Kettenförderer (Kratzerförderer, Redler) oft die beste Lösung. Ihre Leistung und Lebensdauer hängt jedoch ganz davon ab, wie gut sie an die spezifischen Eigenschaften des zu transportierenden Materials angepasst ist. Und diese Anpassung beginnt mit ausführlichen Materialtests. Robuste und zuverlässige Konstruktion Kettenförderer werden häufig dort eingesetzt, wo Langlebigkeit, Dichtigkeit und kontrollierter Durchfluss wichtig sind. Dazu gehören Industrien, die Mineralprodukte, Düngemittel oder alternative Brennstoffe fördern. Bei solchen Anwendungen ist ein Einheitsdesign nicht nur ineffizient, sondern kann auch zu einer starken Beeinträchtigung der Ausrüstung und zu Sicherheitsrisiken führen. Um diese Probleme zu vermeiden, ist es wichtig, mit einer technischen Studie des Schüttgutverhaltens zu beginnen.
01.05.2025  |  1596x  |  Produktnews  |   | 
Maßgeschneiderte Schneckenförderer von Jansen&Heuning Seit 1901 entwickelt Jansen&Heuning Schneckenförderer, die bewährte Zuverlässigkeit mit maßgeschneiderten Lösungen für den Schüttgutumschlag kombinieren.
Maßgeschneiderte Schneckenförderer von Jansen&Heuning
Seit 1901 entwickelt Jansen&Heuning Schneckenförderer, die bewährte Zuverlässigkeit mit maßgeschneiderten Lösungen für den Schüttgutumschlag kombinieren. Schneckenförderer: bewährt und modern Bewährte Schüttgutfördertechnik in der modernen Produktion, geschlossen oder offen, kontrollierter Förderung von Schüttgütern. Schneckenförderer sind Systeme, die für den kontrollierten Transport von Schüttgütern über kurze bis mittlere Entfernungen konzipiert sind. Eine rotierende Schnecke, die von einem Getriebemotor angetrieben wird, bewegt das Produkt durch ein Rohr oder einen Trog. Je nach Auslegung unterstützen Schneckenförderer den horizontalen, geneigten und auch vertikalen Transport mit mehreren möglichen Ein- und Auslässen. Die Möglichkeit einer geschlossenen Bauweise sorgt für einen staubfreien Betrieb und eignet sich daher für Anwendungen, bei denen dosiert, gemischt, gekühlt oder erhitzt werden muss. Wenn der Schneckenförderer mit einer Dosierschnecke ausgestattet ist, sorgt er für eine präzise Produktzufuhr. Industrieübergreifende Anwendungen Die Schneckenförderer von Jansen&Heuning sind
01.05.2025  |  1644x  |  Produktnews  |   | 
MEHR BEITRÄGE
APR
2025
MAR
2025
FEB
2025
JAN
2025
DEZ
2024
NOV
2024
OKT
2024
SEP
2024
AUG
2024
JUL
2024
JUN
2024
MAI
2024
PORTALS
Schuettgut-Portal BulkSolids-Portal Recycling-Portal
Related
Bulkgids.nl
Erhalten Sie unseren Newsletter
Newsletter Archiv
Service und Kontakt
Impressum, KontaktDisclaimerDatenschutzerklärungWerbung
FOLLOW US
Linked