Deutsch
 Anbieter einloggen
Home
Newsletter
Registrieren Sie sich für unseren monatlichen Newsletter.
Ihre Adresse wird nicht an Dritte weitergegeben.
Zu unseren Datenschutz-Bestimmungen.

       

Produktnews
15.05.2025  |  578x
Diesen Beitrag teilen
PFC Schaumtank Reinigung

PFAS-Messwerte korrekt lesen, richtig handeln – Klarheit für Betreiber

PFAS in Schaummitteln – was steckt hinter den Zahlen? Schaummittellöschanlagen bei der Interpretation von Laborberichten über PFAS-Gehalte (Per- und Polyfluoralkylsubstanzen).
In vielen Prüfberichten von Löschmittelproben werden eine Vielzahl an PFAS-Verbindungen gemessen – unter anderem:
  • Fluortelomersulfonate wie 6:2 FTS oder 8:2 FTS
  • Perfluorcarbonsäuren (PFCAs) wie PFHxA, PFOA oder PFBA
  • Sulfonsäuren und deren Derivate wie PFOS oder PFHxS
Diese Stoffe besitzen aufgrund ihrer chemischen Stabilität eine extrem hohe Umweltpersistenz und können über das Löschwasser in Böden und Grundwasser gelangen. Sie stehen in direktem Zusammenhang mit verschiedenen gesundheitlichen und ökologischen Risiken.
„Viele Betreiber erhalten zwar Prüfberichte, wissen aber nicht, welche Konsequenzen sie daraus ziehen sollen. Wir helfen, falsche Maßnahmen und unnötige Investitionen zu vermeiden“, erklärt Matthias Natusch, Geschäftsführer der NT Service GmbH.

Doch nicht jeder Messwert bedeutet automatisch ein gesetzliches Verbot oder unmittelbaren Handlungszwang. Hier ist eine differenzierte Betrachtung notwendig, bei der wir Sie gern unterstützen. Die europäische Gesetzgebung hat verschiedene PFAS-Stoffe bereits verboten oder stark eingeschränkt.

Der rechtliche Rahmen

1. PFOA (Perfluoroctansäure); Seit Juli 2020 EU-weit verboten (Anhang I der POP-Verordnung); In Feuerlöschmitteln gilt eine Übergangsfrist bis zum 4. Juli 2023, seitdem ist jeglicher Betrieb mit PFOA-haltigen Schaummitteln untersagt.
2. PFOS (Perfluoroctansulfonsäure); Bereits seit 2008 stark reglementiert; Grenzwert: maximal 10 mg/kg (10.000 µg/kg), jedoch nur unter engen Ausnahmen zulässig.
3. PFHxA und Vorläuferstoffe wie 6:2 FTS; Aktuell nicht verboten, aber eine EU-weite Beschränkung ist in Vorbereitung; Das Verbot soll alle Stoffe mit einer C6-Kette oder kürzer betreffen, darunter viele Telomerverbindungen in Schaummitteln; Inkrafttreten der neuen Beschränkung wird derzeit für 2025/2026 erwartet.

Was darf noch verwendet werden?

Derzeit sind fluorhaltige Schaummittel nur dann erlaubt, wenn sie keine PFOA, PFOS oder bereits verbotene Substanzen enthalten. Viele aktuell eingesetzte Schaummittel (z. B. AFFF) enthalten jedoch Vorläuferstoffe wie 6:2 FTS, die mittelfristig ebenfalls betroffen sein werden.

Was ist nicht mehr erlaubt?

Jeder Betrieb einer Löschanlage mit Schaummitteln, die PFOA oder PFOS oberhalb der Grenzwerteenthalten, ist rechtswidrig – auch bei vorhandenen Altbeständen. Diese sind fachgerecht zu entsorgen.

Was wird bald eingeschränkt?

Mit dem zu erwartenden PFHxA-Verbot müssen auch Schaummittel mit fluorierten Vorläuferstoffen (z. B. 6:2 FTS) aus dem Betrieb genommen werden. Übergangsfristen werden erwartet, eine rechtzeitige Umstellung ist jedoch dringend zu empfehlen.

Fehlerhafte Bewertung

Ein wiederkehrendes Problem in der Praxis ist die fehlerhafte Bewertung von Prüfberichten. Unser Appell: Messberichte richtig verstehen – Fehlentscheidungen vermeiden.
  • Unterscheidung von Nachweisgrenze und gesetzlichen Grenzwerten wird oft nicht getroffen.
  • Hohe Konzentrationen bedeuten nicht automatisch ein Verbot, wenn es sich um derzeit noch zugelassene Stoffe handelt.
  • Viele Betreiber reagieren vorschnell mit Austauschmaßnahmen, obwohl sorgfältige Dekontamination oder Reinigung oft ausreicht.
Die NT Service GmbH bietet hier unabhängige, sachverständige Unterstützung an – sowohl bei der Interpretation von Laborwerten als auch bei der Erstellung rechtssicherer Entscheidungsgrundlagen für Investitionen oder Umbauten.

Unser Angebot für Betreiber und Behörden

  • Rechtskonforme Bestandsbewertung Ihrer Löschanlagen und Schaummittel
  • Dokumentation und Probenmanagement gemäß DIN-Standards und Behördenvorgaben
  • Fachgerechte Dekontamination und Umrüstung auf fluorfreie Alternativen
  • Aufklärung und Beratung bei Planung, Neubeschaffung oder Rückbau
  • Alternativen prüfen: Rückbau von Schaumlöschanlagen bei geänderter Brandlasteinstufung nach VdS

Auf eine Schaumlöschanlage verzichten

In vielen Fällen kann auf eine Schaumlöschanlage verzichtet werden, wenn sich durch betriebliche Veränderungen eine neue Brandlasteinstufung gemäß VdS-Richtlinien ergibt. Wird die ursprüngliche Einstufung (z. B. hohe Brandlast durch brennbare Flüssigkeiten) durch Umlagerung oder Substitution von Gefahrstoffen oder Lagergütern reduziert, entfällt häufig die Notwendigkeit für ein Schaummittellöschsystem. In solchen Fällen bietet sich der rückstandsfreie Rückbau der Schaumlöschanlage als wirtschaftlich und ökologisch sinnvolle Maßnahme an.

Unterstütztung durch NT Service GmbH

Die NT Service GmbH unterstützt Betreiber bei der Bewertung der aktuellen Brandlastklasse, der Dokumentation gegenüber Sachversicherern und Behörden sowie der fachgerechten Demontage und Entsorgung von Schaummitteltanks, Rohrleitungen, Druckluftbehältern und steuerungstechnischen Komponenten. Zusätzlich übernehmen wir die PFAS-Dekontamination der betroffenen Systeme und begleiten auf Wunsch die vollständige Stilllegung der Anlage im Einklang mit den Anforderungen aus VdS CEA 4001, TRGS, POP-VO und AwSV. Relevante Leistungen umfassen:
  • Rückbau Schaumlöschanlage nach VdS-Einstufung
  • PFAS-haltige Schaummittel entsorgen
  • Schaummitteltanks und -leitungen dekontaminieren und ausbauen
  • Nachweisführung für Behörden und Versicherung
So helfen wir, rechtssicher und kostenoptimiert auf veränderte Bedingungen zu reagieren – und die Umweltbelastung durch PFAS dauerhaft zu vermeiden.

Keine Panik – aber jetzt handeln

Die Regulierung von PFAS-Stoffen in Schaummitteln schreitet weiter voran. Wer jetzt handelt, schützt nicht nur Umwelt und Gesundheit, sondern sichert auch die eigene Rechtssicherheit.
Die NT Service GmbH steht Ihnen dabei als fachlich fundierter Partner zur Seite.

Firmeninformation

NT Service GmbH
NT Service GmbH
Die NT Service GmbH ist ein führendes Unternehmen im Bereich der industriellen Reinigung und Instandhaltung von Schüttgutanlagen. Mit einem umfassenden Leistungsspektrum bietet das Unternehmen spezialisierte Dienstleistungen für die effiziente und sichere Lagerung von Schüttgütern an. Dienstleistungsangebot: * Siloreinigung: Die NT Service GmbH ist auf die Reinigung von Silos spezialisiert, die zur Lagerung verschiedener industrieller Produkte dienen. Ziel ist es, Wirtschaftsgüter vor Schäden zu schützen und die strukturelle Sicherheit der Siloanlagen zu gewährleisten. * Tankreinigung: Das Unternehmen bietet professionelle Reinigungsdienste für Tanks an, einschließlich solcher in explosionsgefährdeten Bereichen (ATEX-Zonen). Dabei werden strenge Sicherheitsstandards eingehalten, um die Integrität der Anlagen zu sichern. * Sprengreinigung: Als zertifizierter Sprengfachbetrieb verfügt die NT Service GmbH über Expertise in der Sprengreinigung von Siloanlagen und Schüttgutspeichern. Diese Methode ermöglicht die effiziente Beseitigung von Blockaden und Anhaftungen, ohne die Anlagenstruktur zu beeinträchtigen. * Sandstrahlen: Für die Entfernung hartnäckiger Ablagerungen bietet das Unternehmen schonende Sandstrahltechniken an, die sowohl für Silo- als auch für Tankanlagen geeignet sind. * ATEX-Arbeiten: Die NT Service GmbH ist auf Arbeiten in explosionsgefährdeten Bereichen spezialisiert und stellt sicher, dass alle Tätigkeiten den ATEX-Richtlinien entsprechen, um Brand- und Explosionsrisiken zu minimieren. Technologische Innovationen: Das Unternehmen setzt auf modernste Technologien, wie die Vakuumsaugtechnik, die eine effiziente Entfernung von Rohstoffbrücken und Verstopfungen ermöglicht. Mit einer Saugleistung von bis zu 20 Tonnen pro Stunde bietet diese Technik eine kosteneffiziente Lösung für die Reinigung von Silo- und Tankanlagen. Qualifikationen und Zertifizierungen: Als Meisterbetrieb verfügt die NT Service GmbH über langjährige Erfahrung und tiefgehende Branchenkenntnisse. Das Unternehmen ist ISO 9001 zertifiziert und erfüllt die Anforderungen des Sicherheitszertifikats für Kontraktoren (SCC), was die hohen Standards in Qualität und Sicherheit unterstreicht.
Letztes Update: 24.07.2025

Mehr Beiträge

Revolutionäre Sprengreinigungstechnologie von Newtonflüssigkeit Die NT Service GmbH setzt erneut Maßstäbe in der industriellen Reinigungstechnologie. Mit ihrer innovativen Sprengreinigungstechnologie hat das Unternehmen eine effektive Lösung für ein bisher nahezu unlösbares Problem gefunden: die Entfernung hartnäckige
Revolutionäre Sprengreinigungstechnologie von Newtonflüssigkeit
Die NT Service GmbH setzt erneut Maßstäbe in der industriellen Reinigungstechnologie. Mit ihrer innovativen Sprengreinigungstechnologie hat das Unternehmen eine effektive Lösung für ein bisher nahezu unlösbares Problem gefunden: die Entfernung hartnäckige Newtonflüssigkeiten – erstaunlich, aber problematisch Newtonflüssigkeiten, bekannt für ihre konstanter Viskosität, stellen durch ihre zähen und schwer zu durchdringenden Schichten eine enorme Herausforderung dar. Insbesondere bei der Lagerung und dem Transport von Rohstoffen oder Fertigungsmaterialien führen diese Anhaftungen zu erheblichen Effizienzverlusten und Produktionsunterbrechungen. Trotz ihrer bemerkenswerten Materialeigenschaften erweisen sich diese Rückstände in der Praxis als „Fluch der Industrie“, da herkömmliche Reinigungsmethoden an ihre Grenzen stoßen. Sprengreinigung: Die Technologie der Zukunft „Die Eigenschaften von Newtonflüssigkeiten sind in der Wissenschaft faszinierend, für die Praxis jedoch eine echte Herausforderung“, erklärt Matthias Natusch, Geschäftsführer der NT Service GmbH. „Die manuelle Entfernung ist mühsam, ineffizient und oft unvollständig – bis jetzt.“ Die NT Service GmbH hat eine hochpräzise
06.01.2025  |  3005x  |  Produktnews  |   | 
Innovative katalytische Sprengtechnik für Schüttgutspeicher Die NT Service GmbH hat eine revolutionäre Sprengtechnologie entwickelt, die Goldstaub als Katalysator zur Reduktion von Stickoxiden (NOx) einsetzt. Die Technologie ermöglicht eine Emissionsminderung um bis zu 70 % bei industriellen Sprengungen und bietet
Innovative katalytische Sprengtechnik für Schüttgutspeicher
Die NT Service GmbH hat eine revolutionäre Sprengtechnologie entwickelt, die Goldstaub als Katalysator zur Reduktion von Stickoxiden (NOx) einsetzt. Die Technologie ermöglicht eine Emissionsminderung um bis zu 70 % bei industriellen Sprengungen und bietet Die NT Service GmbH präsentiert eine bahnbrechende Technologie, die nicht nur die effizienteste Lösung für den Abbau von Rohstoffbrücken darstellt, sondern gleichzeitig die Reduktion von Stickoxiden (NOx) bei industriellen Sprengprozessen ermöglicht. Im Zentrum steht die Verwendung von Goldstaub als Katalysator, der NOx-Emissionen um bis zu 70 % senkt. Diese Innovation vereint maximale Effizienz bei der Beseitigung von Rohstoffhindernissen mit einem signifikanten Beitrag zum Umweltschutz. Goldstaub für umweltfreundliche Sprengungen Goldstaub, bekannt für seine außergewöhnlichen katalytischen Eigenschaften in der Abgasnachbehandlung, wird von der NT Service GmbH in der Sprengtechnik neu eingesetzt. Während Sprengprozesse typischerweise erhebliche Mengen an Stickoxiden freisetzen, reduziert die neue Technologie diese Emissionen signifikant. Gleichzeitig erfüllt sie den primären Zweck der Sprengung – die effiziente und kontrollierte Beseitigung von Rohstoffbrücken
03.12.2024  |  1259x  |  Produktnews  |   | 
Technische Reinigung von PFOA/PFDA kontaminierte Schaummittelanlagen Natusch & Thiedemann ist spezialisiert auf die technische Reinigung von Tankanlagen und Rohleitungen. Aufgrund des sehr konkreten Schwellenwerts müsste man dies als
Technische Reinigung von PFOA/PFDA kontaminierte Schaummittelanlagen
Natusch & Thiedemann ist spezialisiert auf die technische Reinigung von Tankanlagen und Rohleitungen. Aufgrund des sehr konkreten Schwellenwerts müsste man dies als "Laborreinigung" bezeichnen. Wir sind spezialisiert auf die technische Reinigung von PFOA / PFDA belasteten Schaummitteltankanlagen und Rohrohrleitungen. Die Begriffsdefinition "technische Reinigung" ist für viele Menschen nicht zwingend geläufig. Auf Grundlage der sehr konkreten Grenzwertschwelle müsste dieser Begriff jedoch durch "labortechnische Reinigung" ausgetauscht werden. Denn die Reinigungsausführung hat das Ziel, die Anlage nicht nur zu reinigen, sonder grenzwertfrei herzustellen. Dies bedeutet, eine Anlagenbelastungsreduzierung ausgehend von 500 oder 1200 ug PFOA auf unter 10 ug. Dass dieses Vorhaben technisch nicht einfach ist, kann man sich gut vorstellen. 30ug auf 1 Liter Wasser sind mit den menschlichen Sinnen nicht erfassbar. Weder mit dem Geruchs- noch mit dem Sehsinn ist ein erhöter Wert feststellbar. Geschmacklich vielleicht, jedoch sollte man dies bei PFOA nicht probieren, denn schon geringe Mengen PFOA im Blut reichern sich über viele Jahre im Körper an und können erheblichen
30.08.2021  |  4349x  |  Produktbeschreibung  | 
PORTALS
Schuettgut-Portal BulkSolids-Portal Recycling-Portal
Related
Bulkgids.nl
Erhalten Sie unseren Newsletter
Newsletter Archiv
Service und Kontakt
Impressum, KontaktDisclaimerDatenschutzerklärungWerbung
FOLLOW US
Linked