Anbieter einloggen
Home
Newsletter
Registrieren Sie sich für unseren monatlichen Newsletter.
Ihre Adresse wird nicht an Dritte weitergegeben.
Zu unseren Datenschutz-Bestimmungen.

       

Kurzbericht
27.05.2025  |  627x
Diesen Beitrag teilen

Qlar ermöglicht Materialtests und Versuche im erweiterten TestCenter

Die Mischung macht‘s – mit dem abgeschlossenen Umbau seines TestCenters in Darmstadt bietet Qlar (vormals Schenck Process) seinen Kunden umfangreiche Unterstützung bei der Simulation von Mischprozessen.

Prüfung von Zusatzstoffen bei der Zementproduktion

Mit der Reduktion des Klinkeranteils will die Zementindustrie die CO₂-Emissionen in der Produktion drastisch verringern. Daher setzen Zementhersteller verstärkt auf die Beimischung von Zusatzstoffen wie Hüttensand, Flugasche, kalziniertem Ton, recyceltem Beton und anderen. Doch die unterschiedlichen Rohstoffe müssen in exakten Verhältnissen dosiert und gemischt werden, um die gewünschte Produktqualität sicherzustellen.
Mit dem nun ausgebauten TestCenter in Darmstadt bietet Qlar perfekte Bedingungen, um solche Prozessschritte zu simulieren und gemeinsam mit dem Kunden die ideale Materialzusammensetzung für das gewünschte Produktergebnis zu validieren. „Mit der Erweiterung unseres TestCenters um Mischversuche für nachhaltigen Zement markieren wir einen entscheidenden Fortschritt in der Entwicklung umweltschonender Baustoffe,“ erklärt André Appel, Leiter des TestCenters in Darmstadt. „Unser Ziel ist es, eine führende Rolle bei der Umsetzung von Lösungen und der Validierung von Klinkersubstituten einzunehmen, um so die CO2-Emissionen in der Zementproduktion signifikant zu reduzieren.“

Präzise Messungen und Mischversuche

Im neuen Kreislaufsystem des TestCenters lassen sich verschiedene Produkte miteinander kombinieren und Genauigkeitsversuche mit unterschiedlichen Messprinzipien durchführen. Dazu dient der durchdachte Aufbau des neuen Towers mit Massendurchfluss-Messgerät MULTICOR S und Schneckendosierer LIW Feeder MET. MULTICOR S kann Schüttmengen von bis zu 7 t/h im Kreislauf erfassen. Die Messungen basieren auf dem Coriolis-Prinzip und führen zu sehr präzisen Ergebnissen mit einer Genauigkeit von ±0,5 %, selbst bei Schüttgütern unterschiedlicher Korngröße. Durch die Kombination mit dem Schneckendosierer LIW Feeder MET lassen sich Zwei-Komponenten-Prozesse simulieren. Dabei führt die Rotation des MULTICOR-Messrades zu einer ersten Materialmischung. Im TestCenter können verschiedene Materialien in unterschiedlichen Verhältnissen gemischt werden. Der Kunde analysiert die daraus resultierenden Materialproben und kann auf Basis der Ergebnisse seinen Produktionsprozess gezielt ausrichten.

Prüfung neuer Materialkombinationen

„Die in unserem TestCenter bereits vorhandenen Prüfstände zum präzisen Wägen, Dosieren und Fördern von Schüttgütern sowie die pneumatischen Teststrecken haben wir nun sinnvoll ergänzt“, sagt Karsten Grünewald, Head of Sales Infrastructure bei Qlar. „Unsere Kunden profitieren von vereinfachten Prozessen rund um die Prüfung neuer Materialkombinationen, Dosierkonzepte und Applikationen, um ihre Zementproduktion nachhaltiger zu gestalten.“ Ein erster Testlauf mit Material eines internationalen Herstellers wurde bereits erfolgreich durchgeführt, weitere Versuchsreihen sind in Vorbereitung.

Weitere spezialisierte Test- und Innovationszentren

Zusätzlich zum Standort in Deutschland betreibt Qlar weitere spezialisierte Test- und Innovationszentren, um Kunden weltweit bei der Prozessoptimierung zu unterstützen. Während sich das TestCenter in Prag/Tschechien auf die Verarbeitung alternativer Brennstoffe für die Zement- und Recyclingindustrie konzentriert, werden am Standort in Doncaster/Großbritannien pneumatische Förder- sowie Injektionssysteme getestet.

Firmeninformation

Mehr Beiträge

Qlar (ehemals Schenck Process) eröffnet neues Test Center in Bangalore Mit seinem neuen, hochmodernen Test Center in Bangalore, Indien, treibt Qlar die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Lösungen für die Materialzerkleinerung in der Zement-, Stahl-, Energie- und Mineralindustrie voran.
Qlar (ehemals Schenck Process) eröffnet neues Test Center in Bangalore
Mit seinem neuen, hochmodernen Test Center in Bangalore, Indien, treibt Qlar die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Lösungen für die Materialzerkleinerung in der Zement-, Stahl-, Energie- und Mineralindustrie voran. Auf einer Fläche von 325 Quadratmetern vereint die Anlage Forschung, Entwicklung sowie umfangreiche Tests und stärkt damit die Position von Qlar als führender Anbieter intelligenter Technologien für die Materialzerkleinerung. Mit dem neuen Test Center erweitert Qlar sein technologisches Spektrum und bietet Kunden die Gelegenheit, ihre eigenen Materialien unter realen Bedingungen zu erproben – unterstützt vor Ort von einem sachkundigen und erfahrenen Team. Materialien wie Kalkstein, Kohle, Petrolkoks, Klinker, Schlacke, Bauxit und Talkum können in realitätsnahen Aufbauten getestet werden – mit dem Ziel, Energieeffizienz, Durchsatz sowie Mahlergebnis direkt bewerten und das Prozessdesign optimieren zu können. Die Investition von 700.000 Euro in das neue Test Center unterstreicht Qlar’s Anspruch auf eine technologische Spitzenposition und sein langfristiges Engagement für nachhaltige Mahltechnologien. Dazu gehören die Weiterentwicklung von Advanced Vertical
07.04.2025  |  1033x  |  Kurzbericht  | 
Qlar kombiniert Yard Management und Wägetechnik mit LOGiQ LogiMAT 2025: Vollautomatisch zu effizienten und sicheren Logistikprozessen
Qlar kombiniert Yard Management und Wägetechnik mit LOGiQ
LogiMAT 2025: Vollautomatisch zu effizienten und sicheren Logistikprozessen Auf der LogiMAT 2025 in Stuttgart präsentiert Qlar, ehemals Schenck Process, sein Yard Management-System LOGiQ. Die cloudbasierte Softwarelösung automatisiert sämtliche Logistikprozesse auf Betriebshöfen und kombiniert das Wiegen von Schütt- und Stückgütern mit einem effizienten Ladebetrieb. Die Technologie kommt vor allem in der Zement- und Stahlindustrie zum Einsatz, eignet sich aber auch für andere Produktionsbereiche. Mit dem Yard Management-System LOGiQ wird der gesamte Verkehr auf dem Betriebsgelände vollautomatisch gesteuert – von der Einfahrt der autorisierten LKW bis zur Ausfahrt. Es überwacht die Zufahrt, führt Wägevorgänge durch, stellt die korrekte Beladung sicher und erfasst alle relevanten Daten in Echtzeit. Diese Informationen werden in das ERP-System, wie beispielsweise SAP, integriert, um aktuelle Vertriebs- und Verwaltungsdaten bereitzustellen. LOGiQ ermöglicht zudem die sichere Integration externer Schnittstellen, wodurch alle logistischen
02.12.2024  |  2555x  |  Kurzbericht  | 
Green Transformation: Qlar setzt sich ehrgeizige Nachhaltigkeitsziele Nach der Umbenennung von Schenck Process in Qlar veröffentlicht das Traditionsunternehmen aus Darmstadt erstmals einen Nachhaltigkeitsbericht.
Green Transformation: Qlar setzt sich ehrgeizige Nachhaltigkeitsziele
Nach der Umbenennung von Schenck Process in Qlar veröffentlicht das Traditionsunternehmen aus Darmstadt erstmals einen Nachhaltigkeitsbericht. Getreu dem Motto „The future is cirQlar“ und ganz im Sinne der grünen Transformation formuliert Qlar im Nachhaltigkeitsbericht ehrgeizige Ziele. Die Fortschritte in den Bereichen Kreislaufwirtschaft und Dekarbonisierung sowie Soziales und Unternehmensführung werden im Rahmen einer ambitionierten Selbstverpflichtung regelmäßig überprüft. Qlar verfolgt eine strategische Vision für eine grünere Zukunft. Die Dekarbonisierung und das Erreichen einer klimaneutralen Kreislaufwirtschaft sind dabei von zentraler Bedeutung. Dazu will das Unternehmen in den kommenden zehn Jahren unter anderem seinen eigenen CO2-Ausstoß um 55 Prozent senken. Die gleiche Vorgabe gilt für die Emissionen aus eingekaufter Energie. Für die gesamte Wertschöpfungskette, einschließlich der Zulieferer, hat sich Qlar zum Ziel gesetzt, die Emissionen bis 2033 um 36 Prozent zu reduzieren. Bis 2050 soll Net Zero erreicht werden. Auch die weiteren Ziele im Nachhaltigkeitsbericht sind
24.06.2024  |  1617x  |  Kurzbericht  | 
Schenck Process präsentiert Dosierer CS+ für Batteriezellenfertigung Schenck Process präsentiert auf der Battery Show vom 18. bis 20. Juni in Stuttgart (Stand B73, Halle 8) das Differentialdosierwaagensystem CS+.
Schenck Process präsentiert Dosierer CS+ für Batteriezellenfertigung
Schenck Process präsentiert auf der Battery Show vom 18. bis 20. Juni in Stuttgart (Stand B73, Halle 8) das Differentialdosierwaagensystem CS+. Das modular konfigurierbare System ist speziell auf die Anforderungen der Elektrodenfertigung abgestimmt und eignet sich sowohl für kontinuierliche als auch für Batch-Prozesse. Es erfüllt dabei höchste Ansprüche an Sicherheit, Sauberkeit und Dosiergenauigkeit. Die Herstellung von Lithium-Ionen-Batterien ist anspruchsvoll. Um ein leistungsfähiges und qualitativ hochwertiges Produkt zu gewährleisten, müssen Kontaminierungen des Slurrys durch metallischen Abrieb sowie das Eindringen von Luft und Feuchtigkeit vermieden werden. Gleichzeitig sind höchste Dosiergenauigkeit bei anspruchsvollen Druckverhältnissen und ein zuverlässiges Containment-Konzept erforderlich. Das neue Differentialdosierwaagensystem CS+ von Schenck Process erfüllt diese unterschiedlichen Anforderungen. CS+ kann individuell an die Anforderungen des Kunden angepasst werden. Der modulare Aufbau ermöglicht es, mit nur einem Dosierertyp einen großen Dosierbereich abzudecken: CS+ eignet
06.05.2024  |  2419x  |  Produktnews  | 
Schritt in eine klimaneutrale Zukunft:  Schenck Process wird zu Qlar Schenck Process wird sich am 13. Mai 2024 in Qlar umbenennen und künftig einen noch stärkeren Fokus auf digitalisierte und nachhaltige Lösungen legen.
Schritt in eine klimaneutrale Zukunft: Schenck Process wird zu Qlar
Schenck Process wird sich am 13. Mai 2024 in Qlar umbenennen und künftig einen noch stärkeren Fokus auf digitalisierte und nachhaltige Lösungen legen. Geleitet vom Anspruch „The future is cirQlar“ übernimmt Schenck Process eine Führungsrolle in der klimaneutralen Materialtransformation: Das internationale Traditionsunternehmen mit Sitz in Darmstadt fokussiert sich auch weiterhin auf die Zielindustrien Chemie, Hochleistungswerkstoffe, Zement, Stahl, Infrastruktur/Transport und Energie. Die Marke Schenck Process mitsamt dem bestehenden Portfolio wird als Produktmarke unter dem Dach von Qlar bestehen bleiben. Das Ziel von Qlar ist es, zukünftig innovative Lösungen im Bereich der klimaneutralen Kreislaufwirtschaft voranzutreiben. Nachdem sich Schenck Process 2023 auf die Kernkompetenzen Wägen, Dosieren, Fördern, Mahlen und Zerkleinern refokussierte, geht das Unternehmen am 13. Mai den nächsten Schritt: „Mit der Umbenennung in Qlar schlagen wir bei Schenck Process ein neues Kapitel in eine kreislauforientierte Zukunft auf. Mit dem neuen Namen Qlar sind wir unmittelbar mit der Circular Economy verbunden und
19.04.2024  |  2638x  |  Kurzbericht  | 
PORTALS
Schuettgut-Portal BulkSolids-Portal Recycling-Portal
Related
Bulkgids.nl
Erhalten Sie unseren Newsletter
Newsletter Archiv
Service und Kontakt
Impressum, KontaktDisclaimerDatenschutzerklärungWerbung
FOLLOW US
Linked