Anbieter einloggen
Home
Newsletter
Registrieren Sie sich für unseren monatlichen Newsletter.
Ihre Adresse wird nicht an Dritte weitergegeben.
Zu unseren Datenschutz-Bestimmungen.

       

News

Tragen Sie Ihre News ein
Video der Luftstrahlsiebmaschine NEXOPART e200 LS Sehen Sie sich das Video an, um herauszufinden, wofür die Luftstrahlsiebmaschine NEXOPART e200 LS geeignet ist und wie man sie richtig anwendet.
Video der Luftstrahlsiebmaschine NEXOPART e200 LS
Sehen Sie sich das Video an, um herauszufinden, wofür die Luftstrahlsiebmaschine NEXOPART e200 LS geeignet ist und wie man sie richtig anwendet. Feine Pulver trennen *Luftstrahlsiebmaschine e200 LS - Ein Luftstrahl mit viel Kraft* Die Luftstrahlsiebmaschine NEXOPART e200 LS unterstützt Sie zuverlässig, wenn es darum geht, feine Pulver zu trennen. Finden Sie heraus, wie das leise, schnelle und effiziente Gerät dazu beiträgt, das Verklumpen von Pulvern und das Verstopfen des Prüfsiebes zu verhindern. Zwei-Komponenten Eine rotierende Schlitzdüse im Inneren der Siebkammer der Luftstrahlsiebmaschine e200 LS und ein an die Siebkammer angeschlossener Industriesauger arbeiten in perfekter Harmonie zusammen. Während der Staubsauger einen Unterdruck in der Siebkammer erzeugt, beschleunigt der extrem schmale Schlitz der Schlitzdüse die Luftmasse, die von unten durch das Siebgewebe eintritt. Der Effekt: Feine Partikel werden schnell und effektiv getrennt. Leistungsstarke Software für einfache Bedienung. Die Luftstrahlsiebmaschine NEXOPART e200 LS ist eine Prüfsiebmaschine, die mit integrierter Software
25.08.2025  |  016x  |  Produktnews  |   | 
Schüttgutförderung mit innovativen stoßfreien Schlauchkupplungen Gewährleistung eines störungsfreien Schüttgutstroms bei der pneumatischen Förderung
Schüttgutförderung mit innovativen stoßfreien Schlauchkupplungen
Gewährleistung eines störungsfreien Schüttgutstroms bei der pneumatischen Förderung Die modifizierten KAMLOK-Kupplungen der MOLOScamlock-Baureihe sind speziell für die pneumatische Förderung von Schüttgütern entwickelt worden. Der Durchmesser der Kupplung wird exakt an den Durchmesser der Förderleitung angepasst. Deshalb gibt es im Durchgang keinerlei Stoßkanten. Dadurch wird insbesondere bei der Förderung von Kunststoffgranulat die Bildung von Engelshaar vermieden. Diese neue Kupplung bietet aber noch mehr Vorteile. Das Hebelarmteil an der Mutterkupplung ist frei drehbar und somit auch bei schweren Schläuchen oder am Kupplungsbahnhof leicht zu positionieren. Die innen bündigen Dichtringe sind für Lebensmittel geeignet und die Teile, die das Schüttgut berühren, sind aus Edelstahl.
22.08.2025  |  414x  |  Produktnews  | 
Energetisch effizient zum optimalen Partikel  Powtech 2025. Glatt am Stand 10-420. Energieoptimierte Partikelherstellung, Lohnfertigung und flexible Engineering-Konzepte für Pharma + Biotech.
Energetisch effizient zum optimalen Partikel
Powtech 2025. Glatt am Stand 10-420. Energieoptimierte Partikelherstellung, Lohnfertigung und flexible Engineering-Konzepte für Pharma + Biotech. Als eines der führenden Unternehmen für Wirbelschichtprozesse und Pulversynthese mit eigenem Technologiezentrum in Weimar zeigt Glatt Ingenieurtechnik auf der POWTECH TECHNOPHARM vom 23. bis 25. September 2025 in Nürnberg integrierte Konzepte im Zusammenspiel von Partikeldesign, Prozess-Know-how, Anlagenbau sowie Prozess- und Fabrikplanung. Energiekosten sind nicht nur in energieintensiven Prozessen entscheidend für die Endproduktkosten. Glatt Ingenieurtechnik stellt daher Energie- und CO2-Einsparungen mittels energieoptimierten Konzepten für die Pulversynthese, Wirbelschicht– und Strahlschichttechnologie in den Mittelpunkt. Dazu gehören unter anderem praktische Möglichkeiten der Wärmerückgewinnung aus Prozessabluft, HVAC (Heizung, Lüftung, Klimatechnik), Düsenlufterzeugung, Produktströmen oder Reaktionswärme. Einsparpotenziale gibt es viele und die Engineering-Experten können aufzeigen wie sie durch innovative technische Ansätze genutzt werden können.
21.08.2025  |  189x  |  Kurzbericht  |   | 
Marktneuheit: Innovativer Food-Förderschlauch für allerbeste Hygiene Hygienischer, glatter, sicherer – der neue Master-PUR DualFlow 1.6 Food A setzt neue Maßstäbe für sensible Anwendungen
Marktneuheit: Innovativer Food-Förderschlauch für allerbeste Hygiene
Hygienischer, glatter, sicherer – der neue Master-PUR DualFlow 1.6 Food A setzt neue Maßstäbe für sensible Anwendungen Neue Maßstäbe für hygienische Schlauchsysteme. Mit dem Master-PUR DualFlow 1.6 Food A präsentiert Masterflex SE eine wegweisende Produktinnovation für die Lebensmittelindustrie. Der neue Förder- und Transportschlauch ist innen fugenlos und thermoplastisch glatt ausgekleidet – für maximale Hygiene, optimierte Strömungseigenschaften und mehr Sicherheit bei der Förderung sensibler Medien. Dank der nahtlosen Fertigung aus einem Guss verhindert der Schlauch Rückstände, reduziert Reinigungsaufwand und spart Energie im Betrieb. Er erfüllt die strengen Anforderungen der Verordnung (EU) Nr. 10/2011 inkl. aller Änderungsverordnungen und eignet sich somit perfekt für den Einsatz in der Lebensmittel- und Biotechindustrie. Ein echter „Hygienebooster“ – entwickelt mit dem Blick fürs Detail, gefertigt für höchste Reinheit im Prozess. Schneller. Hygienischer. Sicherer. Masterflex Lebensmittel-Förderschläuche: Jetzt auch recyclingfähig Angetrieben
21.08.2025  |  510x  |  Produktnews  | 
Zukunft des industriellen Brandschutzes auf der PowTech 2025  Brandschutzspezialist Fagus-GreCon präsentiert auf der PowTech/ TechnoPharm 2025 in Nürnberg das modulare Schutzkonzept GreCon Protector.
Zukunft des industriellen Brandschutzes auf der PowTech 2025
Brandschutzspezialist Fagus-GreCon präsentiert auf der PowTech/ TechnoPharm 2025 in Nürnberg das modulare Schutzkonzept GreCon Protector. Vom 23. bis 25. September können Besucher in Halle 9, Stand 9-500 live erleben, wie das System Zündquellen erkennt und eliminiert, bevor Brände entstehen. GreCon PROTECTOR auf einen Blick: * Dezentrale Architektur für flexible Erweiterungen * Vorkonfektionierte Kabel für schnelle Installation * Zentrale Diagnose und automatische Updates * Intuitive Visualisierung von Störungen * Segmentierte Wartung ohne Betriebsstopp * Einfache Systemintegration über Profinet & Profisafe Modulares Schutzkonzept für jede industrielle Aufgabe Seit über 50 Jahren entwickelt Fagus-GreCon Lösungen für vorbeugenden Brandschutz. Mehr als 75.000 individuell geplante Schutzkonzepte und über 200.000 gesicherte Produktionsbereiche weltweit belegen die Erfahrung und technische Tiefe des Unternehmens. Mit dem GreCon PROTECTOR führt das Unternehmen diesen Weg fort – als intelligentes, vernetztes System, das sich flexibel an komplexe Produktionsprozesse anpasst und
21.08.2025  |  162x  |  Kurzbericht  | 
Wie funktioniert eine Verpackungsmaschine? Der Zweck einer Verpackungsmaschine ist im Grunde immer derselbe: Produkte so effizient und vor allem sicher wie möglich zu verpacken.
Wie funktioniert eine Verpackungsmaschine?
Der Zweck einer Verpackungsmaschine ist im Grunde immer derselbe: Produkte so effizient und vor allem sicher wie möglich zu verpacken. Doch wie funktioniert eine solche Verpackungsmaschine eigentlich? Je nach Art der Verpackungsmaschine, in unserem Fall Offensäcke oder FFS (Form-Fill-Seal) für frei fließende bis pulverförmige Produkte, läuft der Verpackungsprozess unterschiedlich ab. Das Grundprinzip ist das gleiche: # Ein einzelner Sack aus gewebtem PP, PE oder Papier wird auf die Füllklammer gesetzt. # Das Produkt wird präzise in den Beutel gefüllt, nachdem es zuvor auf einer Waage gewogen wurde. # Er wird zu einer Verschließmaschine befördert. Klingt nach einem einfachen Prozess. Das Komplexe an Verpackungsmaschinen ist nicht der Grundprozess, sondern die Einstellungen und die Präzision der Komponenten. Vollautomatische Verpackungsmaschinen funktionieren nur dann zuverlässig, wenn bestimmte Prozessschritte aufeinander abgestimmt sind. Das Zusammenspiel ist hier von größter Bedeutung, denn sonst könnte es passieren, dass ein gefüllter Beutel zu früh freigegeben wird oder
20.08.2025  |  141x  |  Produktbeschreibung  | 
Edelstahl-Absackmaschinen für korrosive Umgebungen In Branchen, die korrosive Materialien wie Salze, Düngemittel oder Chemikalien verarbeiten, ist die Langlebigkeit der Ausrüstung entscheidend.
Edelstahl-Absackmaschinen für korrosive Umgebungen
In Branchen, die korrosive Materialien wie Salze, Düngemittel oder Chemikalien verarbeiten, ist die Langlebigkeit der Ausrüstung entscheidend. PAYPER hat spezielle Versionen seiner Absackmaschinen entwickelt, die diesen aggressiven Umgebungen standhalten. Während Edelstahlkomponenten entscheidend für die Korrosionsbeständigkeit sind, geht PAYPERs Ansatz weiter. Das Unternehmen überarbeitet ganze Systeme – einschließlich Schaltschränke, Sensoren, pneumatische Anschlüsse und andere empfindliche Komponenten – mit korrosionsbeständigen Materialien und Konstruktionen. Diese umfassende Anpassung reduziert mechanische Ausfälle, Wartungshäufigkeit und ungeplante Ausfallzeiten erheblich. Standardmaschinen, die korrosiven Bedingungen ausgesetzt sind, leiden oft unter verrosteten Teilen, geschwächten Verbindungen, blockierten Gelenken und häufigen Störungen. Die Korrosionsschutzversionen von PAYPER sind für den Einsatz in rauen Umgebungen konzipiert, während sie ihre Leistung beibehalten und intensive Reinigungsverfahren ermöglichen – ideal für Branchen mit hohen Hygienestandards. Diese
20.08.2025  |  203x  |  Produktbeschreibung  | 
Vielfalt auf der Solids & Recycling-Technik Dortmund 2026 Am 18. und 19. März 2026. Prozessautomatisierung, Start-Up-Award und Branchenpodcast: Vielfalt auf der Solids & Recycling-Technik Dortmund 2026
Vielfalt auf der Solids & Recycling-Technik Dortmund 2026
Am 18. und 19. März 2026. Prozessautomatisierung, Start-Up-Award und Branchenpodcast: Vielfalt auf der Solids & Recycling-Technik Dortmund 2026 Am 18. und 19. März 2026 feiert die Solids Dortmund 2026 ihr 20-jähriges Jubiläum. Parallel dazu findet die 9. Ausgabe der Recycling-Technik Dortmund statt. In vier Hallen präsentieren ausstellende Unternehmen neue und bewährte Technologien und Lösungen für die Schüttgut-, Prozess- und Recycling-Industrie. Besucher erwarten zahlreiche Highlights – darunter eine neue Special Area „Prozessautomatisierung“, den Polish Pavilion, einen erstmals vergebenen Start-Up-Award sowie den neuen Branchen-Podcast „Bulk-Talk“. 20-jähriges Jubiläum Die Solids Dortmund 2026, Fachmesse für Granulat-, Pulver- und Schüttgut-Technologien, feiert am 18. und 19. März 2026 ihr 20-jähriges Jubiläum. Parallel findet die 9. Ausgabe der Recycling-Technik Dortmund, Fachmesse für Recycling-Technologien, statt. Bereits über 300 Aussteller haben ihre Teilnahme bestätigt. Mit dabei sind langjährige Partner wie GKM Siebtechnik GmbH, EMDE Automation GmbH oder Bückmann
20.08.2025  |  147x  |  Kurzbericht  | 
Justus von Liebig ließ LUM wachsen, nun geht es beschwingt weiter  LUM GmbH verlagert die weltweite Firmenzentrale am Standort Berlin-Adlershof.
Justus von Liebig ließ LUM wachsen, nun geht es beschwingt weiter
LUM GmbH verlagert die weltweite Firmenzentrale am Standort Berlin-Adlershof. Die LUM GmbH zählt zu den weltweit führenden Anbietern von Lösungen mit analytischen Messgeräten auf den Gebieten Partikelcharakterisierung, direkte und beschleunigte Dispersionsstabilitätstestung, Materialprüfung durch zentrifugale Adhäsionstestung und Produktparameterbestimmung. Im Rahmen der Strategie zur Weiterentwicklung der Firma verlagert die LUM GmbH nun ihren Hauptsitz von der Justus-von-Liebig-Straße 3 in die Wagner-Régeny-Straße 16, 12489 Berlin-Adlershof. Susanne Lerche-Merchant, Geschäftsführerin der LUM GmbH, “ Nach 13 Jahren in der Justus-von Liebig-Straße, in der wir ganz im Sinne des bedeutenden Chemikers weiter wachsen durften, bedanken wir uns bei allen Partnern, die dies ermöglicht haben. Wir konnten unser Portfolio an Kundenlösungen weiter ausbauen, sind jedoch nun an räumliche Grenzen gestoßen. An unserem neuen Standort Wagner-Régeny-Straße 16, bewusst weiterhin im Wissenschafts- und Technologiepark Berlin-Adlershof,
19.08.2025  |  185x  |  Kurzbericht  | 
Sieben ist nicht gleich Sieben (7≠7) Wer glaubt, dass Sieben immer gleich funktioniert, irrt gewaltig. Die Wahl der richtigen Siebtechnik entscheidet über Qualität, Effizienz u. Wirtschaftlichkeit.
Sieben ist nicht gleich Sieben (7≠7)
Wer glaubt, dass Sieben immer gleich funktioniert, irrt gewaltig. Die Wahl der richtigen Siebtechnik entscheidet über Qualität, Effizienz u. Wirtschaftlichkeit. Plansiebmaschine die universelle Lösung für präzises Sieben Wer glaubt, dass Sieben immer gleich funktioniert, irrt gewaltig. Je nach Anforderung, Produkt und Zielsetzung kommen in der Industrie unterschiedliche Siebmaschinen-Typen zum Einsatz – jede mit eigenen Stärken und Besonderheiten. Ob in der Lebensmittel-, Pharma-, Kunststoff- oder Chemiebranche: Die Wahl der richtigen Siebtechnik entscheidet über Qualität, Effizienz und Wirtschaftlichkeit. 1) Vibrationssiebmaschinen CONTROMAT – der Klassiker Diese werden meist eingesetzt für einfache Applikationen wie der Kontrollsiebung auch Schutzsiebung genannt. Bei diesem Prozess werden Fremdpartikel vom «guten» Produkt abgetrennt. Bei Anwendungen wo das Überkorn abgesiebt werden soll, spricht man zwar nicht von einer Kontrollsiebung – der Vorgang ist allerdings der Gleiche. Auch hier kommen in vielen Fällen Vibrationssiebmaschinen zum Zug. Ausserdem können diese auch für die Entstaubung von Schüttgütern
19.08.2025  |  105x  |  Produktbeschreibung  | 
Füllstandsmesstechnik für die Lebensmittel- & Getränkeindustrie VerlÄssliche sensorlÖsungen fÜr maximale hygiene, effizienz und transparenz
Füllstandsmesstechnik für die Lebensmittel- & Getränkeindustrie
VerlÄssliche sensorlÖsungen fÜr maximale hygiene, effizienz und transparenz Ob Molkereiprodukte, Brauereierzeugnisse, Reis, Kaffee oder andere Lebensmittel und Getränke – sie sind fester Bestandteil unseres Alltags und stellen gleichzeitig hohe Anforderungen an industrielle Prozesse. Hygiene, Produktsicherheit sowie eine stabile und effiziente Prozessführung sind dabei unerlässlich. Rohstoffe wie Milch, Obst, Gemüse, Getreide oder Zucker müssen entlang der gesamten Prozesskette unter streng kontrollierten Bedingungen verarbeitet werden – von der Annahme über die Lagerung bis hin zur Abfüllung. Um Qualität, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit jederzeit zu gewährleisten, setzt die Branche auf präzise, zertifizierte und anpassungsfähige Messtechnik. UWT bietet hierfür ein spezialisiertes Portfolio an Sensoren für Füllstandsmessung und Überwachungslösungen, das den branchenspezifischen Anforderungen zuverlässig gerecht wird – auch unter anspruchsvollen Bedingungen. Höchste Anforderungen an Technik, Prozesse und Qualität Die
18.08.2025  |  740x  |  Produktbeschreibung  |   | 
STIF erwirbt StuvEx zur Erweiterung der Explosionsschutz-Fähigkeiten Die Übernahme ist ein wichtiger strategischer Schritt für das Wachstum von STIF und positioniert das Unternehmen als umfassenden Anbieter von Industrie- und Energiesicherheit in Europa und darüber hinaus.
STIF erwirbt StuvEx zur Erweiterung der Explosionsschutz-Fähigkeiten
Die Übernahme ist ein wichtiger strategischer Schritt für das Wachstum von STIF und positioniert das Unternehmen als umfassenden Anbieter von Industrie- und Energiesicherheit in Europa und darüber hinaus. STIF, ein französischer Spezialist für passiven Explosionsschutz, hat die Übernahme des belgischen Unternehmens StuvEx, einem führenden europäischen Anbieter von aktiven Explosionsschutzsystemen, abgeschlossen. Der Erwerb ist ein wichtiger strategischer Schritt im Wachstum von STIF und positioniert das Unternehmen als umfassender Anbieter für Industrie- und Energiesicherheit in Europa und darüber hinaus. Durch die Integration der Expertise von StuvEx im Bereich des aktiven Schutzes – einschließlich Erkennungs-, Unterdrückungs- und Isolationssystemen – bietet STIF nun ein vollständiges Spektrum an Explosionsschutztechnologien an. Dieser Schritt stärkt die Präsenz des Unternehmens in Schlüsselbranchen wie der Agrar- und Lebensmittelindustrie, der chemischen Industrie, der Staubbehandlung und der Holzverarbeitung. StuvEx mit Hauptsitz in Belgien und rund 50 Mitarbeitern erwirtschaftete im Jahr 2024 einen Umsatz von 13 Millionen Euro und wies eine
18.08.2025  |  245x  |  Kurzbericht  | 
Powtech Technopharm 2025: Drei Tage voller Innovation Vom 23. bis 25. September 2025 wird Nürnberg erneut zum Zentrum der internationalen Verfahrenstechnik. Die Powtech Technopharm 2025 präsentiert sich mit einem so vielfältigen Programm wie nie zuvor.
Powtech Technopharm 2025: Drei Tage voller Innovation
Vom 23. bis 25. September 2025 wird Nürnberg erneut zum Zentrum der internationalen Verfahrenstechnik. Die Powtech Technopharm 2025 präsentiert sich mit einem so vielfältigen Programm wie nie zuvor. Viel Neues hat die Powtech Technopharm 2025 im Gepäck: Nicht nur die Erweiterung des Messenamens um Technopharm, auch neue Treffpunkte wie den Pharma-in-Focus-Pavillon oder das Netzwerk Women4processing, das Forum Technopharm sowie neue Partner wie ZLV (Zentrum für Lebensmittel- und Verpackungstechnologie e. V.), BDI (Bundesverband der Deutschen Industrie e. V.), VEA (Bundesverband der Energie-Abnehmer e. V.) und IND EX (Intercontinental Association of Experts for Industrial Explosion Protection e. V.) an der Seite der bewährten Partner. Der interdisziplinäre Austausch ist eines der Markenzeichen der Powtech Technopharm. Pharma im Fokus: Pavillon & Expertenforum Mit dem neuen Pavillon „Pharma in Focus“ in Halle 10 rückt die Messe die pharmazeutische Verfahrenstechnik ins Rampenlicht: Unternehmen stellen hierzu ihre aktuellen Produkte und Dienstleistungen vor. Im Technopharm Forum erwarten die Besucherinnen und Besucher ebenfalls in Halle 10 zudem Vorträge,
15.08.2025  |  437x  |  Kurzbericht  | 
Neuer Nachhaltigkeitsmanager für Ihre ESG-Ziele bei Rhewum Nachhaltigkeit bestimmt heute den Geschäftserfolg. Lernen Sie Maximilian Gerber kennen – Rhewums neuen Nachhaltigkeitsmanager für Ihre ESG-Ziele.
Neuer Nachhaltigkeitsmanager für Ihre ESG-Ziele bei Rhewum
Nachhaltigkeit bestimmt heute den Geschäftserfolg. Lernen Sie Maximilian Gerber kennen – Rhewums neuen Nachhaltigkeitsmanager für Ihre ESG-Ziele. Ihre sich wandelnden Geschäftsanforderungen erfüllen Die Realität ist: Ihre Kunden stellen immer anspruchsvollere Fragen zur Nachhaltigkeit, und Einkaufsabteilungen berücksichtigen routinemäßig ESG-Kriterien bei der Lieferantenauswahl. Dies bietet die Chance, mit Lieferanten zusammenzuarbeiten, die Ihr Nachhaltigkeitsprofil tatsächlich stärken können, anstatt nur Mindestanforderungen zu erfüllen. Mit Maximilian, der sich diesen Themen widmet, gewinnen Sie einen strategischen Partner, der versteht, wie unsere nachhaltigen Praktiken Ihre Wettbewerbsposition verbessern und Ihnen helfen können, die Erwartungen Ihrer Kunden zu übertreffen. Maximilians Geschichte bei RHEWUM begann als Auszubildender zum Industriekaufmann, die er im Januar 2024 abschloss. Was ihn auszeichnet, ist nicht nur seine frische Perspektive, sondern seine echte Begeisterung für die Schaffung bedeutender ökologischer Veränderungen in der industriellen Fertigung. Als Teil einer Generation,
15.08.2025  |  297x  |  Kurzbericht  | 
Instantgetränkepulver homogen gemischt Instantgetränke sind weltweit gefragt. Obwohl Instantpulver auf den ersten Blick wie ein gewöhnliches, süßes Massenprodukt aussieht, ist seine Herstellung nicht trivial.
Instantgetränkepulver homogen gemischt
Instantgetränke sind weltweit gefragt. Obwohl Instantpulver auf den ersten Blick wie ein gewöhnliches, süßes Massenprodukt aussieht, ist seine Herstellung nicht trivial. Instantgetränkepulver sind in trockenem Zustand gut lagerfähig, lösen sich aber bei Kontakt mit einer geeigneten Flüssigkeit schnell auf oder quellen auf. Das so entstandene Erfrischungsgetränk ist im Idealfall sofort homogen gemischt und sofort trinkbar. Eine große Auswahl an Instantgetränken Trinkbrause im Beutel, Brausetabletten in der Tube, Medikamente als Granulat, das sich direkt auf der Zunge auflöst, Eisteepulver im Weithalsdöschen, Cappuccino im Beutel, Cold-Brew-Teebeutel oder Energy-Drinks für den Sport - auch wenn es uns oft nicht bewusst ist: Instantgetränke begegnen uns täglich in den unterschiedlichsten Formen. Das Pulver wird ins Trinkwasser eingerührt und schon steht ein Getränk zur Verfügung, egal ob zu Hause, im Weltraum, im U-Boot oder auf Reisen. Anspruchsvolle Produktion Instantgetränke sind weltweit gefragt. Obwohl Instantpulver auf den ersten Blick wie ein gewöhnliches, süßes Massenprodukt aussieht, ist seine Herstellung
14.08.2025  |  331x  |  Kurzbericht  | 
Entwicklungsingenieurin trifft KI-Experten „Wie Ingenieure KI-Projekte erfolgreich umsetzen“ war das Thema des Digital Engineering Talks Blueprint. Eine Entwicklungsingenieurin und ein KI-Experte teilten darin ihre Erfahrungen aus einem gemeinsamen Projekt. Eine zentrale Erkenntnis: Es ist essenzi
Entwicklungsingenieurin trifft KI-Experten
„Wie Ingenieure KI-Projekte erfolgreich umsetzen“ war das Thema des Digital Engineering Talks Blueprint. Eine Entwicklungsingenieurin und ein KI-Experte teilten darin ihre Erfahrungen aus einem gemeinsamen Projekt. Eine zentrale Erkenntnis: Es ist essenzi Mit der 6. Ausgabe richtete sich der Live-Talk für Ingenieure erstmals an ein internationales Publikum. Über 1.000 Teilnehmer aus aller Welt verfolgten am 22. Juli den lebendigen Gedankenaustausch von Moderatorin Sarah Yvonne Elsser und ihren beiden Gesprächspartnern. Zu Gast waren die Entwicklungsingenieurin Ana Luiza Pinto Queiroz, PhD, Digital Engineering Technical Lead beim irischen Biotech-Unternehmen APC und Dr.-Ing. Kevin Cremanns, Co-Founder und Chief Research & Development Officer des KI-Start-ups PI Probaligence. Gemeinsam haben beide vor zwei Jahren begonnen, KI in der Produktentwicklung von APC nutzbar zu machen. Genau um diesen Einführungsprozess drehte sich der Live-Talk. Wie kam es dazu, wie waren die ersten Schritte, der Proof of Concepts, welche unerwarteten Herausforderungen mussten gelöst werden und was ist der heutige Stand? Zwei Perspektiven, ein Ziel Dazu bezogen die Gäste Stellung – Pinto Queiroz aus der Perspektive der Entwicklungsingenieurin,
14.08.2025  |  135x  |  Kurzbericht  | 
Hydraulischer Heber vs. Spindelhubgetriebe: die Hauptunterschiede  Wenn es um Hebevorrichtungen geht, zeichnen sich Hydraulik- und Spindelhubgetriebe durch ihre unterschiedlichen Vorteile und Anwendungsbereiche aus. Finden wir heraus, welche für Ihre speziellen Anforderungen am besten geeignet ist.
Hydraulischer Heber vs. Spindelhubgetriebe: die Hauptunterschiede
Wenn es um Hebevorrichtungen geht, zeichnen sich Hydraulik- und Spindelhubgetriebe durch ihre unterschiedlichen Vorteile und Anwendungsbereiche aus. Finden wir heraus, welche für Ihre speziellen Anforderungen am besten geeignet ist. Bei Hebezeugen überzeugen Hydraulik- und Spindelhubgetriebe durch ihre unterschiedlichen Vorteile und Einsatzmöglichkeiten. Diese Fahrzeuge sind in Industrie- und Bauumgebungen von entscheidender Bedeutung, da sie über verschiedene Mechanismen zum Heben schwerer Lasten verfügen. Lassen Sie uns die wichtigsten Unterschiede zwischen Hydraulikhebern und Schraubenhebern untersuchen, um herauszufinden, welcher Heber für Ihre speziellen Anforderungen am besten geeignet sein könnte. Hydraulische Heber: Kraft und Präzision Hydraulische Heber arbeiten nach dem Prinzip der Strömungsdynamik. Mithilfe eines Hydraulikzylinders erhöhen diese Heber effektiv die Hubkapazität, indem sie die über einen kleinen Kolben ausgeübte Kraft in eine über einen größeren Kolben ausgeübte Hubkraft umwandeln. Dieser Vorgang wird durch Hydrauliköl erleichtert, das gepumpt wird, um einen hohen Druck zu erzeugen, der den Kolben antreibt und die Last anhebt. Die Hauptmerkmale hydraulischer
14.08.2025  |  1091x  |  Produktnews  | 
Optimaler Schutz für Mensch und Gerät Staubentwicklung beim Fördern, Verdichten und Lockern von Schüttgütern stellt eine hohe Herausforderung für vibrationstechnische Komponenten dar. NetterVibration hat seine Serie NTK um verbesserten Staubschutz ergänzt.
Optimaler Schutz für Mensch und Gerät
Staubentwicklung beim Fördern, Verdichten und Lockern von Schüttgütern stellt eine hohe Herausforderung für vibrationstechnische Komponenten dar. NetterVibration hat seine Serie NTK um verbesserten Staubschutz ergänzt. Die oft nicht vermeidbare Staubentwicklung beim Fördern, Verdichten und Lockern von Schüttgütern stellt mitunter eine hohe Herausforderung u. a. für die eingesetzten vibrationstechnischen Komponenten dar. Gleichzeitig ist die optimale Funktion eingesetzter Vibratoren Voraussetzung für optimale Abläufe und Ergebnisse sowie einen geringen Wartungs- und Instandhaltungsaufwand. NetterVibration hat seine Serie NTK um verbesserten Staubschutz um eine Variante mit passgenauem Gewinde und nahtlos schließender Schutzkappe erweitert, die gleichzeitig einen entscheidenden Beitrag zur Arbeitssicherheit leisten kann. NTK erzeugen eine lineare Vibration durch einen frei schwingenden, selbst umsteuernden Kolben erzeugt, der aus dem Gehäuse austritt. Dies führt gleichzeitig zu möglichen Gefahren: Je nach Umgebungsbedingungen können der freiliegende Kolben und so das Innere des Geräts verschmutzt und beschädigt werden. Dies gilt insbesondere unter den o.g. staubigen Bedingungen.
14.08.2025  |  1078x  |  Produktnews  | 
Reinraumtauglicher Fassbock im GMP-Design
Reinraumtauglicher Fassbock im GMP-Design
Der reinraumtaugliche Fassbock von Bolz Intec im GMP-Design bietet eine Reihe von Vorteilen: Er gewährleistet maximale Sicherheit durch sein Hygienic Design (EHEDG) gemäß Guideline 9 ohne Toträume, eine stabile Konstruktion aus 2 mm Edelstahl und die Verwendung hochwertigen Edelstahls (1.4404/AISI316L) mit einer Belastbarkeit von bis zu 100 kg. Zusätzlich bietet der Fassbock eine ergonomische Handhabung ohne störende Kanten, eine maximale Sicherheit durch festen Stand des Fasses auch ohne Befestigung sowie eine Ressourcenschonung durch Restentleerung von fließfähigen Materialien und leichtere Reinigung. Die Extras umfassen die Anpassung an alle Fassgrößen mit Durchmessern von 315 bis 770 mm, Bereitstellung von Dokumentation und 3.1 Zeugnis, optionale Elektropolitur und Laserbeschriftung auf Wunsch.
13.08.2025  |  1030x  |  Produktnews  | 
ViDos® hält Schüttgut in Bewegung Die Klappe ViDos® von Ebro wird als Austrags- und Dosierorgan für Schüttgüter eingesetzt. Die Schwingungen halten das Medium in Bewegung und reduzieren die Brückenbildung.
ViDos® hält Schüttgut in Bewegung
Die Klappe ViDos® von Ebro wird als Austrags- und Dosierorgan für Schüttgüter eingesetzt. Die Schwingungen halten das Medium in Bewegung und reduzieren die Brückenbildung. Die Klappe ViDos® von Ebro wird als Austrags- und Dosierorgan für Schüttgüter eingesetzt. Damit es bei Medien mit schwierigen Fließeigenschaften nicht zur Brückenbildung mit nachfolgender Blockierung des Materialflusses kommt, wird die Klappenscheibe mit einem an der unteren Welle angebrachten Vibrator in eine leichte lineare Schwingung versetzt. Die Schwingungen halten das Medium in Bewegung und reduzieren die Brückenbildung. Mit einem montierten Stellungsregler lassen sich verschiedene Grob-/Feinstrompositionen anfahren, sodass auch bei geringen Öffnungswinkeln Material aus-getragen werden kann. Die Klappe ist in Zwischenflansch- und Anflanschbauweise entwickelt und in den Nennweiten DN 150 bis DN 400 (bis DN 300 auch in Edelstahl) lieferbar. Sie ist je nach Medium, Druck und Werkstoff bei Temperaturen von -10 bis +200 °C einsetzbar. Für den Einsatz im Lebensmittelbereich liegen Zulassungen vor.
13.08.2025  |  1001x  |  Produktnews  | 
Standardisierte Kennzeichnung im Rechenzentrum (Fallstudie) Erfahren Sie, wie ein führender Automobilhersteller seine Abläufe revolutionierte und Risiken minimierte, indem er ein robustes Kennzeichnungsverfahren einführte
Standardisierte Kennzeichnung im Rechenzentrum
(Fallstudie) Erfahren Sie, wie ein führender Automobilhersteller seine Abläufe revolutionierte und Risiken minimierte, indem er ein robustes Kennzeichnungsverfahren einführte In Rechenzentren ist die Betriebszeit entscheidend. Ein unterbrechungsfreier Betrieb ist für alle kritischen Dienste unerlässlich. Ein oft unterschätzter Schlüsselfaktor zur Aufrechterhaltung ist ein standardisiertes und zuverlässiges Kennzeichnungssystem für alle Infrastrukturkomponenten. Erfahren Sie, wie ein führender Automobilhersteller seine Abläufe revolutionierte und Risiken minimierte, indem er ein robustes Kennzeichnungssystem einführte. Lernen Sie, wie die innovativen Kennzeichnungslösungen von Brady für eine klarere Infrastruktur, weniger Fehler und grundsolide Zuverlässigkeit sorgten. Die Herausforderung: Reduzierung der Ausfallrisiken Rechenzentrumsexperten streben stets hohe Service-Levels an. Ein erhebliches Risiko für den kontinuierlichen Betrieb ist menschliches Versagen, insbesondere das Trennen des falschen Kabels. Die Komplexität moderner Rechenzentren mit ihrer dichten Verkabelung erhöht dieses Risiko. Um die Risiken einer falschen
13.08.2025  |  921x  |  Produktnews  | 
Munters präsentiert innovative Lösungen auf der POWTECH TECHNOPHARM  Munters stellt auf der diesjährigen POWTECH TECHNOPHARM seine neuesten Technologien für die Schüttgutverarbeitung und Sprühtrocknung vor.
Munters präsentiert innovative Lösungen auf der POWTECH TECHNOPHARM
Munters stellt auf der diesjährigen POWTECH TECHNOPHARM seine neuesten Technologien für die Schüttgutverarbeitung und Sprühtrocknung vor. Effiziente Lösungen für die Silolagerung, das Fördern und Mischen von Schüttgut Feuchtigkeit ist einer der größten Störfaktoren bei der Lagerung und Förderung von Schüttgütern. Munters bietet mit seinen Luftentfeuchtungssystemen eine ganzjährige, präventive Lösung zur Kontrolle der relativen Luftfeuchtigkeit und des Taupunkts. Die Systeme verhindern Kondensation, Verklumpung und Schimmelbildung und tragen so zur Sicherung der Produktqualität, zur Reduktion von Wartungsaufwand und zur Einhaltung von HACCP-Anforderungen bei. Sprühtrocknung neu gedacht – für maximale Effizienz In der Lebensmittel- und Pharmaindustrie ist die Sprühtrocknung ein kritischer Prozessschritt. Munters bietet modulare Gesamtlösungen, die unabhängig von den Wetterbedingungen für konstante Trocknungsbedingungen sorgen. Systeme wie das Munters PureSystem, VariMax IFRG und PureHP ermöglichen eine energieeffiziente Luftbehandlung, reduzieren Geräuschemissionen und erfüllen
11.08.2025  |  371x  |  Kurzbericht  | 
Penko Synergy Insights Synergy Insights verwandelt Rohdaten in Kontrolle, Effizienz und Gewinn für Ihre Produktionslinie.
Penko Synergy Insights
Synergy Insights verwandelt Rohdaten in Kontrolle, Effizienz und Gewinn für Ihre Produktionslinie. Daten sind Wissen – und Wissen ist Macht. Ihre Produktionslinie erzeugt täglich große Mengen an Daten. Hunderte, wenn nicht Tausende, von Wiege- und Dosieraktionen werden in rascher Folge ausgeführt. Aber Rohdaten allein genügen nicht. Klare Einblicke in jeden Schritt Ihres Prozesses ermöglichen es Ihnen, die Leistung kontinuierlich zu optimieren, von der Identifizierung von Materialverlusten bis hin zur Erkennung kostspieliger Überdosierungen. Synergy Insights gibt Ihnen die volle Kontrolle. Dieses leistungsstarke Tool hilft Ihnen, Ihre Prozessdaten zu verfolgen, zu analysieren und darauf zu reagieren, um Effizienz und Gewinn zu maximieren. Überall und jederzeit. Integrierte Warnmeldungen benachrichtigen Sie in dem Moment, in dem etwas schiefläuft, sodass Sie schnell handeln und Verluste minimieren können.
11.08.2025  |  940x  |  Produktnews  | 
Storing and Handling of Pharma Powders and Bulk Materials  A new one day course designed for the Pharma Industry
Storing and Handling of Pharma Powders and Bulk Materials
A new one day course designed for the Pharma Industry This course aims to equip participants with the knowledge to address challenges in storing and handling bulk powders specific to pharmaceutical manufacturing. What will you learn? * basics in operation, design and specification of hoppers and silos * feeders and feeding * discharge aids * prediction of discharge rates focussing on pharmaceutical materials (API, Excipients, Co-Excipients, Glidants, Flow Agents) * correct design for reliable discharge * determining flow properties of pharmaceutical materials * hopper geometry and practical design considerations * compliance with industry standards, including cGMP and regulatory guidelines Is this course for you? This course is designed for professionals involved in material handling, storage, or processing within the pharmaceutical industry. Ideal participants include process engineers, R&D professionals, plant managers, and supply chain specialists. This course can also be delivered
08.08.2025  |  1647x  |  Produktnews  |   | 
Auswahl des richtigen Industriemischers Ein Überblick über die wichtigsten Mischtechnologien, die bei der Verarbeitung von Schüttgütern zum Einsatz kommen. Er beschreibt die Funktionsweise, Vorteile und Herausforderungen verschiedener Mischertypen.
Auswahl des richtigen Industriemischers
Ein Überblick über die wichtigsten Mischtechnologien, die bei der Verarbeitung von Schüttgütern zum Einsatz kommen. Er beschreibt die Funktionsweise, Vorteile und Herausforderungen verschiedener Mischertypen. Die Relevanz des Mischens Ein häufiger Schritt in der Schüttgutanlage ist das Mischen verschiedener Schüttgüter, manchmal unter Zugabe kleiner oder großer Mengen an Flüssigkeiten. Jansen&Heuning bietet verschiedene Mischertypen in einer breiten Palette von Größen und Konfigurationen an. Jedes System basiert auf einer modularen Bauweise und kann an die spezifischen Materialeigenschaften, wie Partikelgröße, Bruchsensitivität oder Reinigungsanforderungen, angepasst werden. 1. Doppelwellen-Paddelmischer mit gekoppeltem Antrieb * Vorteile: Diese Mischer gewährleisten ein schnelles und intensives Mischen, da die Paddel das Produkt in ein Fließbett bringen. Sie eignen sich sowohl für Pulver als auch für Granulate, auch bei großen Chargenvolumina. Die Mischzeit ist relativ kurz, und das System kann auch empfindliche Zusatzstoffe gleichmäßig verteilen. * Nachteile: Der Energieverbrauch ist relativ hoch. Die Konstruktion ist komplex, was höhere Anschaffungs-
07.08.2025  |  307x  |  Produktbeschreibung  |   | 
Fasskipper für den Reinraum Reinraumtauglicher Fasskipper gemäß EHEDG
Fasskipper für den Reinraum
Reinraumtauglicher Fasskipper gemäß EHEDG Der reinraumtaugliche Fasskipper gemäß EHEDG bietet zahlreiche Vorteile für den Transport. Er ermöglicht die Restentleerung von fließfähigen Materialien sowie die Reinigung durch Kippen, schützt Mitarbeiter vor dem Tragen schwerer Lasten und ermöglicht eine leichte Reinigung dank seiner konstruktiven Eigenschaften ohne störende Kanten. Mit einer Belastbarkeit von bis zu 100 kg und einer stabilen 3 mm Edelstahl-Rohrkonstruktion aus 1.4301 überwindet er mühelos kleinere Bodenunebenheiten, Steigungen, Gefälle und Absätze. Dabei ist kein zusätzliches Förderfahrzeug notwendig, und maximale Sicherheit wird gewährleistet, da das Fass auch ohne Befestigung stabil auf dem Fasskipper steht. Der Fasskipper ist reinraumtauglich, optional elektropoliert und geeignet für Fässer V200/D600 und V400/D710. Zusätzlich ist er auch mit elektrisch leitfähigen Rollen erhältlich.
07.08.2025  |  1151x  |  Produktnews  | 
Partikelpoker − die Auswahl der optimalen Filteranlage Ein neuer Fachbeitrag mit dem Titel ”Partikelpoker − Die richtige Filterstrategie für produzierende Unternehmen” zeigt die wichtigsten Auswahlkriterien für die optimal passende Filteranlage.
Partikelpoker − die Auswahl der optimalen Filteranlage
Ein neuer Fachbeitrag mit dem Titel ”Partikelpoker − Die richtige Filterstrategie für produzierende Unternehmen” zeigt die wichtigsten Auswahlkriterien für die optimal passende Filteranlage. Der Artikel beleuchtet alle entscheidenden Parameter bei der Konfiguration der für den jeweiligen Anwendungsfall geeigneten Absaug- und Filtertechnik. Die Auswahl der idealen Absaug- und Filteranlage gründet auf einer präzisen Analyse der prozessbedingten Emissionen und betrieblichen Notwendigkeiten. Wesentliche Aspekte sind die erforderliche Reinigungsleistung, der Energieaufwand und die langfristige Wirtschaftlichkeit des Systems. Eine effiziente Erfassung der Schadstoffe direkt am Entstehungsort ist ebenso bedeutend wie die Beachtung rechtlicher Rahmenbedingungen.
07.08.2025  |  223x  |  Technisches Dokument  | 
Qlar präsentiert Loss-in-Weight Feeder SIMPLEX FB auf der K 2025 Die grüne Transformation der Materialverarbeitung. Qlar (vormals Schenck Process) präsentiert Loss-in-Weight Feeder SIMPLEX FB auf der K 2025
Qlar präsentiert Loss-in-Weight Feeder SIMPLEX FB auf der K 2025
Die grüne Transformation der Materialverarbeitung. Qlar (vormals Schenck Process) präsentiert Loss-in-Weight Feeder SIMPLEX FB auf der K 2025 Auf der K-Messe, die vom 8. bis 15. Oktober in Düsseldorf stattfindet, präsentiert sich Qlar (vormals Schenck Process) als Partner für grüne Transformation und Digitalisierung in der nachhaltigen Materialverarbeitung. Am Stand G46 in Halle 10 zeigt das Unternehmen mit dem SIMPLEX FB Loss-in-Weight-Dosiersystem, wie sich unterschiedliche Materialien zuverlässig und kontinuierlich dosieren lassen, wodurch ein effizienter und reibungsloser Prozessablauf sichergestellt werden kann. Driving circular transformation „Driving circular transformation“ – unter diesem Motto forciert Qlar nachhaltige und digitalisierte Prozesse. Wie das konkret aussieht, zeigt der Experte für prozesskritische Schüttgutanwendungen auf der K-Messe, der international führenden Fachmesse in der Kunststoff- und Kautschukindustrie. So setzt das Unternehmen auf innovative Hardware in Kombination mit intelligenter, digitaler Integration, um Produktivität zu maximieren, Stillstände zu
05.08.2025  |  504x  |  Kurzbericht  | 
MEHR BEITRÄGE
JUL
2025
JUN
2025
MAI
2025
APR
2025
MAR
2025
FEB
2025
JAN
2025
DEZ
2024
NOV
2024
OKT
2024
SEP
2024
AUG
2024
PORTALS
Schuettgut-Portal BulkSolids-Portal Recycling-Portal
Related
Bulkgids.nl
Erhalten Sie unseren Newsletter
Newsletter Archiv
Service und Kontakt
Impressum, KontaktDisclaimerDatenschutzerklärungWerbung
FOLLOW US
Linked