Anbieter einloggen
Home
Newsletter
Registrieren Sie sich für unseren monatlichen Newsletter.
Ihre Adresse wird nicht an Dritte weitergegeben.
Zu unseren Datenschutz-Bestimmungen.

       

Produktnews
10.11.2025  |  1351x
Diesen Beitrag teilen

Feuchtemessung von Kaffeebohnen. Perfekt geröstet - perfekt gemessen.

ACO misst die Restfeuchte von Kaffeebohnen direkt im Prozess – präzise, reproduzierbar und ohne Probenverlust für stabile Qualität und volles Aroma.
Nach der Röstung beginnt für Kaffeeröster die entscheidende Phase: Die Restfeuchte der Bohne bestimmt, ob sich Aroma, Geschmack und Haltbarkeit optimal entfalten können. Sie beeinflusst außerdem Füllgewicht, Fließverhalten und Lagerfähigkeit des Kaffees - die zentralen Qualitätsmerkmale in der weiteren Verarbeitung und Verpackung.

Warum die Restfeuchte so entscheidend ist

Während grüne Kaffeebohnen noch einen Feuchtigkeitsgehalt zwischen 10 % und 13 % aufweisen, wird dieser beim Rösten gezielt reduziert. Durch die Hitze von rund 200 – 230 °C verdampft Wasser, Zellstrukturen verändern sich, und das typische Röstaroma entsteht.
Doch: Ist die Bohne zu feucht, kann sie nachgären, an Aroma verlieren und instabil werden. Ist sie zu trocken, wirkt der Kaffee flach und verliert an Intensität.
Daher kommt der präzisen Kontrolle der Restfeuchte direkt nach dem Röstprozess eine zentrale Rolle zu - sowohl für gleichbleibenden Geschmack als auch für die wirtschaftliche Prozesssicherheit in der Produktion.

Inline-Feuchtemessung mit kapazitiver Technologie

Mit den Feuchtemesssystemen von ACO Automation Components kann die Restfeuchte direkt im Produktstrom gemessen werden - in Echtzeit und ohne Probenverlust.
Das System basiert auf der kapazitiven Messmethode: Änderungen des Wassergehalts beeinflussen die dielektrischen Eigenschaften des Materials. Diese werden von den Sensoren erfasst und in exakte Feuchtewerte umgerechnet.
So erhalten Röstereien reproduzierbare Messwerte, die unmittelbar zur Prozesssteuerung genutzt werden können – ohne den Produktionsfluss zu unterbrechen.

Vorteile der Inline-Messung im Kaffeebereich

  • Konstante Produktqualität: Gleichbleibende Feuchte sorgt für stabilen Geschmack und Aroma.
  • Weniger Ausschuss: Schwankungen werden frühzeitig erkannt und korrigiert.
  • Effizientere Weiterverarbeitung: Optimal konditionierte Bohnen verbessern Fließverhalten und Abfüllprozesse.
  • Echtzeit-Monitoring: Qualitäts- und Produktionsverantwortliche haben die Feuchte jederzeit im Blick.

Fazit

Kaffee ist ein Naturprodukt – doch konstante Qualität entsteht erst durch Kontrolle. Mit der kapazitiven Inline-Feuchtemessung von ACO behalten Röstereien die entscheidende Kennzahl jederzeit im Griff und schaffen die Grundlage für ein Produkt, das Kundinnen und Kunden jeden Tag überzeugt.
Denn am Ende entscheidet nicht das Glück in der Rösttrommel –
sondern die Kontrolle danach.

Firmeninformation

Zugeordnete Fachbeiträge

Mehr Beiträge

Feuchtemessung in Schüttgutprozessen Präzise Feuchtemessung in Schüttgutprozessen: Erfahren Sie, wie Feuchtemesssensoren Qualität, Effizienz und Prozesssicherheit messbar verbessern.
Feuchtemessung in Schüttgutprozessen
Präzise Feuchtemessung in Schüttgutprozessen: Erfahren Sie, wie Feuchtemesssensoren Qualität, Effizienz und Prozesssicherheit messbar verbessern. Die präzise Bestimmung des Feuchtegehalts ist entscheidend für stabile Prozesse in der Schüttgutverarbeitung. ACO Feuchtemesssensoren ermöglichen eine zuverlässige Inline-, Online- und Atline-Messung direkt in der Anlage. Sie können flexibel in Silos, auf oder unter Förderbändern, in Förderschnecken sowie in Rutschen, Mischern oder Schurren integriert werden. Das dargestellte Schaubild zeigt typische Einsatzorte innerhalb automatisierter Prozessketten. Dank individueller Einbau-Kits und anwendungsoptimierter Sensorik lässt sich nahezu jede Schüttgutart – von Pulver über Granulate bis hin zu Mischmaterialien – präzise überwachen. Flexible Integration in bestehende Anlagen Die Sensoren lassen sich problemlos in bestehende Steuerungssysteme einbinden. Über SPS und PC-Anbindung können Messwerte in Echtzeit erfasst, ausgewertet und zur Prozessregelung genutzt werden. Dadurch werden konstante Produktqualitäten, kürzere Trocknungszeiten und eine verbesserte
06.10.2025  |  762x  |  Technisches Dokument  | 
Feuchtemessung von Biomasse Zum Beispiel: Feuchtemessung von Holzspänen im freien Fall; von Sägespänen in einer Förderschnecke
Feuchtemessung von Biomasse
Zum Beispiel: Feuchtemessung von Holzspänen im freien Fall; von Sägespänen in einer Förderschnecke Unter diesem Überbegriff vereinen wir vorrangig die energetisch nutzbare Biomasse, also organische Stoffe biogener, nicht fossiler Art, zur energetischen Nutzung. Hauptsächlich wird diese in Biomasse-Heizanlagen verwendet. Man kann u.a. zwischen Sägespäne, Hackschnitzel, Holzpellets, Stroh, etc unterscheiden. Aufgrund des Materials, seiner Form und dem Produktions- und Förderprozess sind somit unterschiedliche Messorte und verschiedene Montagepositionen des Feuchtemesssensor abzuwägen. Vor allem in der Holzpelletindustrie in Deutschland, Österreich und der Schweiz sind Feuchtemesssystem von ACO zur Bestimmung der Materialfeuchte in Echtzeit fast nicht mehr weg zu denken. Selbst schwierigste Anwendungen konnte unter Verwendung von verschiedenen, speziell hierfür entwickelten Einbau-Kits aus dem Hause ACO, erfolgreich gemeistert werden. Häufig angefragt: * Holzpellets * Hackschnitzel * Sägespäne Mögliche Messorte: * Rutsche / Schurre * Freier
18.12.2023  |  2652x  |  Produktbeschreibung  | 
SFM1 - Verdichtereinheit mit integrierter Feuchtemessung Verdichtereinheit für feineres Schüttgut, z.B. Säge- und Hobelspäne
SFM1 - Verdichtereinheit mit integrierter Feuchtemessung
Verdichtereinheit für feineres Schüttgut, z.B. Säge- und Hobelspäne Die SFM1 Verdichtereinheit ist speziell für die Bestimmung der Feuchte von mittelfeinemn bis feinen Materialien konzipiert. Der pneumatische Zylinder bewegt die "Rückwand" des SFM1. Hierdurch wird das eingefallene Material verdichtet und mit konstanten Bedingungen über die Sensormessfläche des integrierten ACO Feuchtemesssensors geschoben. Die Messfläche wird hierbei automatisch gereinigt und die konstante Materialverdichtung und die gleichmäßige Schütthöhe ermöglichen beste Messergebnisse. - optimale Messbedingungen für die Integration einer Feuchtemessung - nachträglich in bestehende Anlage integrierbar - automatische Reinigung der Sensormessfläche - optional: kompakte Steuerung für Verdichtereinheit Diese Verdichtereinheit ist optimiert für die Verwendung mit Sägespänen in der Herstelllung von Holzpellets und hier auch vielfach erfolgreich seit mehreren Jahren im Einsatz.
29.05.2020  |  11407x  |  Produktbeschreibung  |   | 
ACO AMMS Feuchtesensor  Feuchtemessung für Kaffeebohnen in Jutesäcken
ACO AMMS Feuchtesensor
Feuchtemessung für Kaffeebohnen in Jutesäcken Der Feuchtemesssensor AMMS bildet als kompakter Sensor mit integriertem Mikroprozessor den Übergang zwischen dem DMMS-System und dem analogen Feuchtemesssensor MMS. Dieser Sensor benötigt außer einer Spannungsversorgung nichts als eine Anzeige oder eine Steuerung, die auf sein Messsignal wartet. Die AMMS Sensoren sind für Anwendungen konzipiert, in denen keine mehrteiligen Systeme eingesetzt werden sollen und doch die Präzision aus Online-Kalibrierung, mit sich daraus ergebender automatischer Kompensation der Einbaueinflüsse, geschätzt wird. Die AMMS Sensoren können allerdings auch jederzeit direkt, über einen integrierten Dreh-Encoder, kalibriert werden. Dies findet dann allerdings außerhalb des eigentlichen Einbauorts statt. Messbare Materialien: Biomasse, Hackschnitzel, Pellets, Holzbretter, Holzwolle, Salz, Getreide, Mais, Weizen, Kaffeebohnen, Kakaobohnen, Fischfutter, Tierfutterpellets, Beton, Sand, Gips, REA-Gips, Braunkohle, Asche, Torf, Kunststoff,
12.09.2017  |  21553x  |  Produktnews  |   | 
SFM4 Verdichtereinheit für Feuchtemessung in Schlämmen Schlamm Anwendungen - kurz erklärt!
SFM4 Verdichtereinheit für Feuchtemessung in Schlämmen
Schlamm Anwendungen - kurz erklärt! Feuchtemessung in Klärschlamm in speziell entwickeltem Schneckenverdichter von ACO. Der eingebaute Feuchtesensor misst den Wasserehalt bzw. die Restfeuchte des Klärschlammes und gibt das Messsignal an das Prozessleitsystem weiter um einen Trockner zu steuern.
07.08.2017  |  19819x  |  Produktnews  |   | 
PORTALS
Schuettgut-Portal BulkSolids-Portal Recycling-Portal
Related
Bulkgids.nl
Erhalten Sie unseren Newsletter
Newsletter Archiv
Service und Kontakt
Impressum, KontaktDisclaimerDatenschutzerklärungWerbung
FOLLOW US
Linked