Nach der Röstung beginnt für Kaffeeröster die entscheidende Phase: Die Restfeuchte der Bohne bestimmt, ob sich Aroma, Geschmack und Haltbarkeit optimal entfalten können. Sie beeinflusst außerdem Füllgewicht, Fließverhalten und Lagerfähigkeit des Kaffees - die zentralen Qualitätsmerkmale in der weiteren Verarbeitung und Verpackung.
Warum die Restfeuchte so entscheidend ist
Während grüne Kaffeebohnen noch einen Feuchtigkeitsgehalt zwischen 10 % und 13 % aufweisen, wird dieser beim Rösten gezielt reduziert. Durch die Hitze von rund 200 – 230 °C verdampft Wasser, Zellstrukturen verändern sich, und das typische Röstaroma entsteht.
Doch: Ist die Bohne zu feucht, kann sie nachgären, an Aroma verlieren und instabil werden. Ist sie zu trocken, wirkt der Kaffee flach und verliert an Intensität.
Daher kommt der präzisen Kontrolle der Restfeuchte direkt nach dem Röstprozess eine zentrale Rolle zu - sowohl für gleichbleibenden Geschmack als auch für die wirtschaftliche Prozesssicherheit in der Produktion.
Inline-Feuchtemessung mit kapazitiver Technologie
Mit den Feuchtemesssystemen von ACO Automation Components kann die Restfeuchte direkt im Produktstrom gemessen werden - in Echtzeit und ohne Probenverlust.
Das System basiert auf der kapazitiven Messmethode: Änderungen des Wassergehalts beeinflussen die dielektrischen Eigenschaften des Materials. Diese werden von den Sensoren erfasst und in exakte Feuchtewerte umgerechnet.
So erhalten Röstereien reproduzierbare Messwerte, die unmittelbar zur Prozesssteuerung genutzt werden können – ohne den Produktionsfluss zu unterbrechen.
Vorteile der Inline-Messung im Kaffeebereich
- Konstante Produktqualität: Gleichbleibende Feuchte sorgt für stabilen Geschmack und Aroma.
- Weniger Ausschuss: Schwankungen werden frühzeitig erkannt und korrigiert.
- Effizientere Weiterverarbeitung: Optimal konditionierte Bohnen verbessern Fließverhalten und Abfüllprozesse.
- Echtzeit-Monitoring: Qualitäts- und Produktionsverantwortliche haben die Feuchte jederzeit im Blick.
Fazit
Kaffee ist ein Naturprodukt – doch konstante Qualität entsteht erst durch Kontrolle. Mit der kapazitiven Inline-Feuchtemessung von ACO behalten Röstereien die entscheidende Kennzahl jederzeit im Griff und schaffen die Grundlage für ein Produkt, das Kundinnen und Kunden jeden Tag überzeugt.
Denn am Ende entscheidet nicht das Glück in der Rösttrommel –
sondern die Kontrolle danach.