Anbieter einloggen
Home
Newsletter
Registrieren Sie sich für unseren monatlichen Newsletter.
Ihre Adresse wird nicht an Dritte weitergegeben.
Zu unseren Datenschutz-Bestimmungen.

       

FIRMENSEITE

Login
Letztes Update: 16.09.2024
Franz Ludwig Gesellschaft für Mess-und Regeltechnik mbH
TEL: +49 6131 9104 60 
FAX: +49 6131 9104 624 
Budenheimer Strasse 1 
D-55124    Mainz-Gonsenheim 
Deutschland
Kontakt
+49 6131 910 460
Kontaktieren Sie uns
Website
fludwig.com
Firmenvideo
(Tracking)-Cookies von YouTube und Vimeo zulassen um Video anzusehen
Als Familienunternehmen in der zweiten Generation beschäftigt sich die Franz Ludwig Gesellschaft für Meß- und Regeltechnik mbH seit nun über 50 Jahren mit der Feuchtemesssung und insbesondere mit der Online-Messung von Schüttgutern.

In diesem Anwendungsbereich zählen wir international zu den führenden Unternehmen. Von unserem Hause gingen Entwicklungen aus, die zu einer verbesserten Arbeitsweise in den verschiedensten Industriebereichen führten.

Verwendung finden unsere Systeme in der Steine- und Erdenindustrie, sowie in der Glas-, Keramik-, Gießerei-, pharmazeutischen und Lebensmittelindustrie. Kundenspezifische Bedürfnisse können problemlos vor Ort angepasst werden.
Produkte
Marken
 FL-Wapp Sensoren - Der Online Feuchtemess-Sensor für Schüttgüter mit Wireless-Datenübertragung.
 FL-WAPP Flow - Mikrowellensensor für Feuchtemessung und Wassergehalt pumpfähiger Medien; Spritzbeton und -mörtel, Feuerfestprodukten, Suspensionen, Schlämmen
 FL-Process Scan - Wireless-Feuchte- und Temperatur-Messsystem zum Einsatz bei sehr begrenzten Einbauverhältnissen
 FL-Inspector - Mikrowellen-Feuchtemesssystem zur drahtlosen Messwertübertragung in Betonmischfahrzeugen; umfassendes Monitoring weitere Prozessparameter
 FL-Profi Check Advanced - Laborfeuchtemessgerät; Mobiles Mikrowellen-Feuchtemessgerät zur exakten Erfassung der Materialfeuchte und –temperatur von Schüttgütern und Betonen
 FL-SlimLine - Mikrowellen-Feuchtemesssystem zur drahtlosen Messwertübertragung; Feuchtemessung von Schüttgütern in rotierenden Mischtrommeln
Produkte, Services
 Feuchtigkeitsmessung - Mikrowellen-Technologie; Die effizienteste Lösung für Feuchtemessung; Bewährte Technik – Moderne Technologie
 Mikrowellen-Feuchtesensor -
 HF-Feuchtesensor - Dielektrischer oder HF-Feuchtesensor, HF-Feuchtigkeitssensor
 Inline-Feuchtigkeitskontrolle - Inline-Feuchtigkeitsregelung; Inline-Feuchtigkeitssteuerung; Inline-Feuchtigkeitsüberwachung
 Mobile Feuchtemessung -
 Betonkonsistenz-Kontrolle - Messung Produktfeuchte, Ausbreitmaß, Betonkonsistenz, Restwasser, Produkttemperatur, Befüllungsgrad, Drehrichtung Trommel-drehzahl
Kategorien
Serviceleistungen - Design, Umsetzung - Automatisierung, Kontrolle
Prozesskontrolle, Instrumente - Messgeräte, Vermessung - Feuchtemessgerät
Serviceleistungen - Messung, Auswertungen - Qualitätstest

Beiträge

Neue Generation der Feuchtemessung in der Betonaufbereitung Das neue Wasserdosiergerät FL Mikro T2 von Franz Ludwig GmbH optimiert die Feuchtemessung und Wasserdosierung für präzisere Betonproduktion mit geringem Investitionsaufwand.
Neue Generation der Feuchtemessung in der Betonaufbereitung
Das neue Wasserdosiergerät FL Mikro T2 von Franz Ludwig GmbH optimiert die Feuchtemessung und Wasserdosierung für präzisere Betonproduktion mit geringem Investitionsaufwand. Verbesserte Betonproduktion durch präzise Feuchtemessung Gerade in modernen Mischanlagen ist die genaue Messung, Berechnung und Dosierung von Wasser entscheidend. Dies erfordert umfassendes Know-how über Produktionsabläufe und Technologie. Das FL Mikro T2 ermöglicht eine exaktere und gleichmäßigere Betonproduktion bei überschaubaren Investitionskosten, besonders wenn die Mischanlagen-Steuerung nicht über spezifisches Know-how der Mess- und Regeltechnik verfügt. Eine präzise und wiederholgenaue Konsistenzregelung ist nach wie vor das wichtigste Merkmal für eine effektive Betonaufbereitung und gilt als entscheidend im Mischprozess. Einfache Integration und robuste Technologie Der Austausch bestehender Systeme durch das FL Mikro T2 konnte innerhalb weniger Stunden erfolgen, ohne mechanische Anpassungen oder Änderungen der Kommunikation mit der Steuerung. Die Inbetriebnahme und Kalibrierung sowie die Schulung des Personals wurden während des laufenden
01.09.2025  |  2807x  |  Produktnews  | 
Einfluss von Wasser-Zement-Wert auf Betonhelligkeit Der Wasser-Zement-Wert ist entscheidend für die Helligkeit von Betonoberflächen. Feuchtigkeitsschwankungen in Zuschlagstoffen und Mischprozessen beeinflussen die Farb- und Helligkeitsstabilität von Schüttgutbeton.
Einfluss von Wasser-Zement-Wert auf Betonhelligkeit
Der Wasser-Zement-Wert ist entscheidend für die Helligkeit von Betonoberflächen. Feuchtigkeitsschwankungen in Zuschlagstoffen und Mischprozessen beeinflussen die Farb- und Helligkeitsstabilität von Schüttgutbeton. Unterschiede im Wasser-Zement-Wert (w/z-Wert) sind die häufigste Ursache für Farb- und Helligkeitsunterschiede an Betonprodukten. Auch Ausblühungen tragen dazu bei. Moderne Zemente und Zusatzstoffe können zusätzliche Effekte haben. Pigmente verändern ihre Eigenschaften während des Betonherstellungsprozesses nicht und sind dauerhaft mit dem Bindemittel verbunden. Das Bindemittel selbst verändert jedoch seine chemische Struktur durch Hydratation, was die Betonfestigkeit beeinflusst. Die Bildung feiner Strukturen führt zu Helligkeit, wie bei Ausblühungen. Je höher der w/z-Wert, desto heller wird die Betonoberfläche. Einfluss von Feuchtigkeit und Temperatur auf Oberflächenhelligkeit Wasser dient im Frischbeton als Reaktionspartner für die Hydratation des Bindemittels. Beton trocknet nicht einfach, sondern das Wasser reagiert chemisch mit hydraulischem Zement und Zusatzstoffen. Hohe Temperaturen führen zu helleren Betonoberflächen. Die Menge an Wasser,
21.07.2025  |  1875x  |  Produktnews  | 
Feuchte- und Temperaturmessung für nachhaltige Betone Neue Sensorik ermöglicht präzise Feuchte- und Temperaturmessung in Schüttgütern zur Herstellung nachhaltiger Betone, optimiert Produktionsprozesse und reduziert CO2-Emissionen.
Feuchte- und Temperaturmessung für nachhaltige Betone
Neue Sensorik ermöglicht präzise Feuchte- und Temperaturmessung in Schüttgütern zur Herstellung nachhaltiger Betone, optimiert Produktionsprozesse und reduziert CO2-Emissionen. Umweltfreundlich durch präzise Sensorik Die Betonherstellung steht vor der Herausforderung, natürliche Ressourcen zu schonen und CO2-Emissionen zu reduzieren. Ein Weg dazu ist der Einsatz von Kalksteinmehl oder kalzinierten Tonen als Klinkerersatz. Um diese neuen Zemente und Zusatzstoffe effizient zu verarbeiten und präzise differenzierte Betonmischungen herzustellen, ist eine angepasste Sensorik notwendig. Diese erfasst Feuchte und Temperatur an verschiedenen Stellen der Prozessketten. Insbesondere der Feuchtegehalt und die Temperatur der einzelnen Ausgangsstoffe wie Zement, Zusatzstoffe und Gesteinskörnungen beeinflussen die Betonqualität erheblich und müssen daher genau überwacht werden. Mikrowellen-Feuchtesensorik für Bestandteile von Beton Die Feuchtemessung basiert auf der dielektrischen Methode im Mikrowellenbereich. Der Mikrowellen-Feuchtesensor hat direkten Kontakt zum Messmedium und dringt mindestens 50 mm tief in das Messgut ein. Dies ermöglicht
17.06.2025  |  1611x  |  Produktnews  | 
Finale Qualitätskontrolle der Ware auf den tatsächlichen Feuchtegehalt Qualitätsbeanstandungen stellen sowohl für den Kunden als auch für den Hersteller ein unerwünschtes und unkalkulierbares Risiko von Mehraufwand und Kosten dar, daher ist eine gründliche Produktkontrolle grundsätzlich notwendig.
Finale Qualitätskontrolle der Ware auf den tatsächlichen Feuchtegehalt
Qualitätsbeanstandungen stellen sowohl für den Kunden als auch für den Hersteller ein unerwünschtes und unkalkulierbares Risiko von Mehraufwand und Kosten dar, daher ist eine gründliche Produktkontrolle grundsätzlich notwendig. Grundsätzlich versteht es sich als ein Muss die produzierte Ware vor dem Versenden an den Kunden, auf die zugesicherten Eigenschaften in Bezug auf Haptik, Maßhaltigkeit, das exakte Netto-Gewicht und einiges mehr zu prüfen. Es soll vermieden werden, dass es zu berechtigten Reklamationen in Bezug auf die Qualität der Ware kommt. Qualitätsbeanstandungen stellen sowohl für die Kunden als auch für den Produzenten ein ungewünschtes und nicht kalkulierbares Risiko in Bezug auf Mehraufwand und Kosten dar, darüber hinaus kann eine gute Kundenbindung Schaden nehmen, was es unbedingt zu vermeiden gilt. Der Feuchtegehalt von differenzierten Produkten kann, wie folgende Berichte erläutern, großen Einfluss auf die Produktqualität haben. 1) Feuchtemessung nach dem Absacken von hygroskopischen Substanzen. Bei dieser Anwendung war die Forderung, ein hygroskopisches Granulat nach dem Absackprozess, durch den geschlossenen Kunststoff, Textilfasern oder Papiersack hindurch
19.09.2024  |  1829x  |  Produktnews  | 
Einflussfaktoren exakt bestimmen Messsystem zur Bestimmung der Feuchte, Temperatur
und Homogenität
Einflussfaktoren exakt bestimmen
Messsystem zur Bestimmung der Feuchte, Temperatur und Homogenität Steigende Qualitätsanforderungen bei der Produktherstellung und Beprobung stellen die Produzenten vor immer neue Herausforderungen. Für Misch-, Pelletier-, Coating- und Granulierprozesse gilt es, die genauen Prozessbedingungen in Bezug auf Feuchte, Temperatur und Homogenität zu kennen, um diese dann bei der Prozesssteuerung oder Verfahrensentwicklung exakt und zielgenau berücksichtigen zu können. Kompakte Messeinheit Die besondere Herausforderung bei der Entwicklung für die Ludwig GmbH: eine möglichst kompakte Messeinheit zu generieren, die auch in kleinsten Prozess-Aufbereitungsmaschinen ihren Platz findet, z. B. der Rezepterprobung in Labormischern. Bei Mischsystemen von 300 bis 5000 Litern konnten bereits in den zurückliegenden Jahren sehr positive Erfahrungen mit vergleichbaren Messeinheiten gesammelt werden. Die Herausforderung war es nun, dieses System in eine miniaturisierte Version zu transformieren. Komplexe Herausforderung Der Einsatz
09.09.2024  |  1737x  |  Produktnews  | 
Präzise Verbrennung von Holz mit Inline-Feuchtigkeitsmessung Mit der Inline-Feuchtigkeitsmessung ist die Verbrennung von Hackschnitzeln oder Pellets eine effiziente, kostengünstige und bequeme Lösung
Präzise Verbrennung von Holz mit Inline-Feuchtigkeitsmessung
Mit der Inline-Feuchtigkeitsmessung ist die Verbrennung von Hackschnitzeln oder Pellets eine effiziente, kostengünstige und bequeme Lösung Das Erzeugen umweltfreundlicher Energie durch Verbrennen von Hackschnitzeln oder Pellets ist heutzutage ein effizienter, kostengünstiger und komfortabler Lösungsansatz, nicht nur für das Einfamilienhaus, sondern auch für gewerbliche oder kommunale Gebäude. Gerade bei größeren Biomasseheizungen, die eine Leistung zwischen 6 und 8 MW aufweisen, kommen überwiegend Hackschnitzel als Brennstoff zum Einsatz. Je nach Beschaffenheit, Lagerkapazität und Lagerdauer können Hackschnitzel einen sehr unterschiedlichen Feuchtegehalt aufweisen, den es gilt, sicher und präzise zu bestimmen. Erfassung von Feuchtigkeit und Temperatur Dies macht modernste Sensorik an differenzierten Stellen des Prozesses unerlässlich. Der Feuchtemesssensor spielt dabei eine sehr zentrale Rolle, um den Verbrennungsprozess durch eine punktgenaue Brennstoff- und Luftzufuhr zu regeln. Sowohl die Feuchtemesswerte als auch parallel die Temperatur des Mediums werden permanent vom Sensor an die
08.08.2024  |  1828x  |  Produktnews  | 
Mehr zeigen (3)
PORTALS
Schuettgut-Portal BulkSolids-Portal Recycling-Portal
Related
Bulkgids.nl
Erhalten Sie unseren Newsletter
Newsletter Archiv
Service und Kontakt
Impressum, KontaktDisclaimerDatenschutzerklärungWerbung
FOLLOW US
Linked