Funktionsweise und technische Besonderheiten
Konventionelle Gurtlenksysteme greifen oft erst ein, wenn bereits eine nennenswerte Auslenkung oder Fehlstellung des Fördergurts auftritt. Das verursacht Reibung und erhöht den Verschleiß – mit erheblichen Kosten für Wartung und Ersatzteile. Der PrimeTracker verfolgt einen anderen Ansatz:
- Frühzeitige Korrektur: Das System reagiert bereits, wenn der Gurt minimal aus der Mitte läuft. Dank einer innovativen Mechanik wirkt der PrimeTracker sofort mit geringen Kräften und minimaler Reibung korrigierend ein.
- 360-Grad Bewegungsfreiheit: Der PrimeTracker ist über ein flexibles Zentrallager gelagert, das eine frei Beweglichkeit um 360° ermöglicht. Das sorgt für extrem schnelle Reaktionszeiten und eine zuverlässige Rückführung des Gurtes in die Mittelstellung – ohne nennenswerte Reibung zwischen Gurt und Rolle.
- Selbstregulierende Funktion: Im Normalbetrieb verhält sich der PrimeTracker wie eine klassische Förderbandrolle und beeinflusst den Gurt nicht aktiv. Erst bei Abweichungen setzt die selbstregulierende Lenkung ein.
E-PrimeTracker und Industrie 4.0
Mit dem E-PrimeTracker steht eine weiterentwickelte Version des Systems bereit, welche die Vorteile des ursprünglichen Mechanismus mit digitaler Sensorik vereint:
- Condition Monitoring und Predictive Maintenance: Sensoren überwachen Gurtposition, Geschwindigkeit und den Zustand der Verbindung und übermitteln die Daten drahtlos an Wartungssysteme.
- Visuelle Zustandsanzeige: Eine Leuchteinheit signalisiert den Status am Bandlauf, damit das Betriebspersonal rechtzeitig eingreifen kann und Stillstände oder Beschädigungen vermieden werden.
Anwendungen und Vorteile
- Wirtschaftliche Vorteile: - Geringerer Verschleiß und längere Lebensdauer der Gurte; - Reduzierte Stillstandzeiten und Wartungskosten; - Höhere Betriebssicherheit durch frühzeitiges Erkennen kritischer Zustände
- Branchenspezifische Anwendungen: Besonders relevant ist das System für alle Industrien, die Schüttgüter bewegen und wo Bandführung einen existenziellen Einfluss auf Effizienz und Anlagenverfügbarkeit hat.
- Zukunftsaussichten: Die Integration von Sensorik und Anbindung an digitale Überwachungssysteme macht den PrimeTracker fit für **Industrie 4.0** und sichert einen deutlichen Innovationsvorsprung im Bereich der Fördertechnik.
Fazit
Der PrimeTracker stellt eine Revolution in der Förderbandtechnik dar. Die Kombination aus intelligenter Früherkennung, minimalinvasiven Korrekturen und neuester Sensorik sorgt für einen messbaren Mehrwert in der Instandhaltung und im Betrieb moderner Förderanlagen. Unternehmen profitieren langfristig durch Kosteneinsparungen, mehr Betriebssicherheit und erhöhte Anlagenverfügbarkeit.
Tipp: Für technisch Interessierte und Instandhaltungsprofis empfiehlt sich ein Praxistest oder die Integration des Systems zusammen mit Condition-Monitoring-Infrastrukturen, um das volle Potenzial auszuschöpfen.