Scrapetec, ein Unternehmen mit Wurzeln im Bergbau
Vom Niederrhein in die Welt: Wie das Bergbau-Start-up Scrapetec mit innovativen Lösungen für die Fördertechnik die Schüttgutindustrie revolutioniert.
Im Herzen des Niederrheins, genauer gesagt in Kamp-Lintfort, begann vor einigen Jahren eine Erfolgsgeschichte, die heute die Schüttgutindustrie weltweit prägt. Gegründet wurde die ScrapeTec International GmbH von Wilfried Dünnwald, einem erfahrenen Bergmann, der seine jahrzehntelange Praxis aus dem Untertagebau in innovative Lösungen für die Fördertechnik einbrachte.
Patentierte Innovationen für mehr Sicherheit und Effizienz
Ausgangspunkt der Entwicklung war ein Problem, das viele Betreiber von Förderanlagen kennen: Staub, Materialverluste und hoher Verschleiß an Übergabestellen. Mit dem patentierten Seitenabdichtungssystem AirScrape gelang Dünnwald und seinem Team ein Durchbruch. Die Technologie nutzt den Luftstrom, den das Förderband erzeugt, um Staub und feines Material effektiv zurückzuhalten. Das Ergebnis: Deutlich weniger Reinigungsaufwand, weniger Wartung und eine spürbare Verbesserung der Arbeitssicherheit.
Vom kleinen Betrieb zum Global Player
Was als kleines Unternehmen am Niederrhein begann, ist heute ein international gefragter Spezialist. Die Lösungen von Scrapetec werden nicht nur in Deutschland, sondern weltweit eingesetzt – von Australien über Südamerika bis nach China und Indien. Auf internationalen Fachmessen wie der Bauma in München oder der Bauma China in Shanghai stößt das Unternehmen regelmäßig auf großes Interesse und gewinnt neue Partner in der Bergbau-, Zement- und Lebensmittelindustrie.
Nachhaltigkeit und Qualität im Fokus
Ein besonderer Vorteil der Scrapetec-Produkte: Sie arbeiten kontaktlos, verursachen kaum Verschleiß und tragen so zur Langlebigkeit der Förderanlagen bei. Auch in sensiblen Bereichen wie der Lebensmittel- und Getreideförderung sorgen sie dafür, dass keine Fremdstoffe wie Mikroplastik oder Gummi in die Produkte gelangen.
Fazit
Die Geschichte von Scrapetec zeigt eindrucksvoll, wie praxisnahe Erfahrung, Erfindergeist und unternehmerischer Mut aus einer kleinen Idee eine weltweit anerkannte Marke machen können. Heute steht das Unternehmen vom Niederrhein für innovative, nachhaltige und wirtschaftliche Lösungen in der Schüttgutindustrie; und bleibt dabei seinen bergmännischen Wurzeln und Werten.