Anbieter einloggen
Home
Newsletter
Registrieren Sie sich für unseren monatlichen Newsletter.
Ihre Adresse wird nicht an Dritte weitergegeben.
Zu unseren Datenschutz-Bestimmungen.

       

Produktnews
18.07.2025  |  1300x
Diesen Beitrag teilen
DryVac Trockenläuferpumpe

Nachhaltige Vakuumtechnologie für moderne Produktionsprozesse

GREIF-VELOX präsentiert die neue Trockenläuferpumpe DryVac, die bis zu 70 % Energieeinsparung ermöglicht.

Die effiziente Nutzung von Energie und Ressourcen zählt heute zu den entscheidenden Herausforderungen industrieller Produktionsprozesse – insbesondere bei der Absackung ultraleichter Pulver wie Carbon Black, Silica oder Farbpigmenten. Mit der neuen Trockenläuferpumpe GREIF-VELOX DryVac stellt das Lübecker Maschinenbauunternehmen eine zukunftsweisende Lösung vor, die Wirtschaftlichkeit, Umweltfreundlichkeit und Betriebssicherheit vereint.

Bis zu 70 % weniger Energieverbrauch

Im Vergleich zu konventionellen Wasserringpumpen reduziert die GREIF-VELOX DryVac den Energieverbrauch um bis zu 70 % – und selbst gegenüber modernen Doppelmembranpumpen sind Einsparungen von über 50 % möglich. Mit einer Motorleistung von lediglich 6,5 kW leistet die DryVac einen erheblichen Beitrag zur Senkung der Betriebskosten.
Ein Praxisbeispiel verdeutlicht das Einsparpotenzial: Bei einer Laufzeit von 8.000 Betriebsstunden im Jahr und einem durchschnittlichen Energieverbrauch von nur 2,6 kW lassen sich bei der Absackung von Silica jährlich rund 12.800 Euro Stromkosten einsparen.

Trockenlauf statt Wasserring

Ressourcenschonend und wartungsarm. Die GREIF-VELOX DryVac, entwickelt in enger Kooperation mit Busch Vacuum Solutions, basiert auf einem trockenlaufenden Klauenprinzip. Das bedeutet: Kein Wasserverbrauch, keine Schmiermittel, keine Kühlflüssigkeit – was das System nahezu verschleißfrei macht und den Wartungsaufwand deutlich reduziert. Damit trägt die DryVac nicht nur zur Ressourcenschonung bei, sondern erhöht zugleich die Anlagenverfügbarkeit und Prozesssicherheit.
Ein integriertes intelligentes Bedienpanel (HMI) ermöglicht die durchgängige Überwachung aller Prozessparameter und meldet etwaige Störungen in Echtzeit – für eine intuitive und sichere Bedienung.

Flexibel integrierbar durch kompaktes Design

Dank der kompakten, modular stapelbaren Bauweise lässt sich die DryVac besonders platzsparend in neue oder bestehende VeloVac-Anlagen integrieren. Durch die dezentrale Vakuumerzeugung wird die Komplexität im System reduziert – mit positiven Effekten auf die Investitions- und Betriebskosten.

Effizienz trifft Nachhaltigkeit

Bereit für die Industrie von user-friendly Morgen. Mit der DryVac ergänzt GREIF-VELOX sein Portfolio um eine leistungsstarke, ressourcenschonende Vakuumtechnologie, die speziell auf die Anforderungen anspruchsvoller Abfüllprozesse ausgelegt ist. Die neue Lösung ist ab sofort für alle VeloVac-Systeme verfügbar.

Weitere Informationen zu technischen Details finden Sie auf der Produktseite.

Firmeninformation

Zugeordnete Messe

Messe Powtech Technopharm
Die Powtech Technopharm (23. – 25.09.2025) in Nürnberg ist die internationale Fachmesse für Experten der Verfahrenstechnik sowie eine passgenaue Technologie-Plattform für die Pharma- und Life-Science-Industrie. Ihre ideellen Träger sind die APV Arbeitsgemeinschaft für pharmazeutische Verfahrenstechnik e. V. sowie die VDI-Gesellschaft Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen. Erfahrene Unternehmen und innovative Start-ups präsentieren auf der Arbeitsmesse für unterschiedlichste Branchen ein breites Spektrum an technologischen Lösungen zur Erzeugung und Verarbeitung von Pulver, Granulat, Schüttgut, Fluids und Liquids. Die Powtech Technopharm öffnet das Tor zum europäischen Markt und gibt einen umfassenden Einblick in die neuesten Entwicklungen und branchenspezifischen Trends. Für Aussteller und Besucher aus zahlreichen Anwenderbranchen, darunter Chemie-, Pharma-, Food- und Feedindustrie, Bau-Steine-Erden, Keramik, Glas, Maschinen- und Anlagebau, Recycling und Umwelt sowie Kosmetik und Batterie, bietet die Powtech Technopharm die perfekte Plattform, um sich über Process- und Unit-Operations sowie die GxP-konforme Produktion auszutauschen. Die Powtech Technopharm findet jeweils im September in Nürnberg statt. Alle drei Jahre pausiert die Fachmesse. Die nächste Powtech Technopharm mit PARTEC-Kongress und in Co-Location mit der Fachpack findet vom 23. bis 25. September 2025 statt.
23.09.2025 | Messe | 3 Tage | Nürnberg | Eintritt: kostenpflichtig

Mehr Beiträge

Ersatzteile einfach digital bestellen im Greif-Velox Kundenportal Mit dem neuen elektronischen Ersatzteilkatalog von Greif-Velox lassen sich Komponenten schnell, sicher und bequem online bestellen – direkt an der Maschinen via QR-Code.
Ersatzteile einfach digital bestellen im Greif-Velox Kundenportal
Mit dem neuen elektronischen Ersatzteilkatalog von Greif-Velox lassen sich Komponenten schnell, sicher und bequem online bestellen – direkt an der Maschinen via QR-Code. Greif-Velox vereinfacht die Ersatzteilbestellung Die Greif-Velox Maschinenfabrik GmbH, Hersteller von Abfüll- und Verpackungssystemen für Feststoffe und Flüssigkeiten, hat das neue digitales Kundenportal VeloXparts für die Ersatzteilbestellung eingeführt. Der elektronische Ersatzteilkatalog ermöglicht es Kunden weltweit, benötigte Komponenten schnell, sicher und benutzerfreundlich zu bestellen – ein klarer Schritt in Richtung Industrie 4.0 im Maschinenbau. Ersatzteilbestellung in nur drei Schritten Über einen QR-Code an der Maschine gelangen Nutzer direkt zur individuellen Maschinenansicht im VeloXparts Portal. Dort lassen sich die gewünschten Ersatzteile gezielt identifizieren, auswählen und in wenigen Klicks bestellen. Das spart Zeit, vermeidet Fehler und reduziert Stillstandzeiten. Mehrwert durch digitale Services „Unsere Kunden erwarten heute nicht nur zuverlässige Maschinen, sondern auch digitale Services, die Prozesse vereinfachen“, erklärt
08.07.2025  |  1784x  |  Produktnews  |   | 
95% weniger Material-Ausschuss bei der Stärke-Absackung AKD Toftlund (Dänemark) konnte die Ausschussquote durch das GREIF-VELOX ValvoDetect Sensor-System von 0,8 % auf nur 0,04 % senken.
95% weniger Material-Ausschuss bei der Stärke-Absackung
AKD Toftlund (Dänemark) konnte die Ausschussquote durch das GREIF-VELOX ValvoDetect Sensor-System von 0,8 % auf nur 0,04 % senken. In automatisierten Verpackungslinien der Lebensmittelindustrie sind Ventilsäcke weit verbreitet – insbesondere bei Produkten wie Speisestärke, denn sie bieten viele Vorteile in puncto Lagerung und Handling. Doch immer wieder führen fehlerbehaftete Säcke bzw. Sackventile zu erheblichen Störungen im Abfüllprozess. Ein häufiger Fall: Das Ventil haftet am Boden des Sacks und lässt sich beim Befüllen nicht korrekt automatisch öffnen. Dadurch kann der Sack nicht vollständig oder gar nicht befüllt werden. Es entstehen Produktverluste, Staubbelastung, zusätzlicher Reinigungsaufwand – und letztlich ein unnötig hoher Anteil an Ausschuss. GREIF-VELOX erweiterte den BVPV 4.40 um das hochpräzise Sensorsystem ValvoDetect, das in zwei Prüfstufen greift: # Variante Save: Bereits vor dem Füllvorgang prüfen optische Sensoren, ob das Sackventil korrekt geöffnet wurde, sobald der Sack auf dem Stutzen sitzt. Fehlerhafte Säcke werden sofort ausgeschleust. #
03.07.2025  |  678x  |  Kurzbericht  | 
Effiziente Abfüllung von mikronisierten Wachsen bei Reagens In der Verarbeitung von feinkörnigen, klebrigen Produkten wie mikronisierten Wachsen zählen kurze Umrüstzeiten und eine einfache Reinigung zu den zentralen Anforderungen.
Effiziente Abfüllung von mikronisierten Wachsen bei Reagens
In der Verarbeitung von feinkörnigen, klebrigen Produkten wie mikronisierten Wachsen zählen kurze Umrüstzeiten und eine einfache Reinigung zu den zentralen Anforderungen. Gerade bei häufigen Produktwechseln wirken sich lange Stillstände direkt auf die Produktivität aus. Gemeinsam mit Reagens Deutschland GmbH konnte GREIF-VELOX diese Herausforderung gezielt adressieren – mit dem Einsatz des Luftpackers BVP inklusive Restentleerungsfunktion. Herausforderung: Reinigungsaufwand bei stark haftenden Produkten Am Reagens-Standort Loxstedt wurden zuvor manuelle Anlagen eingesetzt, bei denen regelmäßig bis zu ein Kilogramm Produkt im Kessel verblieb. Besonders bei viskosen, schwer fließenden Stoffen führten diese Rückstände zu verlängerten Reinigungszeiten – ein klarer Engpass im Prozess. Lösung: BVP mit optimiertem Kesselauslauf und Luftspülsystem Mit dem Brutto-Pneumatikpacker BVP von GREIF-VELOX konnte Reagens die Reinigung nach jedem Abfüllvorgang deutlich vereinfachen. Der speziell geformte Kesselauslauf in Kombination mit einem Luftspülsystem sorgt dafür, dass weniger als 12 Gramm Produkt im Kessel zurückbleiben.
05.06.2025  |  835x  |  Kurzbericht  | 
Vakuum-Absack-Lösung für „Battery Grade Carbon Black“ bei Birla Carbon Saubere, sichere und skalierbare Handhabung von extrem feinem Pulverruß. Wenn Hightech-Materialien auf anspruchsvolle Verpackungstechnik treffen, ist Präzision gefragt.
Vakuum-Absack-Lösung für „Battery Grade Carbon Black“ bei Birla Carbon
Saubere, sichere und skalierbare Handhabung von extrem feinem Pulverruß. Wenn Hightech-Materialien auf anspruchsvolle Verpackungstechnik treffen, ist Präzision gefragt. Genau diese Herausforderung hat Birla Carbon dem Absackspezialisten Greif-Velox gestellt. Denn der weltweit führende Anbieter von Industrieruß expandiert mit einem neu entwickelten Produkt für Lithium-Ionen-Batterien in die Elektromobilität. Die Industrieruß-Variante von Birla Carbon ist extrem feinpulvrig, elektrisch leitfähig und essenziell für moderne Batterien. Doch genau diese Eigenschaften machen das Material auch besonders schwierig in der Handhabung: geringe Dichte, starke Staubbildung, hohe Reinheitsanforderungen. Effiziente Absackung für die Batterietechnologie von morgen Die Lösung? Der Vakuumpacker VeloVac – speziell entwickelt für ultraleichte Pulver wie Carbon Black, Silica oder Farbpigmente. Als Full-Line-Anlage inklusive ValvoSeal-Ultraschallverschweißung und VeloPack-Handlingsroboter bietet das Komplettpaket Birla Carbon jetzt einen vollständig automatisierten, staubfreien und hochskalierbaren Verpackungsprozess – vom Produktzufluss
28.05.2025  |  759x  |  Kurzbericht  | 
PORTALS
Schuettgut-Portal BulkSolids-Portal Recycling-Portal
Related
Bulkgids.nl
Erhalten Sie unseren Newsletter
Newsletter Archiv
Service und Kontakt
Impressum, KontaktDisclaimerDatenschutzerklärungWerbung
FOLLOW US
Linked