Anbieter einloggen
Home
Newsletter
Registrieren Sie sich für unseren monatlichen Newsletter.
Ihre Adresse wird nicht an Dritte weitergegeben.
Zu unseren Datenschutz-Bestimmungen.

       

Kurzbericht
03.07.2025  |  678x
Diesen Beitrag teilen
Stärke-Abfüllung bei AKD

95% weniger Material-Ausschuss bei der Stärke-Absackung

AKD Toftlund (Dänemark) konnte die Ausschussquote durch das GREIF-VELOX ValvoDetect Sensor-System von 0,8 % auf nur 0,04 % senken.
In automatisierten Verpackungslinien der Lebensmittelindustrie sind Ventilsäcke weit verbreitet – insbesondere bei Produkten wie Speisestärke, denn sie bieten viele Vorteile in puncto Lagerung und Handling. Doch immer wieder führen fehlerbehaftete Säcke bzw. Sackventile zu erheblichen Störungen im Abfüllprozess.

Ein häufiger Fall: Das Ventil haftet am Boden des Sacks und lässt sich beim Befüllen nicht korrekt automatisch öffnen. Dadurch kann der Sack nicht vollständig oder gar nicht befüllt werden. Es entstehen Produktverluste, Staubbelastung, zusätzlicher Reinigungsaufwand – und letztlich ein unnötig hoher Anteil an Ausschuss.

GREIF-VELOX erweiterte den BVPV 4.40 um das hochpräzise Sensorsystem ValvoDetect, das in zwei Prüfstufen greift:
  1. Variante Save: Bereits vor dem Füllvorgang prüfen optische Sensoren, ob das Sackventil korrekt geöffnet wurde, sobald der Sack auf dem Stutzen sitzt. Fehlerhafte Säcke werden sofort ausgeschleust.
  2. Variante Clean: Vor dem Verschweißvorgang vergewissert sich ValvoDetect, dass der Sack exakt zwischen Sonotrode und Amboss positioniert ist. Unvollständig platzierte Säcke werden ebenfalls aussortiert, sodass nur makellos verschweißte Säcke auf die Palette gelangen.

Fallstudie AKD Toftlund

Wie groß der Unterschied sein kann, zeigt das Beispiel bei AKD Toftlund aus Dänemark. Dort konnten durch den Einsatz von ValvoDetect und die Optimierung der eingesetzten Säcke die Ausschussquote von 0,8 % auf nur noch 0,04 % gesenkt werden – das entspricht Einsparungen von 95 %. Mehr darüber lesen Sie im detaillierten Fallstudie.

Firmeninformation

Zugeordnete Messe

Messe Powtech Technopharm
Die Powtech Technopharm (23. – 25.09.2025) in Nürnberg ist die internationale Fachmesse für Experten der Verfahrenstechnik sowie eine passgenaue Technologie-Plattform für die Pharma- und Life-Science-Industrie. Ihre ideellen Träger sind die APV Arbeitsgemeinschaft für pharmazeutische Verfahrenstechnik e. V. sowie die VDI-Gesellschaft Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen. Erfahrene Unternehmen und innovative Start-ups präsentieren auf der Arbeitsmesse für unterschiedlichste Branchen ein breites Spektrum an technologischen Lösungen zur Erzeugung und Verarbeitung von Pulver, Granulat, Schüttgut, Fluids und Liquids. Die Powtech Technopharm öffnet das Tor zum europäischen Markt und gibt einen umfassenden Einblick in die neuesten Entwicklungen und branchenspezifischen Trends. Für Aussteller und Besucher aus zahlreichen Anwenderbranchen, darunter Chemie-, Pharma-, Food- und Feedindustrie, Bau-Steine-Erden, Keramik, Glas, Maschinen- und Anlagebau, Recycling und Umwelt sowie Kosmetik und Batterie, bietet die Powtech Technopharm die perfekte Plattform, um sich über Process- und Unit-Operations sowie die GxP-konforme Produktion auszutauschen. Die Powtech Technopharm findet jeweils im September in Nürnberg statt. Alle drei Jahre pausiert die Fachmesse. Die nächste Powtech Technopharm mit PARTEC-Kongress und in Co-Location mit der Fachpack findet vom 23. bis 25. September 2025 statt.
23.09.2025 | Messe | 3 Tage | Nürnberg | Eintritt: kostenpflichtig

Mehr Beiträge

Effiziente Abfüllung von mikronisierten Wachsen bei Reagens In der Verarbeitung von feinkörnigen, klebrigen Produkten wie mikronisierten Wachsen zählen kurze Umrüstzeiten und eine einfache Reinigung zu den zentralen Anforderungen.
Effiziente Abfüllung von mikronisierten Wachsen bei Reagens
In der Verarbeitung von feinkörnigen, klebrigen Produkten wie mikronisierten Wachsen zählen kurze Umrüstzeiten und eine einfache Reinigung zu den zentralen Anforderungen. Gerade bei häufigen Produktwechseln wirken sich lange Stillstände direkt auf die Produktivität aus. Gemeinsam mit Reagens Deutschland GmbH konnte GREIF-VELOX diese Herausforderung gezielt adressieren – mit dem Einsatz des Luftpackers BVP inklusive Restentleerungsfunktion. Herausforderung: Reinigungsaufwand bei stark haftenden Produkten Am Reagens-Standort Loxstedt wurden zuvor manuelle Anlagen eingesetzt, bei denen regelmäßig bis zu ein Kilogramm Produkt im Kessel verblieb. Besonders bei viskosen, schwer fließenden Stoffen führten diese Rückstände zu verlängerten Reinigungszeiten – ein klarer Engpass im Prozess. Lösung: BVP mit optimiertem Kesselauslauf und Luftspülsystem Mit dem Brutto-Pneumatikpacker BVP von GREIF-VELOX konnte Reagens die Reinigung nach jedem Abfüllvorgang deutlich vereinfachen. Der speziell geformte Kesselauslauf in Kombination mit einem Luftspülsystem sorgt dafür, dass weniger als 12 Gramm Produkt im Kessel zurückbleiben.
05.06.2025  |  836x  |  Kurzbericht  | 
Vakuum-Absack-Lösung für „Battery Grade Carbon Black“ bei Birla Carbon Saubere, sichere und skalierbare Handhabung von extrem feinem Pulverruß. Wenn Hightech-Materialien auf anspruchsvolle Verpackungstechnik treffen, ist Präzision gefragt.
Vakuum-Absack-Lösung für „Battery Grade Carbon Black“ bei Birla Carbon
Saubere, sichere und skalierbare Handhabung von extrem feinem Pulverruß. Wenn Hightech-Materialien auf anspruchsvolle Verpackungstechnik treffen, ist Präzision gefragt. Genau diese Herausforderung hat Birla Carbon dem Absackspezialisten Greif-Velox gestellt. Denn der weltweit führende Anbieter von Industrieruß expandiert mit einem neu entwickelten Produkt für Lithium-Ionen-Batterien in die Elektromobilität. Die Industrieruß-Variante von Birla Carbon ist extrem feinpulvrig, elektrisch leitfähig und essenziell für moderne Batterien. Doch genau diese Eigenschaften machen das Material auch besonders schwierig in der Handhabung: geringe Dichte, starke Staubbildung, hohe Reinheitsanforderungen. Effiziente Absackung für die Batterietechnologie von morgen Die Lösung? Der Vakuumpacker VeloVac – speziell entwickelt für ultraleichte Pulver wie Carbon Black, Silica oder Farbpigmente. Als Full-Line-Anlage inklusive ValvoSeal-Ultraschallverschweißung und VeloPack-Handlingsroboter bietet das Komplettpaket Birla Carbon jetzt einen vollständig automatisierten, staubfreien und hochskalierbaren Verpackungsprozess – vom Produktzufluss
28.05.2025  |  759x  |  Kurzbericht  | 
Pulver absacken im Abo – ganz ohne Investition Verpackungsmaschinen-Spezialist Greif-Velox bringt „Packaging as a Service“ für die Absackung ultraleichter Pulver auf den Markt
Pulver absacken im Abo – ganz ohne Investition
Verpackungsmaschinen-Spezialist Greif-Velox bringt „Packaging as a Service“ für die Absackung ultraleichter Pulver auf den Markt Mit einem neuen „Packaging as a Service“-Modell (PaaS) bietet die Greif-Velox Maschinenfabrik GmbH erstmals ein integriertes Leistungspaket für die industrielle Pulverabsackung ohne Anfangsinvestitionen an. Das Angebot umfasst Maschinenbereitstellung, Finanzierung, Service, Ersatz- und Warenteile sowie die bedarfsgerechte Versorgung mit passenden Papiersäcken – zu einem monatlichen Fixpreis. End-to-End-Lösung für ultraleichte Pulver Während sich bisherige PaaS-Modelle in der Verpackungsbranche auf Karton- oder Mehrweggebindelösungen beschränkten, überträgt GREIF-VELOX das Prinzip auf komplexe industrielle Absackanlagen – und geht dabei einen Schritt weiter: Das Paket umfasst nicht nur Verbrauchsmaterialien, sondern den gesamten Prozess von der Finanzierung über die Inbetriebnahme bis hin zur Ersatzteilversorgung. Die erste Anwendung erfolgt in Kombination mit der VeloVac-Vakuumtechnologie zur staubfreien Abfüllung ultraleichter Pulver. Eine Ausweitung
06.05.2025  |  2930x  |  Produktnews  | 
Greif-Velox kann auch flüssig Mit der R-DOS Essential bringt der Abfüllspezialist eine smarte Einstiegslösung für die halbautomatische Flüssigkeitsabfüllung auf den Markt.
Greif-Velox kann auch flüssig
Mit der R-DOS Essential bringt der Abfüllspezialist eine smarte Einstiegslösung für die halbautomatische Flüssigkeitsabfüllung auf den Markt. Die kompakte Anlage überzeugt durch einfache Bedienung, schnelle Inbetriebnahme nach dem Plug & Fill-Prinzip und ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis – ideal für Unternehmen, die in die effiziente Flüssigkeitsabfüllung einsteigen oder bestehende Prozesse flexibel ergänzen möchten. Zudem ist die R-DOS Essential ATEX-konform und eignet sich damit auch für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen – beispielsweise in der Chemie- oder Farbenindustrie.
03.04.2025  |  1311x  |  Produktnews  | 
PORTALS
Schuettgut-Portal BulkSolids-Portal Recycling-Portal
Related
Bulkgids.nl
Erhalten Sie unseren Newsletter
Newsletter Archiv
Service und Kontakt
Impressum, KontaktDisclaimerDatenschutzerklärungWerbung
FOLLOW US
Linked