Anbieter einloggen
Home
Newsletter
Registrieren Sie sich für unseren monatlichen Newsletter.
Ihre Adresse wird nicht an Dritte weitergegeben.
Zu unseren Datenschutz-Bestimmungen.

       

FIRMENSEITE

Login
Letztes Update: 09.08.2022
Engelsmann AG
TEL: +49 621 590 020
FAX: +49 621 590 02550
Frankenthaler Strasse 137-141
D-67059   Ludwigshafen
Deutschland
Kontakt
0621/59002-27
Herr Ingo Neumann
Leitung Marketing
Firmenvideo
(Tracking)-Cookies von YouTube und Vimeo zulassen um Video anzusehen
Firmenbroschüre
Firmenbroschüre
Wir machen Ihren Schüttgütern den Prozess.

Wir bieten verfahrenstechnische Lösungen für Schüttgüter aller Art – seit 1873. Unser Produktportfolio umfasst Siebmaschinen, Big Bag Befüll- bzw. Entleersysteme, Mischtechnik und Laborgeräte. Neben unseren Einzelmaschinen bieten wir auch Sonderlösungen und komplexe Anlagenunits an, die wir in enger Zusammenarbeit mit unseren Kunden entwickeln: vom Engineering bis zur Inbetriebnahme.
Engelsman - Die Experten für Schüttgutprozesse
Produkte, Services
 Siebmaschinen - Vibrationssiebmaschine, Langhubsiebmaschine, Zentrifugalsiebmaschine, Spezialsiebmaschinen, Partikelmessgerät
 Big Bag Entleerung - Big Bag Entleerstation, Big Bag Entleergestell, Big Bag Entleeranlage
 Big Bag Befüllung - Big Bag Befüllstation, Big Bag Befüllgestell, Big Bag Befüllanlage
 Mischtechnik - Freifallmischer, Schubmischer, Wurfmischer, Rhönradmischer
 Anlagen - in den Bereichen Sieben, Mischen, Fördern, Dosieren und Verwiegen
 Big Bag Handling (Containment) - Wir bieten Containment-Systeme für die Entleerung und Befüllung von Big Bags. Entdecken Sie unsere Containment-Linie SmartCon.
Kategorien
Handhabung - Handhabung von Bigbags - Füllsysteme für Bigbags - Automatische Befüllung von Bigbags
Handhabung - Handhabung von Bigbags - Entladungssysteme für Bigbags - Bigbag Entladungssysteme durch Vibration
Handhabung - Handhabung von Bigbags - Entladungssysteme für Bigbags - Bigbag Entladungssysteme für zähflüssige Güter
Mischen, Vermengung - Mischgeräte - Containermischer
Handhabung - Handhabung von Bigbags - Entladungssysteme für Bigbags - Durch Schwerkraft betriebene Bigbag Entladungssysteme
Mehr anzeigen
Kategorien
Handhabung - Handhabung von Bigbags - Füllsysteme für Bigbags - Automatische Befüllung von Bigbags
Handhabung - Handhabung von Bigbags - Entladungssysteme für Bigbags - Bigbag Entladungssysteme durch Vibration
Handhabung - Handhabung von Bigbags - Entladungssysteme für Bigbags - Bigbag Entladungssysteme für zähflüssige Güter
Mischen, Vermengung - Mischgeräte - Containermischer
Handhabung - Handhabung von Bigbags - Entladungssysteme für Bigbags - Durch Schwerkraft betriebene Bigbag Entladungssysteme
Handhabung - Handhabung von Trommeln, Fässern - Entleeren von Fässern, Tonnen
Mischen, Vermengung - Mischgeräte - Konusmischer
Handhabung - Handhabung von Schüttgutcontainern, IBC`s - Füllsysteme für Bulk Container - Mechanische Befüllung von Bulk Containern, IBC`s
Handhabung - Handhabung von Bigbags - Füllsysteme für Bigbags - Pneumatische Befüllung von Bigbags
Handhabung - Handhabung von Schüttgutcontainern, IBC`s - Füllsysteme für Bulk Container - Pneumatische Befüllung von Bulk Containern
Trennung, Sieben, Filtern - Siebung, Siebe - Rotationssiebe
Trennung, Sieben, Filtern - Siebung, Siebe - Schüttelsiebe
Mischen, Vermengung - Mischgeräte - Trommelmischer
Trennung, Sieben, Filtern - Siebung, Siebe - Vibrationssiebe

Beiträge

Pharma-Freifallmischer für hygienische Produktionsprozesse Auf hohem Niveau ganz bequem und produktschonend Mischen - mit dem JEL RRM Rhönradmischer. Das Mischgut wird rein durch die Schwerkraft im Fass bewegt.
Pharma-Freifallmischer für hygienische Produktionsprozesse
Auf hohem Niveau ganz bequem und produktschonend Mischen - mit dem JEL RRM Rhönradmischer. Das Mischgut wird rein durch die Schwerkraft im Fass bewegt. Besonders schonende Mischprozesse Ein Vorteil bei bruchempfindlichen Produkten. Auch was die Anwendungsbereiche angeht, stehen Freifallmischer den Zwangsmischern in nichts nach: Neben Mischen sind zahlreiche Aufgaben wie Einfärben, Dispergieren oder das Auflösen von Flüssigkeiten in Feststoffen umsetzbar. Der Rhönradmischer JEL RRM besteht aus einem Rhönradgestell mit Fassaufnahme, einem Mischbehälter und einer Rollenbahn. Die Rollenbahn dient als Grundgestell für alle weiteren Komponenten, wie z.B. den Antrieb, der die Rollen und damit den Mischbehälter in Bewegung versetzt. Abhängig von Produkt und Mischaufgabe, kann auch ein Freifallmischer zur Verstärkung des Mischeffektes mit zusätzlichen Mischeinsätzen ausgestattet werden. Arbeitsweise des JEL RRM Rhönradmischers Der Mischbehälter, oftmals ein Edelstahlfass, wird mit dem Mischgut befüllt und schräg in die Fassaufnahme des Rhönradgestelles eingelegt. Das Fass wird mit einem Spanngurt festgezurrt,
01.10.2025  |  361x  |  Produktnews  | 
Einfaches Entleeren und Dosieren von schlecht fließendem Schüttgut  Entleeren, aufbereiten, dosieren - fertig. Mit dieser Anlage wird das Entleeren von Big Bags und Säcken sowie die präzise Dosierung von schwer fließenden Schüttgütern zum Kinderspiel.
Einfaches Entleeren und Dosieren von schlecht fließendem Schüttgut
Entleeren, aufbereiten, dosieren - fertig. Mit dieser Anlage wird das Entleeren von Big Bags und Säcken sowie die präzise Dosierung von schwer fließenden Schüttgütern zum Kinderspiel. Die exakte Dosierung und schonende Förderung von Rohstoffen zum Mischer entscheiden über die Qualität des Endproduktes. Umso mehr, wenn daraus später hochwertige Folien entstehen sollen. Stimmt nur einer der vielen Parameter nicht, kann es nicht nur zu Problemen in der Folienproduktion führen, sondern auch in der späteren Anwendung. Um die Rohstoffe dem Mischer automatisiert zuzuführen, sollte eine neue Anlage entstehen. Und die hat es in sich: drei Sack- und drei Big Bag Entleerstationen, Austragsvorrichtungen, Passiersiebe, Dosierschnecken und eine 25 Meter lange Förderleitung sind nur ein Teil der komplexen Lösung. Mit einem Klick auf den Link können Sie den ganzen Artikel lesen.
09.09.2024  |  1929x  |  Produktbeschreibung  | 
Sauberer Siebprozess dank CiP Verfahren Erleben Sie die CiP-Reinigung unserer Siebmaschine JEL Konti II, in unserem neuesten Video aus einer anderen Perspektive.
Sauberer Siebprozess dank CiP Verfahren
Erleben Sie die CiP-Reinigung unserer Siebmaschine JEL Konti II, in unserem neuesten Video aus einer anderen Perspektive. Cleaning in Place, ursprünglich für die Nahrungsmittel- und Molkereiindustrie entwickelt, hat mittlerweile Einzug in verschiedenste Branchen gefunden. Nicht nur die pharmazeutische Industrie, wo validierte Reinigungsprozesse ein großes Thema sind, profitiert von den Vorteilen des CiP Verfahrens. Auch in der chemischen Industrie werden CiP Anlagen immer häufiger eingesetzt. Kein Wunder, denn das Reinigungsverfahren bietet einige Vorteile: * Das eingesetzte Equipment kann ohne Demontage direkt am Einsatzort gereinigt werden, daher bieten CiP Verfahren eine große Zeitersparnis im Gegensatz zur manuellen Reinigung. * Toträume, die bei einer manuellen Reinigung nur schwer zu erreichen sind, können mit dem Rohrleitungssystem einer CiP Reinigung einfach erfasst werden. * Die Reinigungsqualität bleibt gleichbleibend hoch und ist reproduzierbar. * Mitarbeiter werden keiner chemischen Belastung durch die eingesetzten Reinigungsmittel ausgesetzt. In der
17.06.2024  |  2177x  |  Produktnews  | 
Agglomerate effizient auflösen Bei der Verarbeitung von Schüttgütern können Agglomerate auftreten, die den Produktionsprozess beeinträchtigen.
Wie können sie effizient aufgelöst werden?
Agglomerate effizient auflösen
Bei der Verarbeitung von Schüttgütern können Agglomerate auftreten, die den Produktionsprozess beeinträchtigen. Wie können sie effizient aufgelöst werden? Neben anderen Alternativen kann man Agglomerate wahlweise mit Siebtechnik abtrennen oder mit Hilfe von Passiersieben auflösen. Dies ist vor allem davon abhängig, wie fest die Agglomerate sind bzw. wie schwer sich die anhaftenden Produktpartikel voneinander trennen lassen. Passiersiebe werden eingesetzt, wenn das zu verarbeitende Produkt dazu neigt, zu kompaktieren. Das stört die Weiterverarbeitung in nachgelagerten Produktionsstufen und wirkt sich qualitätsmindernd aus. Bei diesen Sieben, wie z. B. dem Passiersieb JEL PS, wird das klumpige Produkt von einem Rotor mit Passierleisten erfasst und durch das Siebgewebe gestreift. Das Produkt fällt unterhalb des Siebs im gewünschten Zerkleinerungsgrad heraus und kann zur nachgelagerten Verarbeitungsstufe gefördert werden. Merkmale der Passiersiebmaschine JEL PS: Individuelle Feinjustierung Um bei der Siebung und Zerkleinerung des agglomerierten Schüttguts flexibel zu sein, sind die rotierenden Passierleisten
13.05.2024  |  2066x  |  Produktbeschreibung  | 
Leitfaden für hygienische Big Bag Entleerung Ist hygienisches Entleeren von Big Bags auch bei Ihnen ein Thema? Wir haben alles Wissenswerte für Sie in einem Whitepaper zusammengefasst.
Leitfaden für hygienische Big Bag Entleerung
Ist hygienisches Entleeren von Big Bags auch bei Ihnen ein Thema? Wir haben alles Wissenswerte für Sie in einem Whitepaper zusammengefasst. Das hygienische Entleeren von Big Bags ist ein Thema bei Ihnen? Dann sollten Sie unser neuestes Whitepaper nicht verpassen, in dem wir alles Wissenswerte zum Thema kontaminationsfreie Entleerung für Sie zusammengefasst haben: Warum Produktreste und Keime so gefährlich sind, wie sie entstehen und vermieden werden können. Wie Sie sich vor Fremdkörpern schützen und welche Rolle konforme Werkstoffe spielen. Warum Sie Staubemissionen auf ein Minimum reduzieren sollten und wie das funktioniert. Darüber hinaus erwarten Sie viele Infos und praktische Tipps rund um den Big Bag Entleerprozess. Sichern Sie sich dieses Expertenwissen mit einem Klick auf den Download Button.
15.04.2024  |  1209x  |  Kurzbericht  | 
Containment Sieb in Action NEU: Die Funktionsweise und Bedienung unserer Containment Siebmaschine JEL Konti II CTM, können Sie sich nun auch ganz bequem als Video anschauen.
Containment Sieb in Action
NEU: Die Funktionsweise und Bedienung unserer Containment Siebmaschine JEL Konti II CTM, können Sie sich nun auch ganz bequem als Video anschauen. Die JEL Konti II CTM ist einsetzbar für Containment Bereiche bis OEB 4 und überzeugt vor allem durch die einfache Bedienbarkeit. Auch der Siebeinlegerwechsel kann schnell durchgeführt werden und funktioniert ganz ohne den Einsatz von Schutzanzügen oder Isolatoren. Aber: Überzeugen Sie sich selbst. Um die Bedienung noch anschaulicher darzustellen, haben wir ein Video für Sie erstellt, mit dem Sie die einzelnen Bedienschritte Schritt für Schritt nachvollziehen können.
10.10.2023  |  2738x  |  Produktnews  |   | 
Mehr zeigen (48)
PORTALS
Schuettgut-Portal BulkSolids-Portal Recycling-Portal
Related
Bulkgids.nl
Erhalten Sie unseren Newsletter
Newsletter Archiv
Service und Kontakt
Impressum, KontaktDisclaimerDatenschutzerklärungWerbung
FOLLOW US
Linked