Pharma-Freifallmischer für hygienische Produktionsprozesse
Auf hohem Niveau ganz bequem und produktschonend Mischen - mit dem JEL RRM Rhönradmischer. Das Mischgut wird rein durch die Schwerkraft im Fass bewegt.
Besonders schonende Mischprozesse
Ein Vorteil bei bruchempfindlichen Produkten. Auch was die Anwendungsbereiche angeht, stehen Freifallmischer den Zwangsmischern in nichts nach: Neben Mischen sind zahlreiche Aufgaben wie Einfärben, Dispergieren oder das Auflösen von Flüssigkeiten in Feststoffen umsetzbar.
Der Rhönradmischer JEL RRM besteht aus einem Rhönradgestell mit Fassaufnahme, einem Mischbehälter und einer Rollenbahn. Die Rollenbahn dient als Grundgestell für alle weiteren Komponenten, wie z.B. den Antrieb, der die Rollen und damit den Mischbehälter in Bewegung versetzt.
Abhängig von Produkt und Mischaufgabe, kann auch ein Freifallmischer zur Verstärkung des Mischeffektes mit zusätzlichen Mischeinsätzen ausgestattet werden.
Arbeitsweise des JEL RRM Rhönradmischers
Der Mischbehälter, oftmals ein Edelstahlfass, wird mit dem Mischgut befüllt und schräg in die Fassaufnahme des Rhönradgestelles eingelegt. Das Fass wird mit einem Spanngurt festgezurrt, sodass es während des laufenden Betriebs nicht verrutschten kann.
Anschließend kann das Rhönrad entweder mit Hebewerkzeugen auf die Rollenbahn gesetzt werden, oder der JEL RRM wird mit einer zusätzlichen Rampe erweitert, so dass das Gestell mit dem Mischbehälter einfach per Hand auf die Bahn gerollt werden kann.
Ist das Rhönrad mit dem Fass auf die Rollenbahn gesetzt, kann der Mischvorgang gestartet werden. Das Rad beginnt sich um die eigene Achse zu drehen und versetzt damit das Fass in eine Taumelbewegung.
Aufgrund der geneigten Fasslage entsteht eine 3D-Mischbewegung, die das Mischgut im Fassinneren gleichmäßig umschichtet. Das gewährleistet eine intensive Durchmischung aller Komponenten, selbst dann, wenn einzelnen Komponenten nur in geringen Mengenanteilen in der Gesamtmischung vorkommen.
Ist der Mischvorgang beendet, wird das Rhönrad wieder aus der Rollenbahn gehoben bzw. gerollt, die Haltegurte werden gelöst und das Fass kann einfach entnommen werden.
Der gesamte Fasswechsel erfolgt dabei werkzeugfrei und emissionslos, da der Mischbehälter an sich dicht verschlossen ist.