Anbieter einloggen
Home
Newsletter
Registrieren Sie sich für unseren monatlichen Newsletter.
Ihre Adresse wird nicht an Dritte weitergegeben.
Zu unseren Datenschutz-Bestimmungen.

       

Produktnews
30.06.2025  |  516x
Diesen Beitrag teilen

Radimat-Pathfinder von Haver & Boecker optimiert die Ventilsackpackung

Entdecken Sie, wie der neue Pathfinder Edition von Haver & Boecker die Automatisierung der Beutelverpackung revolutioniert - selbst in den beengtesten Anlagen.
Verpackungsbetriebe weltweit in der Zement-, Baustoff- und Lebensmittelindustrie profitieren von erheblichen Flexibilitäts- und Effizienzsteigerungen durch die neue Radimat Pathfinder Edition von Haver & Boecker. Das Pathfinder-Fördersystem transportiert Säcke vom Radimat von Haver & Boecker – einem vollautomatischen Gerät zum Trennen und Anbringen von leeren Säcken – zum Roto-Packer, einer vollautomatischen Verpackungsmaschine. Es überwindet Platzprobleme, ermöglicht die vollständige Automatisierung der Verpackungslinie und verbessert die Gesundheit und Sicherheit. Der Pathfinder ermöglicht es sogar Betrieben, die bisher keinen Sackplatzierer unterbringen konnten, einen automatischen Sackapplikator Radimat zu installieren.

”Der Erfolg unserer Kunden steht bei Haver & Boecker im Mittelpunkt unseres Designprozesses“, sagte Frank Ormeloh, Leiter der Zement-Geschäftseinheit der Maschinenbauabteilung von Haver & Boecker. ”Deshalb freuen wir uns sehr, eine Lösung anbieten zu können, die die Flexibilität im Verpackungsprozess verbessert und gleichzeitig die Effizienz steigert, den Wartungsaufwand reduziert und die Sicherheit der Mitarbeiter erhöht.“

Betriebe können ihre Anlage flexibel an den verfügbaren Platz anpassen, indem sie die Route des Pathfinders krümmen. Mit einer Gesamtlänge von 20 Metern (65,6 Fuß) ermöglicht der Pathfinder es Betrieben sogar, den Radimat und den Roto-Packer in getrennten Bereichen zu positionieren.

Eine vollständig automatisierte Linie sorgt für eine sicherere und produktivere Arbeitsumgebung. Der Pathfinder transportiert jeden Sack effizient und präzise vom Radimat zu einem Einzelsack-Zuführer am Ende der Linie, der jeden Sack dann präzise auf die Füllstutzen der Verpackungsmaschine legt. Der Pathfinder ermöglicht Betrieben, die bisher keinen Platz für eine Sackzuführvorrichtung hatten, die Implementierung eines Radimat. Mit dem Pathfinder sind die Mitarbeiter keinen potenziellen Gefahren durch Staubentwicklung mehr ausgesetzt. Wartungsarbeiten sowohl am Roto-Packer als auch am Radimat sind dank des zusätzlichen Platzes um die Maschinen herum einfacher. All dies zusammen schafft eine sicherere und gesündere Arbeitsumgebung.

Der Pathfinder ergänzt das komplette Sortiment an automatisierten Verpackungslösungen von Haver & Boecker vom leeren bis zum gefüllten Sack, beginnend mit dem AMICUS Depal, der leere Säcke automatisch und präzise auf den Radimat entpalettiert. Der Pathfinder transportiert sie dann zum Roto-Packer, und der AMICUS Pal palettiert die gefüllten Säcke und bereitet sie für den Versand vor. Für Hersteller, die derzeit Säcke von Hand anbringen und schrittweise auf Automatisierung umstellen möchten, kann die Pathfinder Edition auch in einer vereinfachten Version ohne Radimat implementiert werden. Anstatt den Sack auf den Auslauf zu legen, führen die Bediener die Säcke einfach in das Fördersystem ein, das den Sack dann automatisch auf den Auslauf aufbringt. In dieser Situation profitiert der Mitarbeiter von vielen Sicherheitsvorteilen des vollautomatischen Systems.

Firmeninformation

Zugeordnete Messe

Messe Powtech Technopharm
Die Powtech Technopharm (23. – 25.09.2025) in Nürnberg ist die internationale Fachmesse für Experten der Verfahrenstechnik sowie eine passgenaue Technologie-Plattform für die Pharma- und Life-Science-Industrie. Ihre ideellen Träger sind die APV Arbeitsgemeinschaft für pharmazeutische Verfahrenstechnik e. V. sowie die VDI-Gesellschaft Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen. Erfahrene Unternehmen und innovative Start-ups präsentieren auf der Arbeitsmesse für unterschiedlichste Branchen ein breites Spektrum an technologischen Lösungen zur Erzeugung und Verarbeitung von Pulver, Granulat, Schüttgut, Fluids und Liquids. Die Powtech Technopharm öffnet das Tor zum europäischen Markt und gibt einen umfassenden Einblick in die neuesten Entwicklungen und branchenspezifischen Trends. Für Aussteller und Besucher aus zahlreichen Anwenderbranchen, darunter Chemie-, Pharma-, Food- und Feedindustrie, Bau-Steine-Erden, Keramik, Glas, Maschinen- und Anlagebau, Recycling und Umwelt sowie Kosmetik und Batterie, bietet die Powtech Technopharm die perfekte Plattform, um sich über Process- und Unit-Operations sowie die GxP-konforme Produktion auszutauschen. Die Powtech Technopharm findet jeweils im September in Nürnberg statt. Alle drei Jahre pausiert die Fachmesse. Die nächste Powtech Technopharm mit PARTEC-Kongress und in Co-Location mit der Fachpack findet vom 23. bis 25. September 2025 statt.
23.09.2025 | Messe | 3 Tage | Nürnberg | Eintritt: kostenpflichtig

Mehr Beiträge

Haver & Boecker und Hosokawa Alpine gründen NEXOPART Seit dem 1. April 2023 vereint das Joint-Venture-Unternehmen NEXOPART alle labortechnischen Produkte von Haver & Boecker und Hosokawa Alpine unter einem Dach.
Haver & Boecker und Hosokawa Alpine gründen NEXOPART
Seit dem 1. April 2023 vereint das Joint-Venture-Unternehmen NEXOPART alle labortechnischen Produkte von Haver & Boecker und Hosokawa Alpine unter einem Dach. Seit dem 1. April 2023 vereint das Joint-Venture-Unternehmen NEXOPART alle labortechnischen Produkte von Haver & Boecker und Hosokawa Alpine unter einem Dach. NEXOPART ist aus den beiden renommierten Muttergesellschaften entstanden, die jeweils 50 Prozent der Anteile halten. Das Luftstrahlsieb von Hosokawa Alpine steht für die Analyse von sehr feinen Pulvern und ergänzt die konventionelle Siebanalyse von Haver & Boecker. Damit bietet NEXOPART ein schlüssig ineinander greifendes Produktportfolio für den Bereich der Partikelanalyse aus einer Hand. Zwei starke Partner. Eine neue Marke. ”Unser Ziel ist es, unsere Kunden mit Präzision, Einfachheit und Qualität zu begeistern. Dabei steht der Kunde immer im Mittelpunkt”, sagt Markus Schönwetter, Technischer Leiter bei NEXOPART. Frank General, Geschäftsführer der NEXOPART GmbH, unterstreicht dies weiter: ”Die Muttergesellschaften geben dem neuen Unternehmen etwas sehr, sehr Wichtiges mit auf den Weg: Und
02.05.2025  |  912x  |  Kurzbericht  |   | 
Neuer Vertriebspartner HAVER & BOECKER Industriesiebe in Österreich Mit st screening technologies als neuem Kooperationspartner erweitern Haver & Boecker Industriesiebe ihren Service für Österreich.
Neuer Vertriebspartner HAVER & BOECKER Industriesiebe in Österreich
Mit st screening technologies als neuem Kooperationspartner erweitern Haver & Boecker Industriesiebe ihren Service für Österreich. Das in Kärnten ansässige Unternehmen ist Ansprechpartner für alle Themen rund um die Siebklassierung mit Schwerpunkt auf Fein- und Feinstsiebung. Sieb- und Filtergewebe aus Edelstahl 1.4401 und 1.4301 mit allen gängigen Maschenweiten von 0,025 mm bis zu 10 mm aus unterschiedlichen Drahtstärken sind ebenso wie grobe Federstahlgitter in diversen Rollenbreiten ständig am Lager. Damit können Siebrahmen aller namhaften Siebmaschinenhersteller bis zu 2.900 mm ø kurzfristig aufbereitet und neu bespannt werden. Siebgewebe werden je nach Bedarf oder technischer Anforderung geklebt - auch lebensmittelecht mit FDA-konformen Klebern oder abgestimmt auf den Einsatz mit Ultraschall -, für Hochtemperaturanwendungen gelötet oder in Sonderfällen punktgeschweißt. Auch das Potenzial der Ultraschallanregung als Austragshilfe bei unterschiedlichen industriellen Anwendungen zählt zum Angebotsportfolio von st screening technologies. st screening technologies Produkte
12.06.2024  |  1725x  |  Kurzbericht  | 
Virtuelles Gewebedesign bei Haver & Boecker Die spezifischen Eigenschaften eines Drahtgewebes lassen sich durch Bindungsart, Drahtdurchmesser und Meshcount geometrisch exakt beschreiben und definieren.
Virtuelles Gewebedesign bei Haver & Boecker
Die spezifischen Eigenschaften eines Drahtgewebes lassen sich durch Bindungsart, Drahtdurchmesser und Meshcount geometrisch exakt beschreiben und definieren. GeoDict Software Haver & Boecker verwendet die Software GeoDict, um unter anderem die für den jeweiligen Anwendungsbereich am besten geeignete Gewebekonfiguration bereits im Vorfeld zu ermitteln. Durch Simulation verschiedener Situationen lassen sich bestehende Drahtgewebespezifikationen optimieren und neue entwickeln. 3D-Gewebemodell Über die spezifischen Gewebeparameter, die sich aus Webart, Maschenweite/Teilung und Drahtdurchmesser ergeben, kann Haver & Boecker die Struktur einzelner Gewebelagen und mehrlagiger Gewebe als reales 3D Gewebemodell darstellen. Durchflussverhalten Verhalten des jeweiligen Gewebes oder Gewebelaminates in verschiedenen Fluiden wie z.B. Luft, Wasser oder Kraftstoff nach Anströmgeschwindigkeit oder Differenzdruck. Geometrische Porengröße 
Für die geometrische Pore wird ein Kennwert ermittelt, der den Durchmesser einer Kugel beschreibt, die das Filtergewebe gerade noch passieren kann. Haver & Boecker gibt für die Porengröße
03.02.2022  |  3898x  |  Produktnews  | 
Computergestützte Photooptische Partikelanalyse Laborgerät HAVER CPA 2-1 zur photooptischen Analyse der Korngröße und Kornform von trockenen, nicht agglomerierenden Schüttgutpartike
Computergestützte Photooptische Partikelanalyse
Laborgerät HAVER CPA 2-1 zur photooptischen Analyse der Korngröße und Kornform von trockenen, nicht agglomerierenden Schüttgutpartike Das bewährte Laborgerät HAVER CPA 2-1 zur photooptischen Analyse der Korngröße und Kornform von trockenen, nicht agglomerierenden Schüttgutpartikel von der Firma HAVER & BOECKER aus Oelde, Westfalen wurde den neuesten Technologischen Entwicklungen folgend überarbeitet. Zu den bewährten Stärken (u.a. niedrige Investitionskosten, GigE-Kameraschnittstelle und optimaler Reproduzierbarkeit bei kurzen Messzeiten) des computergestützten Analysegerätes wurde der Messbereich erweitert und umfasst nun eine Spanne von 0,020 – 30 mm. Zusätzlich durch die verbesserte Messqualität sind die Analysen nun noch präziser und umfangreicher. Wichtige und entscheidende Details zur Optimierung des Arbeitsablaufes und der Messqualität für das Analysegerät HAVER CPA 2-1 liegen auch in der kontinuierlich weiterentwickelten Software. Neueste Windows- und Bedienstandards mit vollständiger Unterstützung für Windows 10 sind selbstverständlich. Darüber hinaus werden
06.04.2018  |  12416x  |  Kurzbericht  | 
PORTALS
Schuettgut-Portal BulkSolids-Portal Recycling-Portal
Related
Bulkgids.nl
Erhalten Sie unseren Newsletter
Newsletter Archiv
Service und Kontakt
Impressum, KontaktDisclaimerDatenschutzerklärungWerbung
FOLLOW US
Linked