Anbieter einloggen
Home
Newsletter
Registrieren Sie sich für unseren monatlichen Newsletter.
Ihre Adresse wird nicht an Dritte weitergegeben.
Zu unseren Datenschutz-Bestimmungen.

       

Kurzbericht
25.07.2025  |  477x
Diesen Beitrag teilen
(Tracking)-Cookies von YouTube und Vimeo zulassen um Video anzusehen
Schüttgut sicher im Griff

VEGA auf der Powtech/Technopharm 2025

Schüttgut sicher im Griff. VEGA Grieshaber KG auf der Powtech/Technopharm in Halle 10.0, Stand 10-304; Zuverlässige Füllstandmesstechnik für Schüttgüter
Schüttgut sicher im Griff – unter diesem Motto präsentiert die VEGA Grieshaber KG auf der diesjährigen Powtech/Technopharm – in Halle 10.0, Stand 10-304 – modernste Sensorik für die Messung von Füllstand und Grenzstand. Im Fokus stehen Lösungen für anspruchsvolle Anwendungen in der Schüttgut- und Pulvertechnik, bei denen Zuverlässigkeit und einfache Integration entscheidend sind.

VEGAPULS 6X mit Spülluftanschluss

Ein Highlight auf dem Messestand ist der VEGAPULS 6X. Der 80-GHz-Radarsensor kombiniert modernste Technologie mit maximaler Flexibilität – ein Gerät für alle Anwendungen. In schmutz- oder staubintensiven Prozessen überzeugt er durch den optionalen Spülluftanschluss, der für dauerhaft saubere Antennen und störungsfreie Messergebnisse sorgt.

VEGAPULS C 23 – kompakt, robust, wirtschaftlich

Ebenfalls zu sehen: der VEGAPULS C 23 aus der BASIC-Serie. Der kompakte Radarsensor punktet durch einfache Handhabung, zuverlässige Messergebnisse und ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Für kleinere Silos oder Behälter bietet er eine smarte Einstiegslösung in die 80-GHz-Radartechnologie.

Sichere Grenzstanderfassung mit VEGAVIB und VEGAWAVE

Abgerundet wird das Messeportfolio durch die bewährten Vibrationsgrenzschalter VEGAVIB und VEGAWAVE. Ob feinkörniges Pulver oder grobkörniges Schüttgut – die robusten Sensoren melden zuverlässig jede Über- oder Unterschreitung definierter Grenzstände und sichern so einen reibungslosen Prozessablauf.

Wir hoffen, Sie zu sehen.

VEGA lädt alle Besucher ein, sich vor Ort über die neuesten Entwicklungen im Bereich der Füllstand- und Grenzstandmesstechnik zu informieren. Das Expertenteam steht für persönliche Beratung und individuelle Lösungen bereit.

Firmeninformation

Zugeordnete Messe

Messe Powtech Technopharm
Die Powtech Technopharm (23. – 25.09.2025) in Nürnberg ist die internationale Fachmesse für Experten der Verfahrenstechnik sowie eine passgenaue Technologie-Plattform für die Pharma- und Life-Science-Industrie. Ihre ideellen Träger sind die APV Arbeitsgemeinschaft für pharmazeutische Verfahrenstechnik e. V. sowie die VDI-Gesellschaft Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen. Erfahrene Unternehmen und innovative Start-ups präsentieren auf der Arbeitsmesse für unterschiedlichste Branchen ein breites Spektrum an technologischen Lösungen zur Erzeugung und Verarbeitung von Pulver, Granulat, Schüttgut, Fluids und Liquids. Die Powtech Technopharm öffnet das Tor zum europäischen Markt und gibt einen umfassenden Einblick in die neuesten Entwicklungen und branchenspezifischen Trends. Für Aussteller und Besucher aus zahlreichen Anwenderbranchen, darunter Chemie-, Pharma-, Food- und Feedindustrie, Bau-Steine-Erden, Keramik, Glas, Maschinen- und Anlagebau, Recycling und Umwelt sowie Kosmetik und Batterie, bietet die Powtech Technopharm die perfekte Plattform, um sich über Process- und Unit-Operations sowie die GxP-konforme Produktion auszutauschen. Die Powtech Technopharm findet jeweils im September in Nürnberg statt. Alle drei Jahre pausiert die Fachmesse. Die nächste Powtech Technopharm mit PARTEC-Kongress und in Co-Location mit der Fachpack findet vom 23. bis 25. September 2025 statt.
23.09.2025 | Messe | 3 Tage | Nürnberg | Eintritt: kostenpflichtig

Mehr Beiträge

Radar-Füllstandsensoren: Die clevere Wahl für Standardprozesse Einfach, smart und zuverlässig – mit diesen Eigenschaften hat sich die BASIC-Serie der VEGAPULSRadarsensoren seit ihrer Markteinführung 2020 als Benchmark in der Füllstandmesstechnik etabliert.
Radar-Füllstandsensoren: Die clevere Wahl für Standardprozesse
Einfach, smart und zuverlässig – mit diesen Eigenschaften hat sich die BASIC-Serie der VEGAPULSRadarsensoren seit ihrer Markteinführung 2020 als Benchmark in der Füllstandmesstechnik etabliert. Kompakt gebaut, preislich attraktiv und technologisch überlegen, setzen sie damit einen klaren Trend in der Prozessautomatisierung. Jetzt feiert VEGA einen Meilenstein: Der 500.000ste BASIC-Radarsensor ging kürzlich an ein europäisches Unternehmen für nachhaltige Baustoffe. Dort misst ein VEGAPULS 31 präzise Füllstände in Schüttgutsilos – trotz Staub, Lärm und grobem Material. Ein klarer Beleg für das, was die Sensorserie von Anfang an auszeichnet: zuverlässige Messtechnik für typische Anwendungen – bei minimalem Installationsaufwand. Mit dem eigens entwickelten 80-GHz-Radarchip, robustem Gehäusematerial wie PVDF, vollständig vergossener Elektronik und industrietauglicher PUR-Verkabelung ist die Serie auf härteste Bedingungen ausgelegt – etwa in der Wasserwirtschaft, bei Chemikalien oder in der Schüttgutlogistik. VEGA ist derzeit der einzige Anbieter, der Radar-Füllstandsensoren mit vollständig vergossenen elektronischen Komponenten und
04.07.2025  |  1211x  |  Produktnews  | 
VEGA ist Mitglied der Single Pair Ethernet Alliance Partnerschaft in der Zukunft der Automatisierung, um Kunden die bestmögliche digitale Vernetzung und einfache Integration in digitale Infrastrukturen zu bieten
VEGA ist Mitglied der Single Pair Ethernet Alliance
Partnerschaft in der Zukunft der Automatisierung, um Kunden die bestmögliche digitale Vernetzung und einfache Integration in digitale Infrastrukturen zu bieten Der Industrie stehen so viele Prozessdaten zur Verfügung wie noch nie. Das bringt viele Vorteile mit sich, denn digitale Vernetzung macht Produktionsprozesse transparenter und skalierbarer. Um den Kunden die bestmögliche Vernetzung und einfache Integration in digitale Infrastrukturen bieten zu können, engagiert sich Messtechnikhersteller VEGA jetzt in der Single Pair Ethernet Alliance. Single Pair Ethernet In der Prozessindustrie ist die Vernetzung von Maschinen und Anlagen im Sinne von Industrie 4.0 im vollen Gange. Eine Situation, in der klar ist, dass auch der Datentransfer neue Wege gehen muss. Seit Ende 2024 engagiert sich der weltweit tätige Hersteller von Füllstand- und Druckmesstechnik VEGA daher in der SPE-Alliance, einem Zusammenschluss führender Technologie-Unternehmen: Gegründet 2020, mit dem erklärten Ziel, auf der Basis des Single Pair Ethernet, kurz SPE, eine einheitliche und nahtlose Netzwerkarchitektur zu schaffen. Die Kunden können sich
24.04.2025  |  983x  |  Kurzbericht  | 
Digitale Geräte-Dokumentation für die Prozessindustrie VEGA vereinfacht digitale Geräte-Dokumentation für die Prozessindustrie
Digitale Geräte-Dokumentation für die Prozessindustrie
VEGA vereinfacht digitale Geräte-Dokumentation für die Prozessindustrie Was tun gegen überquellende Aktenschränke und zeitraubende Dokumentensuche? Für die Prozessindustrie setzt Messtechnikhersteller VEGA auf standardisierte, digitale Datenpakete nach VDI 2770 und sorgt damit für einen Effizienzschub. Anwender erhalten schnellen, strukturierten Zugriff auf alle relevanten Produktunterlagen und können die Dokumentation kompletter verfahrenstechnischer Anlagen automatisieren. Digitale Dokumente statt Papierflut „Ein Aktenordner voller Papierdokumente zu nur einer Messstelle ist leider keine Seltenheit“, beschreibt Stefan Kaspar, Produktmanager bei VEGA, die bisherige Situation. „In Summe entsteht so ein riesiger Papierberg, für den unsere Kunden viel Personal und Zeit aufbringen müssen.“ VEGA setzt darunter jetzt einen Schlusspunkt: Die Bereitstellung der Dokumente nach VDI 2770 in einem strukturierten, maschinenlesbaren Format ermöglicht eine automatisierte Verarbeitung und spart wertvolle Arbeitszeit. Strukturierte
24.04.2025  |  757x  |  Kurzbericht  | 
VEGA-Sensoren gehen mit RFID-Tags sicher in die Zukunft Damit er sich trotz angegriffenem oder ausgeblichenem Typenschild jederzeit und überall identifizieren lässt, gibt es für VEGA-Sensoren der PRO-Serie nun RFID-Tags.
VEGA-Sensoren gehen mit RFID-Tags sicher in die Zukunft
Damit er sich trotz angegriffenem oder ausgeblichenem Typenschild jederzeit und überall identifizieren lässt, gibt es für VEGA-Sensoren der PRO-Serie nun RFID-Tags. Kratzer, Dellen oder abgeschliffene Stellen: Nach Jahren zuverlässiger Leistung unter allen Umweltbedingungen und Temperaturen sieht man auch einem Füllstandsensor sein Alter an. Damit er sich trotz angegriffenem oder ausgeblichenem Typenschild jederzeit und überall identifizieren und bis auf die letzte Seriennummer-Stelle zurückverfolgen lässt, gibt es für VEGA-Sensoren der PRO-Serie nun RFID-Tags. RFID-Tags RFID ist nicht neu und doch ist die Radio-Frequency Identification wohl die modernste Art, mit der sich die Sensoren innerhalb industrieller Anlagen identifizieren lassen. RFID-Tags enthalten einen Mikrochip zum Speichern von Informationen. Weil sie mit ihren beschreibbaren Chips nicht nur berührungslos lesbar sind, sondern dies auch bei Wind und Wetter, schnellen Temperaturwechseln oder nach jahrelanger Sonneneinstrahlung über viele Jahre bleiben, sind sie anderen Kennzeichnungstechniken überlegen. „Gestanzte Anhänger oder auch Barcodes werden
16.09.2024  |  2365x  |  Produktnews  | 
VEGAPULS 6X: Hochpräzise trotz Hochtemperatur Der Radarsensor VEGAPULS 6X in neuer Hochtemperaturausführung bietet eine Lösung für Prozesse mit Temperaturen bis 450 °C.
VEGAPULS 6X: Hochpräzise trotz Hochtemperatur
Der Radarsensor VEGAPULS 6X in neuer Hochtemperaturausführung bietet eine Lösung für Prozesse mit Temperaturen bis 450 °C. Es gibt Aufgaben, die die Füllstandmessung an ihre Grenzen bringen. Bis vor kurzem gehörte auch die Eisenbrikettierung dazu, bei der es aufgrund extremer Temperaturen nahezu unmöglich war, verlässliche Messergebnisse zu erzielen. Das hat sich geändert. Nun liefert der Radarsensor VEGAPULS 6X in neuer Hochtemperaturausführung eine wegweisende Lösung für Prozesse bei Temperaturen bis 450 °C. Eisenschwamm dient als Zwischenprodukt für die Stahlherstellung. Um ihn wirtschaftlich lagern oder transportieren zu können, wird er vielfach zu Briketts verarbeitet. Ein Verfahren, bei dem die poröse, schwammige Masse hitzebeständige Walzenpressen unter Temperaturen von 400 °C und darüber durchläuft. Neue Lösung für bekanntes Problem Über viele Jahre hinweg stellte eine präzise Füllstandmessung das Nadelöhr innerhalb dieses Prozessablaufs dar. Keine Messtechnik war unter den herrschenden Bedingungen imstande, verlässlich zu arbeiten, denn neben der Hitze
04.06.2024  |  2805x  |  Produktnews  | 
PORTALS
Schuettgut-Portal BulkSolids-Portal Recycling-Portal
Related
Bulkgids.nl
Erhalten Sie unseren Newsletter
Newsletter Archiv
Service und Kontakt
Impressum, KontaktDisclaimerDatenschutzerklärungWerbung
FOLLOW US
Linked