Anbieter einloggen
Home
Newsletter
Registrieren Sie sich für unseren monatlichen Newsletter.
Ihre Adresse wird nicht an Dritte weitergegeben.
Zu unseren Datenschutz-Bestimmungen.

       

Fachzentrum

Ihren Beitrag hinzufügen
Sedimentation
Wählen
Suchen

Firmen

Möchten Sie Ihre Firma hier eintragen?  Firma Eintragen

Beiträge

Sensorbasierte Methode revolutioniert Betonsedimentationsprüfung Neue sensorgestützte Methode für die schnelle und anwenderfreundliche Prüfung der Sedimentationsstabilität von Frischbeton, entwickelt von der Franz Ludwig GmbH am IWB Stuttgart, adressiert Herausforderungen bei modernen Betonen.
Sensorbasierte Methode revolutioniert Betonsedimentationsprüfung
Neue sensorgestützte Methode für die schnelle und anwenderfreundliche Prüfung der Sedimentationsstabilität von Frischbeton, entwickelt von der Franz Ludwig GmbH am IWB Stuttgart, adressiert Herausforderungen bei modernen Betonen. Herausforderung bei modernen Betonen Moderne Betone werden zunehmend komplexer, um aktuellen Anforderungen wie schlanke Bauwerke und filigrane Bauteile gerecht zu werden. Der Einsatz hochwirksamer Fließmittel macht diese Betone zwar leistungsfähiger, aber auch anfälliger für Umweltfaktoren und Entmischung. Die Einhaltung der gewünschten Frisch- und Festbetoneigenschaften wird dadurch zunehmend problematischer. Bislang fehlen schnelle und anwenderfreundliche Methoden zur baustellengerechten Überprüfung der Sedimentationsstabilität. Daher ist es entscheidend, diese Betone vor dem Einbau auf ihre Entmischungsneigung zu untersuchen. Entwicklung einer neuartigen Prüfmethode Am Institut für Werkstoffe im Bauwesen (IWB) der Universität Stuttgart wird eine sensorbasierte Prüfmethode entwickelt, um insbesondere weiche Betone auf Sedimentationsstabilität zu untersuchen. Erste Vorversuche bestätigten das Grundprinzip. Das Prüfgerät, als „Drei-Zylinder-Test“
19.01.2026  |  040x  |  Produktnews  | 
FUTURE
Ein Vibrationssieb auf den Spuren der Zentrifugen Suspensionen klassieren mit Produktbedüsung und Ultraschallabreinigung
Ein Vibrationssieb auf den Spuren der Zentrifugen
Suspensionen klassieren mit Produktbedüsung und Ultraschallabreinigung Eine Möglichkeit um Feststoffe aus einer Suspension abzutrennen ist das Sedimentieren, dabei wird das Gemisch stehen gelassen, bis sich die festen Teilchen auf dem Boden absetzen. In der Industrie muss es schneller gehen, meist werden Zentrifugen eingesetzt. Doch auch Vibrationssiebe können exzellente Siebergebnisse für diese Art der Fest-Flüssig Trennung erzielen. Das beweist ein Anwendungsfall der Firma J. Engelsmann AG bei der ein Hersteller von pharmazeutischen Produkten eine Suspension entwässern und in drei Fraktionen klassieren wollte - ohne dabei auf die Vorteile der Vibrationssiebmaschine JEL VibSpeed zu verzichten. Siebfähig dank Produktbedüsung Da der Pharmazeut bereits mehrere Vibrationssiebmaschinen von Engelsmann im Einsatz hat, wollte er diese auch für das Klassieren einer Suspension einsetzen. Um sicherzustellen, dass die Siebmaschine optimal an die Aufgabenstellung angepasst wird, wurden im Vorfeld Versuche im Engelsmann Technikum
13.03.2018  |  10870x  |  Produktnews  | 
Haben Sie einen Beitrag für diese Seite?  Beitrag hinzufügen
PORTALS
Schuettgut-Portal BulkSolids-Portal Recycling-Portal
Related
Bulkgids.nl
Erhalten Sie unseren Newsletter
Newsletter Archiv
Service und Kontakt
Impressum, KontaktDisclaimerDatenschutzerklärungWerbung
FOLLOW US
Linked