Anbieter einloggen
Home
Newsletter
Registrieren Sie sich für unseren monatlichen Newsletter.
Ihre Adresse wird nicht an Dritte weitergegeben.
Zu unseren Datenschutz-Bestimmungen.

       

Whitepaper
20.06.2025  |  353x
Diesen Beitrag teilen

Whitepaper Zukunftssichere Zuckerlagerung für Produzenten

Trends und Herausforderungen in der Zuckerindustrie, Anforderungen an die Lagerhaltung und Probleme mit wartungsintensiven Lagereinrichtungen.
Infolge des Klimawandels und der Kosteneffizienz findet eine Verlagerung von den traditionell dominierenden Produktionsgebieten in Süddeutschland und Nordfrankreich in die nordöstlichen Teile Europas statt. Gleichzeitig stellt die Anpassung älterer Lagersilos an moderne Anforderungen eine weitere Herausforderung für die Rübenzuckerproduzenten dar.

Als Experte für die Silolagerung von Agribulk für die Lebensmittelindustrie gibt ESI Eurosilo in dem Sugar Storage Paper Einblicke und alternative Lösungen für Zuckerproduzenten. Laden Sie sich das Papier herunter und teilen Sie Ihre Gedanken mit uns oder fordern Sie weitere Informationen an.

Firmeninformation

Mehr Beiträge

Unterstützung für Weibull-Silos weltweit ESI ist der Partner für Weibull-Besitzer, um ihre Zuckersilos betriebsbereit zu halten, seit Weibull Mitte der 1990er Jahre seine Aktivitäten auf andere Märkte ausgerichtet hat.
Unterstützung für Weibull-Silos weltweit
ESI ist der Partner für Weibull-Besitzer, um ihre Zuckersilos betriebsbereit zu halten, seit Weibull Mitte der 1990er Jahre seine Aktivitäten auf andere Märkte ausgerichtet hat. Mit einem ähnlichen Funktionsprinzip wie das Eurosilo-System ist ESI der Partner für immer mehr Weibull-Besitzer, um ihre Silos in Betrieb zu halten, da Weibull Mitte der 1990er Jahre seine Aktivitäten auf andere Märkte ausgerichtet hat. Ursprünglich wurden die Weibull-Silos für die schwedische Rübenzuckerindustrie entwickelt. Der erste Silo wurde 1933 von dem Bauingenieur Nils Weibull konstruiert. Seitdem wurde das Silosystem für andere Anwendungen wie Stärke, Kalk und Flugasche modifiziert. Die Hauptanwendung ist jedoch nach wie vor Weißzucker. Breite Akzeptanz Die Weibull-Silos boten eine effektive Alternative zu bodennahen Lagerhäusern in Bezug auf Platzbedarf, Handhabungskosten sowie Temperatur- und Feuchtigkeitskontrolle. Aus diesem Grund verbreiteten sich Weibull-Silos schnell in den Zucker produzierenden Regionen Europas und der USA. Mit einer Beschickung von oben, einem Verteilungsrahmen zur Schichtung im Silo und einem mechanischen Austragungssystem
11.06.2025  |  1270x  |  Produktnews  | 
Modernste Eurosilo-Technologie für die Zuckerlagerung ESI stellt das Eurosilo-System vor, das die Zuckerproduktion zukunftssicher macht, mit klimatisierter Lagerung und einfacher Wartung.
Modernste Eurosilo-Technologie für die Zuckerlagerung
ESI stellt das Eurosilo-System vor, das die Zuckerproduktion zukunftssicher macht, mit klimatisierter Lagerung und einfacher Wartung. Die Herstellung von Weißzucker aus Zuckerrüben ist eine der wichtigsten Industrien in Europa. Die Konsolidierung und Optimierung der Produktionsanlagen sind die Hauptstrategien der Zuckerproduzenten. Diese Konzentration auf die Produktion hat dazu geführt, dass der Lagerung weniger Aufmerksamkeit geschenkt wird. Viele veraltete und ineffiziente Zuckersilos sind noch in Betrieb. Wartungsprobleme sind zu einem großen Problem geworden, während die Produktionsmengen ohne wesentliche Änderung der Lagerkapazität gestiegen sind. ESI führt das Eurosilo-System ein, um operative und strategische Vorteile zu bieten. Viele Zuckerlager stammen aus den 1980er oder sogar aus den 1960er Jahren. In der Zwischenzeit hat die Technologie große Fortschritte gemacht und bietet Automatisierung und verbesserte Effizienz, während die ursprünglichen Silohersteller wie Weibull, ABR und Spaans den Markt verlassen haben. So bleibt es dem Einfallsreichtum der technischen Abteilungen
13.12.2024  |  7931x  |  Produktnews  | 
Forschung zum Eurosilo-Konzept für die Lagerung neuer Produkte Das Eurosilo-Konzept, ein hochautomatisiertes, platzsparendes vertikales Lagersystem, wird derzeit für die Lagerung von Erzen und Sojabohnen erforscht.
Forschung zum Eurosilo-Konzept für die Lagerung neuer Produkte
Das Eurosilo-Konzept, ein hochautomatisiertes, platzsparendes vertikales Lagersystem, wird derzeit für die Lagerung von Erzen und Sojabohnen erforscht. Nachdem das Eurosilo-Konzept in einer Reihe von Branchen zu einer anerkannten Lösung geworden ist, zieht das Konzept der hochautomatisierten, platzsparenden vertikalen Lagerung die Aufmerksamkeit verschiedener Parteien in anderen Branchen auf sich. Aus diesem Grund war das vergangene Jahr entscheidend für den Start unserer langfristigen Strategie mit bahnbrechenden F&E-Projekten unter der Leitung von Sjaak van Hurck, Technischer Direktor bei ESI. Veränderung und Wandel Die Auswirkungen globaler Entwicklungen wie die wachsende Bevölkerung, der Klimawandel und die immer knapper werdenden natürlichen Ressourcen treiben den Wandel und die Umgestaltung der wichtigsten Branchen voran. Dies wirkt sich sowohl auf regionale Vorschriften als auch auf Lieferketten, Geschäftsmodelle und technologische Entwicklungen aus. Bei ESI leitet Sjaak van Hurck Forschungs- und Entwicklungsprojekte, die sich aus einer sich schneller verändernden Welt ergeben: "Die gestiegene Nachfrage
20.01.2022  |  3852x  |  Produktnews  | 
PORTALS
Schuettgut-Portal BulkSolids-Portal Recycling-Portal
Related
Bulkgids.nl
Erhalten Sie unseren Newsletter
Newsletter Archiv
Service und Kontakt
Impressum, KontaktDisclaimerDatenschutzerklärungWerbung
FOLLOW US
Linked