Anbieter einloggen
Home
Newsletter
Registrieren Sie sich für unseren monatlichen Newsletter.
Ihre Adresse wird nicht an Dritte weitergegeben.
Zu unseren Datenschutz-Bestimmungen.

       

Produktbeschreibung
07.10.2025  |  174x
Diesen Beitrag teilen
(Tracking)-Cookies von YouTube und Vimeo zulassen um Video anzusehen

Produktdesign für leistungsstarke Waschmittel­anwendungen

Rezepturen für Waschmittelkomponenten optimieren, bestimmte Funktionen gewährleisten und wertvolle Inhaltsstoffe schützen
Sie möchten Ihre Waschmittel mit neuen Rezepturen, einer verbesserten Reinigungswirkung bei gleichzeitig reduziertem Verbrauch an Rohstoffen und Verpackungsmaterialien nachhaltiger machen?

Wirbelschichttechnologie und Strahlschichttechnologie ermöglichen mit vielfältigen Verfahrensoptionen eine definierte Einstellung von Schüttgewichten, die Stabilisierung von Mischungen und natürlich auch die Trennung von Aktivstoffen – wie Bleichmittel, Parfümöle oder Enzyme – durch Beschichtung der einzelnen Komponenten.

Stellschrauben und Spielräume gibt es viele, von spezifischen Partikelformen und -größen bis zur Freisetzung einzelner Inhaltstoffe. Auch die Synthese mittels chemischer Reaktion ist möglich. Die verschiedenen Prozesse der Wirbelschicht werden gezielt genutzt, um verschiedene Flüssigkeiten gleichzeitig zu versprühen. Durch die Vielzahl der Optionen lassen sich die unterschiedlichsten Endprodukteigenschaften erzielen. Beeinflusst werden diese von den Eigenschaften der Ausgangsstoffe, der Anlagengeometrie und der Auswahl der Verfahrensparameter

Wir verbessern die Löslichkeit Ihrer Detergenzien. Wir sorgen dafür, dass Inhaltsstoffe homogen in Partikeln mit einem breiten, gezielt einstellbaren Korngrößenspektrum verteilt sind. Darüber hinaus lassen sich die veredelten Substanzen besser, spezifischer und sicherer kompaktieren und dosieren. Sie sind lagerstabiler und können farblich auf das Produktdesign abgestimmt werden.

Die Vielfalt an Prozessvarianten auf Basis der Wirbelschichttechnologie oder Strahlschichttechnologie ist groß. Wir unterstützen Sie gerne bei der Realisierung ihrer Produktinnovationen. Im Glatt Technologiezentrum in Weimar ermitteln wir mit Ihnen in Machbarkeitsversuchen zur Produktentwicklung die optimalen Prozessbedingungen für Ihr Produkt. Dafür stehen verschiedene Laboranlagen und eine umfassende Analytik zur Verfügung. Auf unseren Pilotanlagen optimieren wir den Prozess und skalieren sicher in einen stabilen und ökonomischen Produktionsmaßstab. Die Ergebnisse hieraus bilden die Grundlage für die Planung und Konstruktion und die Errichtung Ihrer Wirbelschicht- oder Strahlschichtanlage, maßgeschneidert auf Ihre Anforderungen. Als Alternative zur eigenen Prozesstechnologie bieten wir Ihnen das Outsourcing Ihrer Produktion mittels Lohnfertigung bei Glatt.

Firmeninformation

Glatt Ingenieurtechnik GmbH
Glatt Ingenieurtechnik GmbH
Glatt ist spezialisiert auf intelligentes Partikeldesign zur Erzeugung und Funktionalisierung von Pulvern und Granulaten mit definiert einstellbaren Eigenschaften. Im Fokus stehen Partikel und Pulver für Pigmente, katalytische, keramische oder Batteriewerkstoffe sowie Granulate und Pellets als Zusatzstoffe für z. B. industrielle Salze, Wasch- und Reinigungsmittel, Düngemittel, Pestizide, Nahrungs-, Nahrungsergänzungs- und Arzneimittel. Eine Verkapselung von Aromen, Enzymen, Vitaminen, Mikroorganismen, Probiotika oder Fettsäuren (PUFA) ist dabei ebenso möglich wie die von ätherischen Ölen und anderen aktiven, sensiblen Substanzen, die es zu schützen gilt. Mit Glatt APPtec®, einer einzigartigen Technologie zur Sprühkalzination, ist es möglich, Partikel in einem einzigen Prozessschritt im pulsierenden Heißgasstrom zu erzeugen, zu beschichten und anschließend zu kalzinieren. Als Pionier für Wirbelschicht- und Strahlschicht-Technologien beherrscht Glatt diese wichtige Verfahren zur Formulierung und Optimierung der Partikeleigenschaften durch definierte Sprühagglomeration, Sprühgranulation, Sprühbeschichtung (Coating) oder (Mikro-)Verkapselung sowie durch Kombinationen dieser Prozesse. Auch im Hochtemperatur-Bereich. Glatt unterstützt die Produktidee von der frühen Phase der Produktrezeptur über die Prozessentwicklung bis hin zum Scale-up in den Produktionsmaßstab. So werden unter der Leitung der Glatt Process & Plant Engineering Teams maßgeschneiderte Produktionsanlagen für Lebensmittel-, Futtermittel-, Feinchemie-, Pharma- und Biotech-Applikationen erfolgreich geplant und in Betrieb genommen. Weltweit. Ob auf Basis von Pulversynthese, Wirbelschicht- oder Strahlschichttechnologie, Glatt bietet ebenfalls die zertifizierte Lohnherstellung für Kunden ohne eigene Produktionskapazitäten.
Letztes Update: 14.03.2025

Zugeordnete Messe

Zugeordnete Fachbeiträge

Von der Prozessentwicklung direkt in die Lohnfertigung Mit kurzer Time-to-Market: Partikel- und Funktionsdesign vom Wirbelschicht-Markführer
Von der Prozessentwicklung direkt in die Lohnfertigung
Mit kurzer Time-to-Market: Partikel- und Funktionsdesign vom Wirbelschicht-Markführer Die Kunden der Glatt Gruppe profitieren von gebündelter Expertise im Partikeldesign – vom ersten Machbarkeitsversuch, über das Scale-up, bis zur Validierung des Produktionsprozesses. Für jede Variante bietet Glatt passende Lösungen und realisiert bei Bedarf auch kundeneigene Verfahren. Lohnherstellung muss ganz unterschiedliche Anforderungen erfüllen. Es gibt Unternehmen, die ihre Produktion dauerhaft auslagern und permanent große Mengen abrufen. Andere benötigen flexible Produktionsslots, um stark schwankende Mengenbedarfe auszugleichen. Und oft existiert eine ausgereifte Produktidee, aber die Innovatoren verfügen nicht über die geeignete Technologie. Zur Herstellung und Veredlung fester Produktformulierungen sind dabei unterschiedlichste Aufgabenstellungen an der Tagesordnung: vom nanodispersen Pulver für High-Tech-Anwendungen, über matrixverkapselte Futter- und Lebensmitteladditive in Granulat- und Pelletform, bis hin zu Produkten mit modifizierter
08.07.2024  |  5083x  |  Fachbeitrag  |   | 
Anlagensicherheit mit Kundenblick Für den sicheren Betrieb von Prozessanlagen können Anlagenbauer mehr tun als ihre Pflicht
Anlagensicherheit mit Kundenblick
Für den sicheren Betrieb von Prozessanlagen können Anlagenbauer mehr tun als ihre Pflicht Anlagenbetreiber in Schüttgut verarbeitenden Industrien profitieren, wenn Anlagenbauer wie Glatt Ingenieurtechnik die Anlagen nicht nur entwickeln und bauen, sondern auch selbst betreiben. Die Lohnherstellung für Kunden schult den Blick für die Anforderungen, Pflichten und Herausforderungen der Betreiberseite. Produktsicherheit, Brand- und Explosionsschutz, Anlagen- und Bedienersicherheit sowie Umweltaspekte stehen automatisch deutlicher im Fokus. Aus der eigenen Praxiserfahrung heraus engagiert sich Glatt weit mehr für Sicherheitsaspekte als gesetzlich gefordert. Anlagenbauer und -betreiber haben viele Pflichten, die sich aus gesetzlichen Regelungen ergeben und auch teilweise überschneiden bzw. anteilig von beiden Parteien bearbeitet werden müssen. Für die Anlagenbauerseite seien exemplarisch Konformitätsverfahren wie die Risikoanalyse nach Maschinenrichtlinie oder die SIL-Betrachtung (Safety Integrity Level), die Umweltsicherheit in Form der TA-Luft oder
27.10.2023  |  6071x  |  Fachbeitrag  | 
Auf den Punkt getrocknet – Thermische Verfahren in der Wirbelschicht Die Auswahl des richtigen Trocknungsverfahrens hängt von den jeweils vorliegenden Rahmenbedingungen ab und erfordert eine ganzheitliche Betrachtung.
Auf den Punkt getrocknet – Thermische Verfahren in der Wirbelschicht
Die Auswahl des richtigen Trocknungsverfahrens hängt von den jeweils vorliegenden Rahmenbedingungen ab und erfordert eine ganzheitliche Betrachtung. Wirbelschichttechnologien eignen sich ideal zur Durchführung von Wärme- und Stoffübergangsprozessen, die bei der Trocknung gefragt sind. Partikel können parallel zur Trocknung mittels Sprühgranulation, Sprühcoating oder Sprühagglomeration gleichzeitig wirtschaftlich veredelt und funktionalisiert werden. Die Auswahl des richtigen Trocknungsverfahrens ist herausfordernd: Sie hängt von den jeweils vorliegenden Rahmenbedingungen ab und erfordert eine ganzheitliche Betrachtung. In nahezu allen Wirtschaftszweigen dient die thermische Trocknung als essenzieller Prozess, um flüssige oder feuchte Rohstoffe in feste, trockene Produkte zu überführen. In der Regel wird dabei Wasser oder ein anderes Lösungsmittel durch Verdunstung oder Verdampfung aus dem Rohstoff entfernt. Die Auswahl des richtigen Trocknungsverfahrens ist herausfordernd: Sie hängt von den jeweils vorliegenden Rahmenbedingungen ab und erfordert eine ganzheitliche Betrachtung. Trocknen und dann? Klassische
02.03.2023  |  5851x  |  Fachbeitrag  |   | 
Sprüh (mikro) verkapselung von empfindlichen substanzen in Matrixform Eine Übersicht Über fallstudien zu Ätherischen Ölen und vitaminen
Sprüh (mikro) verkapselung von empfindlichen substanzen in Matrixform
Eine Übersicht Über fallstudien zu Ätherischen Ölen und vitaminen Phytochemikalien finden sich zunehmend in vielen Lebensmitteln, chemischen und landwirtschaftlichen Produkten. Die Produkt- und Prozessoptimierung wird in all diesen Branchen immer wichtiger, wobei der Schwerpunkt auf Qualität, Produktionseffizienz, Stabilität und Rezepturkosten liegt. Ätherische Öle sind flüchtige Substanzen mit relativ hohem Dampfdruck; sie sind oxidations- und lichtempfindlich und können ihre Eigenschaften bei direkter Einwirkung von Stressfaktoren verändern oder sogar verlieren. Wie andere empfindliche, flüchtige, geruchs- oder geschmacksintensive flüssige Wirkstoffe müssen sie deshalb vor der Umwelt geschützt werden oder umgekehrt. Zu diesem Schutz und zur Vereinfachung der Handhabung - aber auch zur besseren Dosierbarkeit und gezielten Abgabe - werden diese Substanzen daher zunehmend in verkapselter und/oder frei fließender Form angeboten und eingesetzt. Um Produkte mit einer kompakten Struktur zu versehen, können verschiedene
21.07.2021  |  11270x  |  Fachbeitrag  |   | 
Wirbelschichtsysteme: Konti, Batch, oder doch ein Hybrid? Glatt Baureihen mit Anlagenlösungen, die beide Arten der Prozessführung ermöglichen
Wirbelschichtsysteme: Konti, Batch, oder doch ein Hybrid?
Glatt Baureihen mit Anlagenlösungen, die beide Arten der Prozessführung ermöglichen Die Diskussion pro und contra kontinuierliche versus Batch-Produktion wird geführt, als gebe es nur diese beiden Alternativen. Dabei existieren mit den Baureihen von Glatt längst Anlagenlösungen, die beide Arten der Prozessführung ermöglichen. Ein Blick auf die Anforderungen von zwei Kunden zeigt, welche Fragestellungen wirklich maßgeblich sind. Die Vorteile einer Konti-Anlage sind unbestritten: Eine kontinuierliche Produktionsanlage liefert bei dauerhaftem Betrieb eine sehr gute, reproduzierbare Produktqualität mit einer extrem hohen Effizienz, da Prozessunterbrechungen durch Batchwechsel und Reinigungsintervalle entfallen. Für eine chargenweise Produktion sprechen kleine Mengen, häufige Produkt- und Rezepturwechsel, begrenzte Kampagniengrößen, Rückverfolgbarkeit oder längere Coating-Prozesse. Sobald jedoch kundenseitige Herstellbedingungen oder spezifische Produkteigenschaften in den Fokus rücken – meist der USP jedes Ingredient-Herstellers –,
15.07.2021  |  7659x  |  Fachbeitrag  |   | 
Trocknung und Produktgestaltung in der Vakuumwirbelschicht Trocken, haltbar, druckfest: Schonende und sichere Prozesse
zur Verarbeitung lösungsmittelhaltiger Extrakte und temperaturempfindlicher Substanzen
Trocknung und Produktgestaltung in der Vakuumwirbelschicht
Trocken, haltbar, druckfest: Schonende und sichere Prozesse zur Verarbeitung lösungsmittelhaltiger Extrakte und temperaturempfindlicher Substanzen Die Verarbeitung lösungsmittelhaltiger Extrakte und temperaturempfindlicher Substanzen wie Mikroorganismen oder Enzyme stellt hohe Anforderungen an Prozessbedingungen, Arbeitsschutz und Anlagensicherheit. Die Vakuumwirbelschicht-Technologie des Anlagenbauers Glatt ist eine weitere Möglichkeit, durch das Absenken des Siedepunktes bei reduzierten Systemdrücken noch temperaturschonendere Prozesse zu realisieren. Davon profitieren Lebendzellen, Produkte mit organischen Lösungsmitteln, aber auch Agglomerate mit hoher Festigkeit. Wässrige Prozesse und ihre Grenzen Die Wirbelschichttechnologie zeichnet sich durch einen exzellenten Wärme- und Stoffaustausch aus. Jedes einzelne Produktteilchen wird vom Prozessgas in die Schwebe gebracht, um eine perfekte Durchmischung und eine homogene Temperaturverteilung zu erzielen. Diese bekannten Vorteile der Konvektionstrocknung gegenüber Kontakttrocknern werden für temperaturempfindliche Produkte wie Hefen, Enzyme und andere
06.05.2025  |  11178x  |  Fachbeitrag  |   | 
Sprühagglomeration in der Wirbelschicht Damit feine Pulver das leisten, was von ihnen erwartet wird, müssen sie an Größe zulegen und in Form gebracht werden.  Glatt bietet hierfür ein kompaktes Anlagenkonzept.
Sprühagglomeration in der Wirbelschicht
Damit feine Pulver das leisten, was von ihnen erwartet wird, müssen sie an Größe zulegen und in Form gebracht werden. Glatt bietet hierfür ein kompaktes Anlagenkonzept. Stabile Mischungen, staubfreies Dosieren, homogene Verteilung von Aktiv- und Inhaltsstoffen: Damit feine Pulver das leisten, was von ihnen erwartet wird, müssen sie an Größe zulegen und in Form gebracht werden. Die Wirbelschichttechnologie nutzt dafür auch die Anziehungskräfte, die bei den Ausgangsprodukten gestört haben. Ein kompaktes Anlagenkonzept hat Glatt Ingenieurtechnik auf der Achema präsentiert. Klebrige, klumpige oder staubige Pulver gehören in vielen Anwendungsbereichen zum Alltag. Sie sind nicht nur schwer handhabbar, sondern teilweise sogar gesundheitsschädlich. Erst wenn Enzyme, Dünger, Insektizide oder waschaktive Substanzen dort wirken, wo sie dispergieren oder sich auflösen sollen, erfüllen sie ihren Zweck. Die Ursachen für die unerwünschte Bildung von Agglomeraten sind vielfältig: Adhäsion, Kohäsion, Verdichtung durch Erschütterung beim Transport, schwankende sowie zu tiefe oder zu hohe Temperaturen bei der Lagerung bzw. Verarbeitung
08.11.2018  |  5751x  |  Fachbeitrag  |   | 
Prozesstechnologien zur Optimierung von Waschmitteln Wie lassen sich Waschmittelkomponenten umweltfreundlicher, unbedenklich und gleichzeitig effektiv
wirkend herstellen? Der Anlagenbauer und Prozessexperte
Glatt Ingenieurtechnik bietet mit Wirbelschicht und
Strahlschicht zeitgemäße etablierte Verfahren
Prozesstechnologien zur Optimierung von Waschmitteln
Wie lassen sich Waschmittelkomponenten umweltfreundlicher, unbedenklich und gleichzeitig effektiv wirkend herstellen? Der Anlagenbauer und Prozessexperte Glatt Ingenieurtechnik bietet mit Wirbelschicht und Strahlschicht zeitgemäße etablierte Verfahren Die Waschmittelindustrie ist als Hersteller von Consumer Goods wie kaum eine andere Industrie den großen Megatrends unterworfen. Einer davon ist Nachhaltigkeit – seit Jahren das meistgenannte Schlagwort und ein Treiber für eine Vielzahl an Innovationen. Seit 2009 gibt es nachhaltige Biotenside: Alternative Komplexbildner wie α-ADA oder MGDA-Na3 ersetzen Phosphate und werden mittlerweile aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt. Dem Zukunftsinstitut zufolge sorgt der Megatrend Neo-Ökologie für eine Neuausrichtung der Werte der globalen Gesellschaft von Kultur und Politik, und wird die 2020er Jahre prägen wie kein anderer Trend [1]. Verbraucher wie auch Geschäftspartner fragen nach transparenter Wertschöpfung und ob soziale Aspekte berücksichtigt werden. Eine lückenlose Rückverfolgbarkeit ist längst Standard. Die seit einigen Jahren geführte Mikroplastikdiskussion fordert ein Umdenken, wenn es um verkapselte Duftstoffe geht oder die Fasern der Funktionskleidung
02.10.2020  |  16366x  |  Fachbeitrag  |   | 

Mehr Beiträge

Energetisch effizient zum optimalen Partikel  Powtech 2025. Glatt am Stand 10-420. Energieoptimierte Partikelherstellung, Lohnfertigung und flexible Engineering-Konzepte für Pharma + Biotech.
Energetisch effizient zum optimalen Partikel
Powtech 2025. Glatt am Stand 10-420. Energieoptimierte Partikelherstellung, Lohnfertigung und flexible Engineering-Konzepte für Pharma + Biotech. Als eines der führenden Unternehmen für Wirbelschichtprozesse und Pulversynthese mit eigenem Technologiezentrum in Weimar zeigt Glatt Ingenieurtechnik auf der POWTECH TECHNOPHARM vom 23. bis 25. September 2025 in Nürnberg integrierte Konzepte im Zusammenspiel von Partikeldesign, Prozess-Know-how, Anlagenbau sowie Prozess- und Fabrikplanung. Energiekosten sind nicht nur in energieintensiven Prozessen entscheidend für die Endproduktkosten. Glatt Ingenieurtechnik stellt daher Energie- und CO2-Einsparungen mittels energieoptimierten Konzepten für die Pulversynthese, Wirbelschicht– und Strahlschichttechnologie in den Mittelpunkt. Dazu gehören unter anderem praktische Möglichkeiten der Wärmerückgewinnung aus Prozessabluft, HVAC (Heizung, Lüftung, Klimatechnik), Düsenlufterzeugung, Produktströmen oder Reaktionswärme. Einsparpotenziale gibt es viele und die Engineering-Experten können aufzeigen wie sie durch innovative technische Ansätze genutzt werden können.
21.08.2025  |  939x  |  Kurzbericht  |   | 
Glatt sucht Facharbeiter, Techniker, Ingenieure, Naturwissenschaftler Bei Glatt zu arbeiten bedeutet: leistungsstarke Lösungen entwickeln. Innovative Ideen verwirklichen. Globales Wissen teilen.
Glatt sucht Facharbeiter, Techniker, Ingenieure, Naturwissenschaftler
Bei Glatt zu arbeiten bedeutet: leistungsstarke Lösungen entwickeln. Innovative Ideen verwirklichen. Globales Wissen teilen. Ihre Karriere bei Glatt - Die Chance für Ihren Erfolg. Glatt ist ein weltweit führender Anbieter von integrierten Prozesslösungen für Kunden aus den Bereichen Pharma, Food/Feed und Feinchemie. Unsere Produkte und Dienstleistungen stehen weltweit für Zuverlässigkeit und Qualität. Rund 3000 Mitarbeiter in mehr als 15 Unternehmen und Vertretungen weltweit arbeiten für Glatt. Erfolgreich sein mit uns Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, mit uns erfolgreich zu sein. Folgen Sie dem Link unter „Mehr Informationen“, um zu unserer Jobangebotsseite zu gelangen. *NEWLINE*Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, bewerben Sie sich bitte persönlich mit Ihren vollständigen Bewerbungsunterlagen über unser Online-Bewerbungsportal. Das geht ganz einfach und ist für Sie und uns der schnellste Weg zum Erfolg. Ihre Anlagen, wie Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnisse, laden Sie bequem in allen gängigen Formaten hoch. Anmerkungen * Bewerbungen, die uns nicht persönlich
07.04.2025  |  5129x  |  Stellenangebot  | 
FILLED
Oxidations­empfindliche und flüchtige Stoffe stabilisieren Schutz für essentielle Öle, Carotinoide, Aromen und hydrophobe Stoffe und andere Aktivstoffe durch Mikroverkapselung
Oxidations­empfindliche und flüchtige Stoffe stabilisieren
Schutz für essentielle Öle, Carotinoide, Aromen und hydrophobe Stoffe und andere Aktivstoffe durch Mikroverkapselung Hydrophobe Stoffe schützen und trocknen Essentielle Öle, Carotinoide, Aromen oder auch hydrophobe Pflanzenstoffe sind auf Grund ihrer chemischen Struktur anspruchsvolle Kandidaten in Bezug auf Formulierung und Prozess. Derartige Substanzen sind meist extrem oxidationsempfindlich und sensitiv gegenüber höheren Temperaturen. Für viele Anwendungen werden diese Stoffe in fester Formulierung benötigt, beispielsweise in aromatisierten Tees und Dessertmischungen oder als essentielle Öle, geschmacksneutral und langzeitstabil als Zusatz in Babyfood. Der Prozess der Mikroverkapselung verbindet das Einschließen hydrophober Stoffe in eine Matrix mit der Granulatbildung und Trocknung. Im ersten Prozessschritt wird das Öl mit einem oxidationsschützenden Verkapselungsmaterial – wie modifizierten Stärken, Hydrokolloiden oder auch Proteinen – emulgiert und verkapselt. Die Stabilisierung der Emulsion hat einen entscheidenden Einfluss auf die Produktqualität. Sie
04.04.2025  |  1211x  |  Produktbeschreibung  |   | 
Aktivstoffe kontrolliert freisetzen mit der richtigen Beschichtung Die richtige Beschichtung für Waschmittel, Salze, Fruchtsäuren und viele andere Produkte. Verbessern Sie die Funktionalität ihres Produktes durch eine kontrollierte Freisetzung.
Aktivstoffe kontrolliert freisetzen mit der richtigen Beschichtung
Die richtige Beschichtung für Waschmittel, Salze, Fruchtsäuren und viele andere Produkte. Verbessern Sie die Funktionalität ihres Produktes durch eine kontrollierte Freisetzung. Die kontrollierte Freisetzung von Wirkstoffen ist eine zentrale Aufgabe für die Formulierung von pharmazeutischen Darreichungsformen. Neben der Bioverfügbarkeit entscheidet die Freisetzung des Wirkstoffs aus der Tablette oder den Wirkstoffpellets über dessen Konzentration im Blut. Die Eigenschaften des Polymerfilmes, die pH-abhängige Löslichkeit, die Filmdicke oder die definierte Porosität sind nur einige der einstellbaren Parameter, um die gewünschte reproduzierbare Freisetzungskinetik zu erreichen. Der Schlüssel zum Erfolg liegt im richtigen Beschichtungsverfahren. Für anspruchsvolle Lösungen hat sich hier das Wurster-Coating in der Wirbelschicht etabliert. Funktionale Aktiv- oder Hilfsstoffe kommen mittlerweile auch in anderen Industriezweigen zur Anwendung. Bereits in der 90iger Jahren starteten Wasch- und Reinigungsmittelhersteller für die Einführung von Spülmaschinentabs erste Versuche mit der Coatingprozessen in der Wirbelschicht, um einzelne Komponenten
05.12.2024  |  1737x  |  Produktbeschreibung  |   | 
Neue Wege zur Herstellung von Kosmetikpigmenten Interview mit Merck und Glatt über die Zusammenarbeit und das Projekt
Neue Wege zur Herstellung von Kosmetikpigmenten
Interview mit Merck und Glatt über die Zusammenarbeit und das Projekt Mit einer völlig neuen Technologie haben die Pigmentspezialisten von Merck und die Technologie- und Produktionsexperten von Glatt Ingenieurtechnik in enger Zusammenarbeit eine innovative Palette von Kosmetikpigmenten hergestellt. Die Darmstädter Merck Gruppe hat nach erfolgreichen gemeinsamen Versuchen am Glatt Standort Weimar den Auftrag für die Entwicklung und den Bau einer Anlage auf Basis der chemischen Gasphasenabscheidung (CVD) erteilt. Wir sprechen mit den Partnerunternehmen über die Zusammenarbeit und das Projekt. Interviewpartner: Dr. Katarzyna Sztuka ist derzeit Leiterin des regionalen Marketings EMEA bei Merck Electronics, Surface Solutions mit Erfahrung und Interesse in den Bereichen Kosmetik, Automobil und industrielle dekorative und funktionale Materialien. Mit einem Doktortitel in Chemie (Fachrichtung Biotechnologie) und einem Master in Chemieingenieurwesen verfügt sie über eine solide Grundlage sowohl im akademischen Bereich als auch in der
27.10.2023  |  2245x  |  Kurzbericht  | 

Zugeordnete Fachthemen

PORTALS
Schuettgut-Portal BulkSolids-Portal Recycling-Portal
Related
Bulkgids.nl
Erhalten Sie unseren Newsletter
Newsletter Archiv
Service und Kontakt
Impressum, KontaktDisclaimerDatenschutzerklärungWerbung
FOLLOW US
Linked