Deutsch
 Anbieter einloggen
Home
Newsletter
Registrieren Sie sich für unseren monatlichen Newsletter.
Ihre Adresse wird nicht an Dritte weitergegeben.
Zu unseren Datenschutz-Bestimmungen.

       

Produktbeschreibung
19.08.2025  |  107x
Diesen Beitrag teilen

Sieben ist nicht gleich Sieben (7≠7)

Wer glaubt, dass Sieben immer gleich funktioniert, irrt gewaltig. Die Wahl der richtigen Siebtechnik entscheidet über Qualität, Effizienz u. Wirtschaftlichkeit.
Plansiebmaschine die universelle Lösung für präzises Sieben

Wer glaubt, dass Sieben immer gleich funktioniert, irrt gewaltig. Je nach Anforderung, Produkt und Zielsetzung kommen in der Industrie unterschiedliche Siebmaschinen-Typen zum Einsatz – jede mit eigenen Stärken und Besonderheiten. Ob in der Lebensmittel-, Pharma-, Kunststoff- oder Chemiebranche: Die Wahl der richtigen Siebtechnik entscheidet über Qualität, Effizienz und Wirtschaftlichkeit.

1) Vibrationssiebmaschinen CONTROMAT – der Klassiker

Diese werden meist eingesetzt für einfache Applikationen wie der Kontrollsiebung auch Schutzsiebung genannt. Bei diesem Prozess werden Fremdpartikel vom «guten» Produkt abgetrennt. Bei Anwendungen wo das Überkorn abgesiebt werden soll, spricht man zwar nicht von einer Kontrollsiebung – der Vorgang ist allerdings der Gleiche. Auch hier kommen in vielen Fällen Vibrationssiebmaschinen zum Zug. Ausserdem können diese auch für die Entstaubung von Schüttgütern verwendet werden. Dabei wird der Feinanteil ausgesiebt. Im Vergleich zu anderen Siebtechnologien besonders kostengünstig und vielseitig einsetzbar. Vergleich mit allen anderen relativ kostengünstig.

2) Wirbelstromsieb – das Rotationssieb

Bei dieser Siebart wird das Siebgut mittels sich schnell drehendem Rotor durch einen zylindrischen Siebkorb geschleudert. Das feine (gute) Schüttgut wird dann durch die Zentrifugalkraft durchs Siebgewebe geschleust, während Fremdpartikel oder Überkorn im Siebkorb bleiben, resp. über die stirnseitige Öffnung aus dem Siebkorb ausgetragen werden. Gegenüber den Vibrationssiebmaschinen hat diese Siebmaschinenart vor allem den Vorteil, dass sie weniger Platz für gleiche Durchsatzleistung benötigt.

3) Taumelsiebmaschine – das sanfte Schwingsieb

Taumelsiebmaschinen, auch Schwingsiebe genannt, sind wiederum «flache» Siebe. Dabei wird das Sieb über einen Exzenter geschwungen. Da das Siebgut im mittleren Bereich des Siebes aufgegeben wird, muss es nach aussen gelangen. Diesen Vorgang beschleunigt man, indem man dem Sieb noch eine Neigung gibt. Die Neigung zusammen mit der exzentrischen Schwingbewegung ergibt in der Kombination die Taumelbewegung, welche diesem Siebmaschinen Typ den Namen gibt.
Im Vergleich zu den Vibrationssiebmaschinen ist die Siebbewegung viel gemächlicher und harmonischer. Dies hat den Vorteil, dass der Siebprozess viel leiser ist. Das Material (der Siebmaschine) wird damit geschont und erhöht die Lebensdauer. Vor allem aber ist die Siebung beim Taumelsieb viel präziser als beim Vibrosieb. Ich versuche dies immer so zu erklären, dass man sich vorstellen soll, dass man selbst ein – zu siebendes – Korn ist und sich über einem Loch aufhält, welches sich mehr oder weniger schnell bewegt. Je schneller sich das Loch bewegt, desto kleiner erscheint es einem, resp. desto schwieriger ist es hindurchzufallen. Dies erklärt dann auch, weshalb Taumelsiebe nicht nur präziser sieben, sondern auch eine grössere Durchsatzleistung aufweisen. Der Nachteil bei diesen Siebmaschinen ist die nicht ganz einfache Handhabung in Bezug auf die Einstellung der Taumelbewegung.

4) Plansiebmaschine – Die universelle Sieblösung

Plansiebmaschinen haben grundsätzlich die gleichen Vorteile der Taumelsiebmaschinen und funktionieren im Wesentlichen auch gleich. Sie schwingen ebenfalls mittels Exzenter, wie die Taumelsiebmaschine. Allerdings taumeln sie aufgrund der rechteckigen Bauform nicht. Das Sieb wird dafür in leicht geneigter Form (ca. 2% Neigung) im Siebkasten eingebaut. Die Neigung ergibt die Richtung in welche das Siebgut gefördert wird und die Stärke der Neigung - die Geschwindigkeit des Produktflusses. Die Vorteile der Plansiebmaschine gegenüber der Taumelsiebmaschine bestehen vor allem in der Einfachheit der Einstellung der Neigung, welche es erlaubt die Verweildauer des Siebgutes auf dem Sieb präzise einzustellen. In manchen Anwendungen hat die Plansiebmaschine ausserdem den Vorteil, dass das Produkt damit noch über eine gewisse Distanz gefördert werden kann. Die Plansiebmaschinen des Typs SIFTOMAT von FUCHS gibt es in 7 Grössen und können mit einer, zwei oder drei Sieblagen ausgerüstet werden. Genau wie auch die Taumelsiebmaschinen eignen sie sich also hervorragend zum präzisen Trennen von Schüttgütern nach deren Korngrösse.
Die SIFTOMAT – Plansiebmaschinen werden insbesondere vor allem dort eingesetzt, wo eine möglichst präzise Siebung notwendig ist. Das ist beispielsweis bei Masterbatches im Kunststoffbereich der Fall, wo gleichzeitig «Longs» und/oder «Twins» vom Gutprodukt abgetrennt werden soll wie auch der Feinanteil.
Aufgrund des einfachen Aufbaus sind sie extrem schnell demontierbar, was die Reinigung sehr vereinfacht. Dies macht die SIFTOMAT Plansichter so beliebt nicht nur im Lebensmittel- sondern auch im Pharmabereich. Die Maschinen sind ausserdem sehr wartungsarm und haben eine unvergleichlich lange Lebensdauer.

FAZIT: Sieben ist nicht gleich sieben. Während jede Siebtechnik ihre spezifischen Vorteile hat, bietet die Plansiebmaschine die universellste, präziseste und zugleich anwenderfreundlichste Lösung für unterschiedlichste Schüttgut-Anforderungen.

Firmeninformation

Mehr Beiträge

Gebrauchtmaschinen und  Vorführmaschinen von Fuchs Maschinen AG
Gebrauchtmaschinen und Vorführmaschinen von Fuchs Maschinen AG
Warum auf brandneue Maschinen warten, wenn gebrauchte Vibrationssiebmaschinen, Mischer, Zerkleinerer genauso effektiv und gleichzeitig kosteneffizient arbeiten? Wenn Sie auf der Suche nach einer sofort verfügbaren Kontrollsiebmaschine, einer Scheibenmühle oder eines Fassmischers sind, könnten unsere Gebraucht bzw. Vorführmaschinen die ideale Lösung für Ihre Anforderungen sein. Dann besuchen Sie unsere Website finden Sie aktuelle Angebote für Gebraucht- und Vorführgeräte mit zeitnahen Lieferterminen.
17.03.2025  |  558x  |  Kurzbericht  | 
FUCHS Maschinen AG bietet Siebespannungsservice FUCHS Maschinen AG bietet seinen Siebbespannungs-Service auch für Fremdfabrikate an.
FUCHS Maschinen AG bietet Siebespannungsservice
FUCHS Maschinen AG bietet seinen Siebbespannungs-Service auch für Fremdfabrikate an. Sollte Ihr Siebgewebe zerbrechen, eine niedrige Spannung oder gar Schäden aufweisen, kann eine Siebbespannung oft eine kostengünstige Alternative zum Ersatz des gesamten Maschensiebs sein. Dann einfach Ihre Siebe an FUCHS Maschinen AG senden und diese Siebe werden neu bespannt. Der große Vorteil dabei: Sie sparen die Kosten für einen komplett neuen Siebrahmen. FUCHS MASCHINEN AG verfügt über das notwendige Know-how und über ein großes Lager an Siebgeweben. Ist das gewünschte Sieb auf Lager und steht der Siebrahmen zur Verfügung, kann Ihr Sieb in kürzester Zeit bespannt werden. Siebformen und maximale Siebdimensionen, die bespannt werden können: * Runde Siebformen: bis zu einem max. Durchmesser von 1.500 mm * Quadratische Siebformen: bis zu 1.500 mm x 1.500 mm * Eckige Siebformen: bis zu 1.840 mm x 960 mm Werkstoffen der Siebgewebe - Auswahl zwischen: * Edelstahl 1.4301 (V2A; AISI 304) * Edelstahl 1.4404 (V4A; AISI 316L) * Kunststoffgewebe
06.03.2025  |  978x  |  Produktbeschreibung  | 
Kontrollsiebmaschinen für  den breiten Einsatz Kontrollsiebung von Chargen in der Pharma-, Lebensmittel- und  Kosmetikindustrie sowie für den Einsatz in der kontinuierlichen Kontrollsiebung von Schüttgütern
Kontrollsiebmaschinen für den breiten Einsatz
Kontrollsiebung von Chargen in der Pharma-, Lebensmittel- und Kosmetikindustrie sowie für den Einsatz in der kontinuierlichen Kontrollsiebung von Schüttgütern Speziell für Kontrollsiebungen von Chargen in der Pharma-, Lebensmittel- und Kosmetikindustrie wurden diese CONTROMAT Siebmaschinen entwickelt. Auch finden diese ihren Einsatz in der kontinuierlichen Kontrollsiebung von Schüttgütern mit wenig zu erwartendem Abstoss. Die runde Bauform (CONTROMAT VR) wird eingesetzt, wenn kein Überkorn erwartet wird. Anstelle eines Überlaufs gewährleistet ein Inspektionsstutzen eine periodische Kontrollmöglichkeit zur Überprüfung des Siebes nach Überkorn oder Fremdpartikeln. Falls solche vorhanden sind, können diese einfach von Hand entfernt oder abgesaugt werden. Eine kostengünstige Variante. Die eckige Bauform, der CONTROMAT VE, empfiehlt sich bei schwer zugänglicher Platzierung der Siebmaschine, wo kleinere Rückstände und Verunreinigungen ausgesiebt werden müssen sowie bei einer gewissen Menge zu erwartenden Überkorns resp. Fremdpartikeln. Im Gegensatz zur runden Bauform (CONTROMAT VR) verfügt diese über einen
08.08.2024  |  981x  |  Produktbeschreibung  | 

Zugeordnete Fachthemen

PORTALS
Schuettgut-Portal BulkSolids-Portal Recycling-Portal
Related
Bulkgids.nl
Erhalten Sie unseren Newsletter
Newsletter Archiv
Service und Kontakt
Impressum, KontaktDisclaimerDatenschutzerklärungWerbung
FOLLOW US
Linked