Anbieter einloggen
Home
Newsletter
Registrieren Sie sich für unseren monatlichen Newsletter.
Ihre Adresse wird nicht an Dritte weitergegeben.
Zu unseren Datenschutz-Bestimmungen.

       

Produktbeschreibung
20.08.2025  |  141x
Diesen Beitrag teilen

Wie funktioniert eine Verpackungsmaschine?

Der Zweck einer Verpackungsmaschine ist im Grunde immer derselbe: Produkte so effizient und vor allem sicher wie möglich zu verpacken.
Doch wie funktioniert eine solche Verpackungsmaschine eigentlich? Je nach Art der Verpackungsmaschine, in unserem Fall Offensäcke oder FFS (Form-Fill-Seal) für frei fließende bis pulverförmige Produkte, läuft der Verpackungsprozess unterschiedlich ab. Das Grundprinzip ist das gleiche:
  1. Ein einzelner Sack aus gewebtem PP, PE oder Papier wird auf die Füllklammer gesetzt.
  2. Das Produkt wird präzise in den Beutel gefüllt, nachdem es zuvor auf einer Waage gewogen wurde.
  3. Er wird zu einer Verschließmaschine befördert.

Klingt nach einem einfachen Prozess. Das Komplexe an Verpackungsmaschinen ist nicht der Grundprozess, sondern die Einstellungen und die Präzision der Komponenten. Vollautomatische Verpackungsmaschinen funktionieren nur dann zuverlässig, wenn bestimmte Prozessschritte aufeinander abgestimmt sind.
Das Zusammenspiel ist hier von größter Bedeutung, denn sonst könnte es passieren, dass ein gefüllter Beutel zu früh freigegeben wird oder das Produkt fließt, ohne dass ein Beutel an der Füllklammer befestigt wurde. Solche Szenarien müssen natürlich verhindert werden und das erfordert eine präzise Programmierung, Inbetriebnahme und Bedienung.
Wenn dann noch regelmäßig Reinigungs- und Wartungsmaßnahmen durchgeführt werden, wird eine Verpackungsmaschine mehrere Jahrzehnte gute Dienste leisten.


Die gängigsten Verpackungsarten

  • Offene Verpackungsmaschinen, die einen vorgefertigten Beutel aus Papier, PE oder gewebtem PP verwenden
  • FFS-Verpackungssysteme (Form-Fill-Seal)
  • Big Bag-Abfüllstationen

Offensack- versus FFS-Verpackung:

Die Funktionsweise der beiden Maschinen zeigt deutlich die Unterschiede zwischen den beiden Arten von Verpackungsmaschinen. Während Offensackmaschinen einen vorgefertigten Sack verwenden und diesen nach der Befüllung entweder vernähen, verschließen oder verschweißen, stellt die FFS-Verpackungsmaschine den Sack vor der Befüllung her und verschweißt ihn immer. Je nach dem zu verpackenden Produkt und der gewünschten Leistung ist entweder eine Offensack- oder eine FFS-Maschine die bessere Wahl.

Offensack-Verpackungsmaschinen

Die Prozesse bis zum gefüllten und genähten Sack sind einfach, aber effektiv gestaltet. Vorgefertigte Säcke aus gewebtem PP, PE oder Papier werden mit Hilfe von Vakuumsaugern von einem Stapel im Magazin getrennt und zum Ablagetisch transportiert.
Dort wird der Sack mit einer Rakel geöffnet, auf die Füllklammer gelegt, eingespannt und befüllt. Der gefüllte Sack wird dann aufgenommen und auf das Förderband gelegt und von dort zur Sackverschließmaschine transportiert, die den Sack je nach Material vernäht, verschweißt oder verschweißt.


FFS (Form-Fill-Seal)-Absackmaschinen:

Die Arbeitsstationen der Maschine sind in das Formen, Füllen und Verschließen der Säcke unterteilt. Durch dieses Prinzip können immer drei Säcke gleichzeitig verarbeitet werden.
Dies hat den Vorteil, dass die Taktzeit jedes Arbeitsschrittes optimiert wird und auch bei hohen Produktionsgeschwindigkeiten sichergestellt ist, dass die Beutel immer genau zum richtigen Zeitpunkt geformt, gefüllt und verschlossen werden.
  1. Die Schlauchfolie wird mit Hilfe einer Tänzerrolle/Ausgleichswippe zur ersten Schweißleiste gezogen, wo der Boden des Beutels verschweißt wird und ein Messer den einzelnen Beutel von der Rolle schneidet.
  2. Der Beutel wird dann zur Füllstation transportiert und auf die Füllklammer gelegt.
  3. Sobald der Sack gefüllt ist, wird er zur nächsten Schweißstation weitergeleitet, wo die obere Schweißnaht ausgeführt wird.
  4. Sobald dies abgeschlossen ist, wird der Sack über ein Förderband transportiert, z. B. zu einem Palettierer.

Vertikale FFS-Absackmaschine

  1. Die Flachfolie wird über eine Formschulter gezogen, die mit einer reibungsarmen Beschichtung versehen ist, und zu einem Schlauch geformt.
  2. Eine permanent beheizte Schweißleiste führt die vertikale Überlappschweißung durch.
  3. Das abgewogene Produkt gelangt über den Füllschlauch in den Beutel.
  4. Zwei elektronisch gesteuerte Siegelschienen verschließen die fertige Packung oben und bilden gleichzeitig den Bodenverschluss für die nächste Packung.
  5. Intensive Luftkühlung ermöglicht kürzeste Taktzeiten.
  6. Ein eingebautes Messer trennt einen bereits befüllten Beutel vom Schlauch.
  7. Der Sack wird dann über ein Förderband zu einem Palettierer transportiert.

Unterschiede in der Produkthandhabung

Die Grundstruktur oberhalb der Maschine ist sowohl bei FFS als auch bei offenem Maul ähnlich. Über der Verpackungsmaschine ist ein Einlauftrichter installiert. Auf einem Stahlrahmen oberhalb der Maschine befindet sich eine Waage, je nach Produkt mit Schwerkraft-, Band- oder Schneckendosierung, die wiederum unterhalb eines Produktsilos oder der Produktzuführung angeordnet ist.
Je nach Beschaffenheit des Produkts können die Maschinen z. B. mit einer staubdichten Füllklammer oder bei abrasiven Produkten mit einer speziellen Verkleidung ausgestattet werden.

Wie funktioniert ein Palettierer?

In Palettierern, egal ob Hochregal- oder Roboterpalettierer, werden Säcke oder Kartons auf einer Palette gestapelt und dann z. B. für die Lagerung oder den Versand gesichert. Eine einfache Beschreibung, wie ein Palettierer funktioniert:
  1. Ein Sack oder Karton gelangt über ein Förderband in den Palettierer.
  2. Er wird in die richtige Position gebracht und auf der Palette positioniert.
  3. Sobald die Lage fertig ist, wird die nächste Lage begonnen, und so werden Säcke oder Kartons immer weiter aufeinander gestapelt.
  4. Ist die definierte Anzahl der Lagen erreicht, wird die gesamte Palette zur Palettensicherung befördert.

Automatisierungsgrade in Verpackungsanlagen

  1. Manuell: Bei manuellen Absackanlagen ist während des Betriebs der Maschine immer Personal erforderlich, um den zu befüllenden Beutel auf die Füllklammer zu legen, zu befestigen und nach dem Befüllen zum Nähen oder Schweißen zu führen. Alle diese Arbeitsschritte müssen natürlich unter Beachtung verschiedener Sicherheitsvorkehrungen erfolgen.
  2. Halbautomatisch: Wird eine halbautomatische Verpackungsmaschine verwendet, ist nur Personal erforderlich, um den zu befüllenden Beutel auf die Füllklammer zu legen. Die Maschine füllt den Beutel und legt ihn wieder auf das Förderband, das den Beutel zu einer Verschließmaschine transportiert, ohne dass das Personal eingreifen muss.
  3. # Vollautomatisch: Vollautomatische Verpackungsanlagen haben den klaren Vorteil, dass die Maschine selbstständig arbeitet und die Prozesse automatisch durchführt. Personal ist daher nur noch zur Überwachung des sicheren Betriebs und der Einstellungen der Maschine erforderlich. Das bedeutet, dass die Personalressourcen effizienter eingesetzt werden können. Darüber hinaus können vollautomatische Absackanlagen die Leistung und damit den Ausstoß erhöhen. Eine Vielzahl von Sicherheitsvorkehrungen sorgt für einen zuverlässigen und vor allem sicheren Betrieb.

Firmeninformation

Mehr Beiträge

Verpackung und Palettierung von petrochemischen Gütern Die hochwertigen Verpackungsmaschinen von Statec Binder werden weltweit zum Verpacken unterschiedlichster Produkte eingesetzt. Dazu gehören Kunststoffgranulate und Kunststoffpulver für die petrochemische Industrie.
Verpackung und Palettierung von petrochemischen Gütern
Die hochwertigen Verpackungsmaschinen von Statec Binder werden weltweit zum Verpacken unterschiedlichster Produkte eingesetzt. Dazu gehören Kunststoffgranulate und Kunststoffpulver für die petrochemische Industrie. Mehr als 250 Einzelmaschinen zum Verpacken und Palettieren von Kunststoffgranulaten sowie Kunststoffpulvern wurden bereits weltweit verkauft. Die hocheffizienten Anlagen überzeugen durch ihre hohe Geschwindigkeit, ihre Zuverlässigkeit im Betrieb und ihre benutzerfreundliche Bedienung, die Unternehmen Zeit und Geld im Verpackungsprozess spart. Statec Binder ist aufgrund seiner langjährigen Erfahrung beim Abfüllen, Verpacken und Palettieren von petrochemischen Schüttgütern ein Experte auf diesem Gebiet. Bei der Absackung von petrochemischen Produkten kommt es nicht nur auf die Anforderungen der Anlage des Kunden an. Vor allem muss auf einen sicheren Umgang mit explosiven Produkten geachtet werden. Denn verschiedene Produkte aus dieser Branche können sich statisch aufladen und so zu einer Explosionsgefahr führen. Deshalb werden Statec Binder Anlagen bei Bedarf in einer ATEX-Ausführung konzipiert. So können alle notwendigen Sicherheitsmaßnahmen getroffen werden.
05.06.2025  |  1448x  |  Produktnews  | 
Statec Binder Robot-Palletizer für die Zuckerindustrie Wie Statec Binder einen polnischen Zuckerproduzenten bei der Umstellung auf vollautomatische Palettierung mit dem Palettiersystem Principal-R unterstützte
Statec Binder Robot-Palletizer für die Zuckerindustrie
Wie Statec Binder einen polnischen Zuckerproduzenten bei der Umstellung auf vollautomatische Palettierung mit dem Palettiersystem Principal-R unterstützte Das vollautomatische Palettiersystem Principal-R von Statec Binder wurde bei einem der zehn größten Zuckerrübenanbauer in Polen in Zusammenarbeit mit unserer polnischen Vertretung Agencia Techniczna Hanza Sp.J. implementiert. Anforderungen * Vollautomatische Palettierung von 25kg und 50kg Zuckersäcken * Umstellung auf vollautomatische Verpackung von Zucker * Steigerung der Leistung des Palettierprozesses * Langlebiger Palettierroboter * Einfache Bedienung und Wartung der Maschine Lösung Geliefert wurde ein leistungsstarker Palettierroboter Principal-R von Statec Binder, der die Anforderungen des Kunden perfekt erfüllte. Die Maschine wurde speziell für die Zuckeranwendung konzipiert. Aufgrund der hohen Flexibilität des Principal-R war er für den polnischen Zuckerproduzenten eine klare Wahl. Die unterschiedlichen Lagenbilder ermöglichen es, die verschiedenen 25kg- und 50kg-Säcke immer zu einer formschönen Vollpalette zusammenzustellen. Zudem überzeugte
09.04.2025  |  1207x  |  Produktbeschreibung  |   | 
Verpacken von Futtermittel mit STATEC BINDER Mit der Offensackmaschine ACROPAC und dem Hochleistungs-Roboterpalettierer PRINCIPAL-R verfügt die Josef Leimüller GmbH nun über einen vollautomatischen Verpackungsprozess für über 170 verschiedene Futtermischungen.
Verpacken von Futtermittel mit STATEC BINDER
Mit der Offensackmaschine ACROPAC und dem Hochleistungs-Roboterpalettierer PRINCIPAL-R verfügt die Josef Leimüller GmbH nun über einen vollautomatischen Verpackungsprozess für über 170 verschiedene Futtermischungen. Die Firma Josef Leimüller GmbH aus Salzburg verpackt seit 1983 die verschiedensten Futtermischungen auf höchstem Qualitätsniveau für beispielsweise Vögel, Nager oder Pferde sowie für viele weitere Tiere. Derzeit produziert die Firma Josef Leimüller GmbH über 170 verschiedene Futtermittelmischungen. Bisher wurden die unterschiedlichen Produkte manuell verpackt. Kürzlich finalisierte die Firma gemeinsam mit STATEC BINDER den Umstieg auf einen vollautomatischen Verpackungsprozess. Mithilfe der Offensack-Verpackungsmaschine ACROPAC und dem Hochleistungs-Robot-Palettierer PRINCIPAL-R konnte STATEC BINDER das Unternehmen erfolgreich unterstützen. Die Aufgabenstellung * Das Ziel des Projekts war es, jährlich 4000 Tonnen Qualitätsmischfutter effizient abzusacken und zu palettieren. * Verpackung und Palettierung von 200 Säcken Futtermittel pro Stunde * Befüllung von Papiersäcken (Polstersäcken) * Füllgewicht von 15 kg - 30 kg Mischfutter * Entwicklung
05.02.2025  |  1057x  |  Produktnews  | 
Neue Assemblierungshalle für Static Binder in Gleisdorf  Static Binder hat ihre Montagehalle auf 5000 Quadratmeter erweitert, mit 19 Büroarbeitsplätzen und einem Lager für Ersatzteile.
Neue Assemblierungshalle für Static Binder in Gleisdorf
Static Binder hat ihre Montagehalle auf 5000 Quadratmeter erweitert, mit 19 Büroarbeitsplätzen und einem Lager für Ersatzteile. Der Bau unserer neuen Assemblierungshalle an unserem Hauptsitz in Gleisdorf ist erfolgreich abgeschlossen. Wir haben für Sie die wichtigsten Schritte des Projekts festgehalten – von der Baustelle bis zum fertigen Gebäude. Sehen Sie das Video für die Konstruktion der Halle im Schnelldurchlauf verfolgen. Auf 5000 Quadratmeter werden ab sofort die Absackanlagen und Palettiersysteme für unsere Kunden assembliert und getestet. Die bestehende Assemblierungshalle wurde um das Doppelte vergrößert – so wurden aus 2500 Quadratmetern Fläche 5.000. Dadurch konnte auch die Assemblierungskapazität erheblich gesteigert werden. Zusätzlich befinden sich 19 Büroarbeitsplätze im Zubau sowie das Lager mit dem Versand von Ersatzteilen. Alt- und Neubau finden nun zusammen in einer großen Hallen Platz und vereinen somit die gesamte Assemblierung an einem Standort.
20.10.2021  |  3623x  |  Kurzbericht  |   | 
PORTALS
Schuettgut-Portal BulkSolids-Portal Recycling-Portal
Related
Bulkgids.nl
Erhalten Sie unseren Newsletter
Newsletter Archiv
Service und Kontakt
Impressum, KontaktDisclaimerDatenschutzerklärungWerbung
FOLLOW US
Linked