Anbieter einloggen
Home
Newsletter
Registrieren Sie sich für unseren monatlichen Newsletter.
Ihre Adresse wird nicht an Dritte weitergegeben.
Zu unseren Datenschutz-Bestimmungen.

       

Kurzbericht
19.08.2025  |  195x
Diesen Beitrag teilen

Justus von Liebig ließ LUM wachsen, nun geht es beschwingt weiter

LUM GmbH verlagert die weltweite Firmenzentrale am Standort Berlin-Adlershof.

Die LUM GmbH zählt zu den weltweit führenden Anbietern von Lösungen mit analytischen Messgeräten auf den Gebieten Partikelcharakterisierung, direkte und beschleunigte Dispersionsstabilitätstestung, Materialprüfung durch zentrifugale Adhäsionstestung und Produktparameterbestimmung. Im Rahmen der Strategie zur Weiterentwicklung der Firma verlagert die LUM GmbH nun ihren Hauptsitz von der Justus-von-Liebig-Straße 3 in die Wagner-Régeny-Straße 16, 12489 Berlin-Adlershof.

Susanne Lerche-Merchant, Geschäftsführerin der LUM GmbH, “ Nach 13 Jahren in der Justus-von Liebig-Straße, in der wir ganz im Sinne des bedeutenden Chemikers weiter wachsen durften, bedanken wir uns bei allen Partnern, die dies ermöglicht haben. Wir konnten unser Portfolio an Kundenlösungen weiter ausbauen, sind jedoch nun an räumliche Grenzen gestoßen.

An unserem neuen Standort Wagner-Régeny-Straße 16, bewusst weiterhin im Wissenschafts- und Technologiepark Berlin-Adlershof, haben wir eine nach unseren Vorstellungen komplett ausgebaute und nach modernsten Gesichtspunkten eingerichtete Fläche von insgesamt ca. 1320 Quadratmetern bezogen. Damit haben wir beste Voraussetzungen die Weiterentwicklung der Firma gezielt fortzusetzen.

Die deutliche Vergrößerung der Produktions-, Logistik- und Serviceflächen ermöglicht sowohl eine effizientere Produktion des jüngsten LUM-Produktes LUMiSpoc® - Single Particle Optical Counting & Sizing – als auch des im Herbst in Kürze vorzustellenden neuen Analysegerätes. Für die bestehenden Produktlinien LUMiSizer®, LUMiFuge® und die LUMiReader®-Familie verbessern sich die Produktionsbedingungen, Wartungsabläufe vereinfachen sich.

Im Applikationsbereich werden durch mehrere voll ausgestattete Mess- und Veranstaltungsräume die Kapazitäten deutlich erweitert, um der gestiegenen Nachfrage nach Weiterbildung, Auftragsanalytik und nach individueller, weltweiter Kundenbetreuung gerecht zu werden.
Lassen wir uns von Rudolf Wagner-Régeny, Komponist, Hochschullehrer und Namensgeber der Straße, und seiner Musik inspirieren, beschwingt in die Zukunft der LUM GmbH zu gehen.“

Firmeninformation

LUM GmbH
LUM GmbH
Die LUM GmbH wurde im Jahre 1994 vom geschäftsführenden Gesellschafter Prof. Dr. Dietmar Lerche als innovatives Entwicklungs-, Produktions- und Dienstleistungsunternehmen gegründet. Der Hauptsitz befindet sich in Berlin. Das Unternehmen hat eine Niederlassung in Frankreich und drei Tochterunternehmen, LUM Corporation, USA, LUM (Changzhou) Instruments Co. Ltd, China, und LUM Japan Co., Ltd. Die LUM GmbH verfügt über ein hochqualifiziertes, interdisziplinäres Team aus Wissenschaftlern, Facharbeitern und Ingenieuren und besitzt jahrzehntelange wissenschaftliche und messtechnische Expertise in der: •Partikelcharakterisierung •Analyse von Suspensionen und Emulsionen inkl. der Stabilitätsbeurteilung •Bestimmung von Füge- und Schichtfestigkeiten •Qualitätskontrolle und Verfahrensoptimierungen. Dieses Wissen und dessen kontinuierliche Erweiterung bilden die Grundlage für kundenorientierte Problemlösungen, Produktentwicklungen und Dienstleistungen für unsere nationalen und internationalen Kunden, welche in großen Industrie-, Nahrungsmittel-, Kosmetik-, Pharmakonzernen und zunehmend auch im akademischen Bereich tätig sind. Die innovativen Analysegeräte „made by LUM“ gehören mittlerweile zum Standardequipment in vielen F&E- und QC-Abteilungen. LUM-Instrumente ermöglichen unseren Kunden, entsprechend unserem Slogan „The Next STEP in Dispersion Analysis and Materials Testing“, neue und verbesserte Produkte zu entwickeln und erfolgreich auf den Markt zu bringen.
Letztes Update: 13.08.2025

Mehr Beiträge

LUM GmbH erweitert chinesisches Vertriebsnetz durch starke Nachfrage Starke Nachfrage aus dem Pharma- und Halbleitersektor führt zu Erweiterung des chinesischen Vertriebsnetzes. LUM GmbH und Alpharmaca Inc. starten Zusammenarbeit im Februar.
LUM GmbH erweitert chinesisches Vertriebsnetz durch starke Nachfrage
Starke Nachfrage aus dem Pharma- und Halbleitersektor führt zu Erweiterung des chinesischen Vertriebsnetzes. LUM GmbH und Alpharmaca Inc. starten Zusammenarbeit im Februar. Im Februar 2025 hat die LUM GmbH eine strategische Vertriebspartnerschaft mit der chinesischen Firma Alpharmaca Inc. mit Sitz in Shanghai begonnen, um der starken Nachfrage aus dem pharmazeutischen Bereich und aus dem Halbleitersektor nachzukommen und den Kunden auch mit hoher lokaler Expertise bei der Lösung Ihrer Fragestellungen im Bereich der Partikel- und direkten Dispersionscharakterisierung und Materialtestung zur Seite zu stehen. Alpharmaca wurde 2010 gegründet und ist ein Unternehmen, welches die Industrialisierung und Modernisierung der Industrie 4.0 in China unterstützt und führende Technologien und Produkte aus dem Ausland einführt. Alpharmaca konzentriert sich seit Gründung auf die pharmazeutische Industrie, den Bereich der Nanotechnologie und weitere Industriezweige sowie Universitäten, Forschungsinstitute und andere Institutionen. Susanne Lerche-Merchant, Geschäftsführer der LUM GmbH, “Mit dieser neuen Partnerschaft stärken wir unsere
05.03.2025  |  1064x  |  Kurzbericht  | 
Seminar zu Rheologie, Stabilität und Partikelcharakterisierung
Seminar zu Rheologie, Stabilität und Partikelcharakterisierung
Stabilitätsuntersuchungen und rheologische Messungen mittels Sedimentationstechniken basierend auf STEP-Technology® gewinnen in der Forschung und Entwicklung sowie in der Qualitätssicherung immer mehr an Bedeutung. Die rheologischen Eigenschaften von dispersen Systemen und die Adsorptionsvorgänge an ihren Grenzphasen sind ausschlaggebend für deren Stabilität, für das Verarbeitungsverhalten und für die Gebrauchseigenschaften. Weitere Informationen finden Sie unter dem unten stehenden Link zu dieser Veranstaltung
06.02.2025  |  1313x  |  Kurzbericht  | 
Werkzeuge für Nanowissenschaftler Partikelcharakterisierung von Energiespeichermaterialien mit analytischer Zentrifugation auf dem Weg zur erfolgreichen Energiewende
Werkzeuge für Nanowissenschaftler
Partikelcharakterisierung von Energiespeichermaterialien mit analytischer Zentrifugation auf dem Weg zur erfolgreichen Energiewende Das Center for Nanointegration Duisburg-Essen (CENIDE) ist eine zentrale Wissenschaftliche Einrichtung, die den Profilschwerpunkt „Nanowissenschaften“ der Universität Duisburg-Essen vertritt. Das Know-how von mehr als 85 Arbeitsgruppen verteilt sich auf sechs Forschungsschwerpunkte [1]. Auch in diesem Jahr zeichnet CENIDE junge Forschende mit dem ”CENIDE Best Paper Award” aus. Die nominierten Arbeiten müssen 2023 oder 2024 in einer internationalen Fachzeitschrift mit Peer-Review veröffentlicht werden und dürfen nicht bereits mit dem ”CENIDE Best Paper Award” ausgezeichnet worden sein [2]. Die Publikation ”Key Control Characteristics of Carbon Black Materials for Fuel Cells and Batteries for a Standardized Characterization of Surface Properties” von Amin Said Amin et al., veröffentlicht als open access in Particle and Particle Systems Characterization, (Early View), [3], hat den CENIDE Best Paper Award 2024 gewonnen. LUM GmbH gratuliert ganz
21.11.2024  |  1502x  |  Kurzbericht  | 
Pigments and Extenders for E-Mobility – LUM trägt zur Normung bei Prof. Dr. Dr. Dietmar Lerche berichtete zum Thema: Analytical techniques to address optimization and quality assessment along the development and..beim DIN e.V.
Pigments and Extenders for E-Mobility – LUM trägt zur Normung bei
Prof. Dr. Dr. Dietmar Lerche berichtete zum Thema: Analytical techniques to address optimization and quality assessment along the development and..beim DIN e.V. Im Oktober fand ein Workshop Pigments und Extenders for E-Mobility beim DIN e.V. in Berlin statt. Der DIN-Normenausschuss Pigmente und Füllstoffe (NPF) ist zuständig für die Normung auf den Gebieten Pigmente, Farbstoffe (ausgenommen Textilfarbstoffe) und Füllstoffe und vertritt die nationalen Normungsinteressen auf internationaler und europäischer Ebene. Der NPF leitet die Sekretariate des ISO/TC 256 „Pigmente, Farbstoffe und Füllstoffe” und des CEN/TC 298 „Pigmente und Füllstoffe”, die für die internationale bzw. europäische Normung von Pigmenten und Füllstoffen zuständig sind [1]. LUM arbeitet seit Jahren aktiv im ISO/TC 256 mit. E-Mobilität ist ein zentraler Aspekt des globalen Wandels hin zur Nachhaltigkeit, welcher die Bedeutung von Klimaschutz, Kreislaufwirtschaft und Umweltschutz hervorhebt. Pigmente und Füllstoffe spielen als Rohstoffe und Additive eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung von E-Mobilitätslösungen und tragen zur
29.10.2024  |  1523x  |  Kurzbericht  |   | 
PORTALS
Schuettgut-Portal BulkSolids-Portal Recycling-Portal
Related
Bulkgids.nl
Erhalten Sie unseren Newsletter
Newsletter Archiv
Service und Kontakt
Impressum, KontaktDisclaimerDatenschutzerklärungWerbung
FOLLOW US
Linked